Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
14.05.2025 08:00:17
|
EQS-News: HERMLE im 1. Quartal 2025 wie erwartet mit Rückgängen
EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
HERMLE im 1. Quartal 2025 wie erwartet mit Rückgängen Gosheim, 14. Mai 2025 – Die Geschäftsentwicklung der Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG war im ersten Quartal 2025 wegen der schwachen Konjunktur im Werkzeugmaschinenbau wie erwartet rückläufig. Der Auftragseingang des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten nahm im Konzern gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5,3 % auf 120,3 Mio. Euro ab (Vj. 127,0 Mio. Euro). Ursächlich dafür war ausschließlich die schwache Inlandsnachfrage: In Deutschland reduzierten sich die neuen Bestellungen in der Berichtsperiode deutlich um 26,9 % auf 31,6 Mio. Euro (Vj. 43,2 Mio. Euro). Dagegen stieg der Auftragseingang aus dem Ausland um 5,8 % auf 88,7 Mio. Euro (Vj. 83,8 Mio. Euro). Hier zeigte sich einmal mehr der Erfolg der konsequenten Internationalisierung des HERMLE-Geschäfts. Der Auftragsbestand lag am 31. März 2025 konzernweit bei 121,8 Mio. Euro nach 150,8 Mio. Euro am Vorjahresstichtag und 98,7 Mio. Euro am Jahresende 2024. Auch beim Konzernumsatz konnte HERMLE im Ausland leicht zulegen: Das außerhalb Deutschlands erzielte Geschäftsvolumen vergrößerte sich von Januar bis März 2025 um 2,6 % auf 69,9 Mio. Euro (Vj. 68,1 Mio. Euro). Dagegen nahm der Inlandsumsatz um 29,1 % auf 27,3 Mio. Euro stark ab (Vj. 38,5 Mio. Euro). Die Exportquote erhöhte sich von 63,9 % auf 71,9 %. Insgesamt verringerte sich der Konzernumsatz um 8,8 % auf 97,2 Mio. Euro (Vj. 106,6 Mio. Euro). Die damit verbundene niedrigere Auslastung der Kapazitäten führte im ersten Quartal 2025 erwartungsgemäß zu einem deutlich überproportionalen Ergebnisrückgang. Dem wirkt HERMLE mit dem vermehrten Abbau von Gleitzeitkonten und dem Einsatz von Kurzarbeit in vielen Unternehmensbereichen entgegen. Ende März beschäftigte HERMLE konzernweit 1.605 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber 1.521 Personen am Vorjahresstichtag und 1.603 zum Jahreswechsel 2024. Unabhängig von den aktuell schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen setzte HERMLE sein umfangreiches Investitionsprogramm zur Standortentwicklung im Berichtszeitraum fort, um sich für den langfristig zu erwartenden, anhaltend hohen Bedarf an Automationslösungen und Bearbeitungszentren zu rüsten. Im Mittelpunkt stand der Bau eines neuen Anwendungszentrums am Firmensitz in Gosheim. Das Investitionsvolumen lag im ersten Quartal 2025 allerdings unter Vorjahr. Die Finanz- und Vermögenslage des HERMLE-Konzerns blieb dank der starken finanziellen Basis weiterhin sehr solide: Ende März 2025 wurde eine Eigenkapitalquote von über 70 % ausgewiesen. Da die Belastungsfaktoren aus schwacher Konjunktur, geopolitischen Konflikten sowie Zoll- und Handelsstreitigkeiten derzeit unvermindert anhalten und es bisher keine Anzeichen für eine Verbesserung des Umfelds gibt, bleibt die Prognose für das Gesamtjahr 2025 unverändert: HERMLE geht von einem Umsatzrückgang in einer Spanne vom oberen einstelligen Prozentbereich bis zu 25 % und einer hierzu überproportionalen Ergebniseinbuße von 40 % bis zu 90 % aus.
Die Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG ist einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren sowie von kompletten Automationslösungen aus einer Hand. 2024 erzielte das Unternehmen konzernweit einen Umsatz von 487,9 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis von 85,3 Mio. Euro. HERMLE-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme kommen aufgrund ihrer hohen Qualität und Präzision in Hightech-Branchen wie dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik- und Chipindustrie, optischen Industrie, Energietechnik, dem Werkzeug- und Formenbau und der Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrien zum Einsatz. HERMLE-Aktien werden im Regulierten Markt der Börsen Stuttgart und Frankfurt am Main gehandelt. Medienkontakt: Redaktionsbüro tik GmbH, Gabriele Rechinger, T 0911 988 170 72, E-Mail: info@tik-online.de
14.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Maschinenfabrik Berthold Hermle AG |
Industriestraße 8-12 | |
78559 Gosheim | |
Deutschland | |
Telefon: | 07426-950 |
Fax: | 07426-951012 |
E-Mail: | info@hermle.de |
Internet: | www.hermle.de |
ISIN: | DE0006052830 |
WKN: | 605283 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2136384 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2136384 14.05.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Hermle AG
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffen auf Entspannung im Ukraine-Konflikt: US-Börsen schliessen tiefer -- SMI letztlich mit Gewinnen -- DAX beendet Handel über 24'000 Punkten -- Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag leichte Gewinne. Der DAX übersprang erstmals die 24'000-Punkte-Marke. An der Wall Street präsentierte sich ein schwächerer Handel. In Fernost herrschte positive Handelsstimmung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |