UBS Anlagethemen |
09.10.2023 15:40:00
|
Den Hackern auf den Fersen
Kolumne

Die Internetkriminalität verursacht immer grössere Schaden bei Staaten, Unternehmen und Privatnutzern. Dies facht die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen an und macht das Thema zu einem Trend am Kapitalmarkt. Wie können Anleger davon profitieren?
Bedrohungslandschaft im Wandel
Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig IT- Sicherheit im Internet ist, zumal auch die immer mehr verbreitete Künstliche Intelligenz (KI) zu neuen Angriffsmethoden führt. Um mit der Innovationskraft der Cyber-Kriminellen Schritt halten zu können, müssen Regierungen, Unternehmen sowie auch Privatanwender stets über aktuelle Sicherheitspraktiken und Bedrohungen auf dem Laufenden sein und dabei kontinuierliche Anpassungen ihrer Schutzmassnahmen vornehmen. Das regelmässige Aktualisieren von Software und Systemen spielt wiederum den IT-Sicherheitsfirmen in die Hände. Laut den Analysten von Fortune Business Insights wird der globale Cyber-Sicherheitsmarkt von geschätzten 172,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 424,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 zulegen, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,8%.2
Florierende Nachfrage
Die wichtigsten Akteure im Bereich der IT-Sicherheit implementieren Kerntechnologien wie maschinelles Lernen, das Internet der Dinge (IoT), Cloud und Big Data in ihren Sicherheitslösungen. Insbesondere das Cloud Computing unterstützt nach Ansicht von Fortune Business Insights das Marktwachstum.2 Zudem spielt auch das Thema KI eine immer wichtigere Rolle. Beispielsweise hat der israelische IT-Sicherheit-Spezialist Check Point Software zum Halbjahr angekündigt, den Einsatz Künstlicher Intelligenz zum Schutz gegen eine wachsende Zahl KI-bezogener Cyberangriffe zu verstärken. "Ich versuche, den Grossteil unserer Energie darauf zu konzentrieren, wie KI zu unseren Gunsten und nicht gegen uns wirken kann", betonte Vorstandschef Gil Shwed. Die Strategie trägt Früchte: Das Unternehmen verdiente im zweiten Quartal des laufenden Jahres 22% mehr und übertraf damit die Markterwartungen klar.3
Das gilt ebenso für Palo Alto Networks, einem weiteren Big Player der Branche. Der Firewall- und Netzwerk-Spezialist mit Sitz im kalifornischen Santa Clara konnte sein Ergebnis im abgelaufenen Vierteljahr sogar vervielfachen. Zwar werden die Unternehmensbudgets in der aktuell schwachen Konjunkturphase immer knapper, die Bedrohung durch Cyberangriffe aber nimmt gleichzeitig zu. Folglich wenden sich immer mehr Firmen an Branchengrössen wie Palo Alto Networks, die als Komplettanbieter eine Vielzahl von Cybersicherheitslösungen abdecken. Nach einem Umsatzplus von einem Fünftel in 2022/23 (per 31.07.23) geht der Konzern für das laufende Geschäftsjahr von einer nahezu unverändert hohen Wachstumsdynamik aus.4
An der Börse werden die positiven Entwicklungen in der Cyber-Security-Branche mit Kursaufschlägen belohnt. Die Aktie von Check Point Software legte auf Zwölf-Monats-Sicht um 15% zu, Palo Alto gar um 39%.* Beide Unternehmen sind Teil des Solactive Global Cyber Security Index und zählen mit einem Anteil von jeweils mehr als 7% zu den Schwergewichten. Insgesamt befinden sich 39 auf IT-Sicherheit spezialisierte Firmen in dem Index. Ganz oben mit einem Indexanteil von 8,6% steht Okta. Der US-Konzern sorgte kürzlich mit einer höher als erwarteten Umsatzprognose für das dritte Quartal für positive Schlagzeilen, welcher einen prozentual zweistelligen Kurssprung auslöste.* Das Unternehmen bietet Identitätsdienste wie Single Sign-On und Multi-Faktor-Authentifizierung an, die für die Anmeldung bei Online-Anwendungen und Websites verwendet werden. Zu den Kunden zählt unter anderem das derzeit viel gepriesene KI-Start-Up OpenAI. Aus regionaler Sicht expandierte Okta kürzlich auch in den indischen Markt, um noch mehr von der wachsenden Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum zu profitieren.5
Pure-Play-Investment
Der Solactive Global Cyber Security Index markierte in den vergangenen Wochen ein neues Jahreshoch und gönnte sich anschliessend eine Verschnaufpause. Seit Einführung vor nahezu exakt zehn Jahren weist das Barometer einen durchschnittlichen Ertrag von achtenswerten 12.9% p.a. auf. Aus Ländersicht gibt mit einem Anteil von 83,6% die USA den Ton an, gefolgt von Japan mit 5,6%.6 Mit den Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) lässt sich in den breit gestreuten Index investieren. Die Produkte nehmen abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0,75% p.a. vollständig an der Entwicklung des Index teil. Die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder werden reinvestiert.
Chart: Solactive Global Cyber Security Index (5 Jahre, Angaben in USD)*
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76
Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank
Nur für Marketingzwecke
1 Quelle: FBI, "Internet Crime Report 2022", April 2023
2 Quelle: Fortune Business Insights, Market Research Report, April 2023
3 Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.07.2023
4 Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.08.2023
5 Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.08.2023
6 Quelle: Solactive, Factsheet, 02.10.2023
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI fester -- DAX markiert neue Rekordhochs -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigen sich am letzten Handelstag der Woche mit Aufschlägen. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |