Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Investmentbarometer |
12.04.2018 10:15:59
|
Diese Chancen sehen Experten im zweiten Quartal für europäische Aktien, Öl und Gold

Die Zuversicht der Marktteilnehmer ist ins Straucheln geraten. Diesen Schluss legt zumindest die quartalsweise Umfrage der Citigroup nahe. Was Marktexperten für das kommende Quartal erwarten.
Was die Experten am Aktienmarkt erwarten
Am Aktienmarkt hat sich die Stimmung der befragten Marktteilnehmer merklich eingetrübt. Während am Ende des vierten Quartals noch 46 Prozent der Befragten mit steigenden Kursen an den europäischen Aktienmärkten gerechnet hatten, erwarten dies für das kommende Quartal nur noch 27 Prozent. Knapp die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass die Aktienkurse im zweiten Quartal 2018 seitwärts tendieren werden. 25 Prozent der Teilnehmer glauben sogar, dass die Aktienkurse sinken werden. Für das vergangene Quartal hatten dies im Vorfeld lediglich 11 Prozent der Befragten erwartet. Mittelfristig sind die Umfrageteilnehmer jedoch zuversichtlicher. Innerhalb der kommenden zwölf Monate erwarten immerhin 50 Prozent der befragten Experten, dass die Aktiennotierungen steigen werden.
Wie schätzen die Experten die Ölpreisentwicklung ein?
Auch bei den Ölpreisen ist die Stimmung der befragten Experten etwas abgeflaut. In den nächsten drei Monaten rechnen nur noch 32 Prozent der Umfrageteilnehmer mit steigenden Ölpreisen. Im vorangegangenen Quartal hatten noch 42 Prozent der Befragten einen Preisanstieg erwartet. Die überwiegende Anzahl der Experten, 46 Prozent nämlich, erwartet auch hier im kommenden Quartal eine Stagnation. 22 Prozent der Teilnehmer prognostizierten für das zweite Quartal sinkende Ölpreise. Für das vorherige Quartal hatten dies lediglich 18 Prozent der Umfrageteilnehmer erwartet. Auch langfristig zeigt sich bei den Ölpreisen ein ähnliches Bild. Für die nächsten zwölf Monate erwarten nur 36 Prozent der Befragten einen Anstieg der Rohölkurse. Fast die Hälfte aller Befragten (49 Prozent) rechnet auch mittelfristig mit einer Seitwärtsentwicklung der Ölpreise.
Alle Zeichen auf Gold?
Für die Goldpreise zeigen sich die Umfrageteilnehmer optimistischer: 40 Prozent aller Befragten erwarten hier im kommenden Quartal steigende Preise. Diese Meinung hatten für das vorangegangene Quartal nur 31 Prozent geteilt. Die Mehrheit der Experten (47 Prozent) geht jedoch von stagnierenden Notierungen aus. Am Ende des vierten Quartals 2017 hatten dies noch 52 Prozent der Teilnehmer für das erste Jahresviertel erwartet. Für die kommenden zwölf Monate tendieren die Befragten leicht in Richtung steigende Goldpreise. 45 Prozent glauben, dass die Notierungen klettern werden, während 44 Prozent eher eine Seitwärtsbewegung erwarten.
Warum ist die Euphorie abgeflaut?
Für Dirk Hess, den Co-Leiter des europäischen Warrants- und Zertifikatevertriebs bei der Citigroup, ist die Sache klar: "Die nachlassende Aktien-Euphorie korreliert ganz klar mit den sinkenden Kursniveaus der Leitbörsen. Genau im Umfragezeitraum in der zweiten Märzhälfte waren die Notierungen erneut unter Druck. Das hat sich entsprechend auf die kurzfristigen Erwartungen der Marktteilnehmer ausgewirkt." Hier dürfte sich die Angst der Anleger vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China ausdrücken. Auch dass die Experten in ihren Einschätzungen eher zu steigenden Goldkursen tendieren, spiegele dies wider, so Hess.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’650.73 | 16.64 | 0.46 | |
Ölpreis (Brent) | 67.30 | 0.99 | 1.49 | |
Ölpreis (WTI) | 63.08 | 0.84 | 1.35 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |