Schweizer Electronic Aktie 1218002 / DE0005156236
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
20.11.2025 17:58:55
|
EQS-Adhoc: Schweizer Electronic AG: Verkauft weitere Anteile an der Schweizer Electronic (Jiangsu) Co., Ltd. und passt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an
|
EQS-Ad-hoc: Schweizer Electronic AG / Schlagwort(e): Verkauf/Prognoseänderung Schweizer Electronic AG: Verkauft weitere Anteile an der Schweizer Electronic (Jiangsu) Co., Ltd. und passt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an Schramberg, 20.11.2025 – Die Schweizer Electronic AG hat heute einen Vertrag zum Verkauf von 15% der Anteile an der Schweizer Electronic (Jiangsu) Co., Ltd. mit dem Sitz in Jintan, China ("SEC"), an die WUS Printed Circuit (Kunshan) Co., Ltd. mit dem Sitz in Kunshan, China ("WUS") geschlossen. Gleichzeitig hat die Schweizer Electronic AG mehrere chinesische Patente an die SEC veräussert. Die Transaktionen führen zu einem Mittelzufluss von rund 21 Mio. Euro. Darüber hinaus wird das Eigenkapital der SCHWEIZER Gruppe wesentlich positiv beeinflusst. Der Vollzug der Transaktionen (Closing) wird voraussichtlich noch vor Jahresende erfolgen. Der Kaufpreis für die im Rahmen des Share Transfer Agreements an WUS veräusserten Anteile an der SEC beträgt rund 19 Mio. Euro. Der Kaufpreis für die an die SEC veräusserten chinesischen Patente beträgt rund 2 Mio. Euro. Die erfolgreiche strategische Zusammenarbeit zwischen WUS und SCHWEIZER wird unverändert fortgeführt. Die SCHWEIZER Embedding-Technologie wird weiterhin sowohl im Werk in Schramberg als auch im Werk der SEC in Jintan gefertigt werden. Auf Basis dieser Transaktionen passt SCHWEIZER den Ausblick für das Jahr 2025 an. Die aktualisierte Prognose geht von einem Closing und einer Kaufpreiszahlung noch im Jahr 2025 aus und gilt für den Konzern. Wir rechnen nun mit einer Eigenkapitalquote von 20 bis 25% (bisher: 9 bis 12%) und einem Nettoverschuldungsgrad von -20 bis +20% (bisher 100 bis 125%). Die weiteren Kennzahlen sind von den Transaktionen nicht wesentlich beeinflusst. WUS hält 19,74% der Aktien an der Schweizer Electronic AG. Herr Chris WU ist Mitglied des Aufsichtsrats der Schweizer Electronic AG und zugleich Mitglied der Unternehmensführung von WUS sowie ein Familienangehöriger eines WUS beherrschenden Gesellschafters. WUS ist daher ein der Schweizer Electronic AG gemäss § 111a Abs. 1 Satz 2 AktG nahestehendes Unternehmen. WUS hält aktuell 84% der Anteile an der SEC. Da WUS die SEC damit beherrscht, handelt es sich auch bei der SEC um ein der Schweizer Electronic AG gemäss § 111a Abs. 1 Satz 2 AktG nahestehendes Unternehmen. Der Aufsichtsrat der Schweizer Electronic AG hat dem Abschluss des Share Transfer Agreements mit WUS sowie der Übertragung der chinesischen Patente an die SEC vor Abschluss der Verträge zugestimmt.
Ende der Insiderinformation Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung: Über SCHWEIZER Die Schweizer Electronic AG steht für modernste Spitzentechnologie und Beratungskompetenz in der Leiterplattenindustrie. Durch die hochmodernen Produktionsstätten in Schramberg/Deutschland und Jintan/China sowie den engen Partnerschaften mit anderen Technologieführern bietet SCHWEIZER individuelle Leiterplatten- & Embedding-Lösungen. SCHWEIZERs innovative Leiterplatten-Technologien kommen in anspruchsvollsten Anwendungen, wie z.B. in den Bereichen Automotive, Aviation, Industry & Medical sowie Communications & Computing zum Einsatz und zeichnen sich durch ihre höchste Qualität und ihre energie- und umweltschonenden Eigenschaften aus. Das im Jahr 1849 von Christoph Schweizer gegründete Unternehmen ist an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt (Ticker Symbol „SCE“, „ISIN DE 000515623“) zugelassen.
Elisabeth Trik
20.11.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Schweizer Electronic AG |
| Einsteinstrasse 10 | |
| 78713 Schramberg | |
| Deutschland | |
| Telefon: | 07422-512-301 |
| Fax: | 07422-512-397 |
| E-Mail: | ir@schweizer.ag |
| Internet: | www.schweizer.ag |
| ISIN: | DE0005156236 |
| WKN: | 515623 |
| Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2233632 |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
|
2233632 20.11.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Schweizer Electronic AG
Analysen zu Schweizer Electronic AG
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


