Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Abtritt unwahrscheinlich 25.08.2022 22:10:00

Das müsste passieren, damit Elon Musk Tesla verlässt

Das müsste passieren, damit Elon Musk Tesla verlässt

Auf der Aktionärsversammlung des E-Autobauers Tesla stellte sich CEO Elon Musk kürzlich den Fragen der Anleger. Im Rahmen dessen betonte er auch, dass er dem Unternehmen auch noch weiterhin erhalten bleiben wolle.

Elon Musk leitet Tesla seit 2008
• Zeitdruck durch SpaceX, The Boring Company, Neuralink und Twitter?
• Musk will Tesla erhalten bleiben

Tesla-Chef Musk handelt sich Probleme mit der SEC ein

Bereits seit einigen Jahren steht Elon Musk an der Spitze des E-Autobauers Tesla. Nachdem der Unternehmer 2004 einen Millionenbetrag in das damals noch junge Unternehmen investierte und damit zu dessen grösstem Aktionär wurde, hat er seit 2008 die Rolle des CEO inne. Dennoch ist der reichste Mensch der Welt in seiner Führungsrolle bei Tesla durchaus umstritten: 2018 schrieb Musk auf dem Kurznachrichtendienst Twitter etwa, dass er Tesla von der Börse nehmen wolle und die Finanzierung dafür gesichert sei. Dies brachte ihm Ärger mit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ein. So warfen die Regulierer dem Tesla-Chef vor, Anleger in die Irre geführt zu haben. Im Anschluss einigte sich die Behörde mit Musk, woraufhin dieser seine Position als Aufsichtsratchef bei Tesla aufgab, aber seitdem nach wie vor CEO des Unternehmens ist.

Chaos um Twitter-Übernahme

Neben Tesla verfügt Musk aber auch über leitende Rollen beim Raumfahrtunternehmen SpaceX, beim Tunnelbauer The Boring Company und dem Neurotechnologie-Forscher Neuralink. In diesem Jahr machte der Unternehmer ausserdem mit der geplanten Übernahme von Twitter von sich reden. So erklärte Musk im April, dass er die Aktien des Dienstes vollständig aufkaufen wolle, da Nutzer dort nicht von ihrem Recht auf Redefreiheit Gebrauch machen könnten. Nach anfänglicher Ablehnung einigte sich Twitter wenige Tage später mit dem Tesla-Chef auf einen Kaufpreis von 44 Milliarden US-Dollar. In den folgenden Wochen verhärteten sich die Fronten zwischen den beiden Vertragspartnern: So warf Musk dem Dienst vor, nicht ausreichend Daten zu Fake-Accounts zur Verfügung gestellt zu haben, was einem Vertragsbruch gleich komme, weswegen er sich vom Deal zurückziehen wolle. Twitter kündigte derweil an, die Übernahme mit juristischen Mitteln durchziehen zu wollen.

"Risiko der Schlüsselfigur" bei Tesla

Auf der Tesla-Aktionärsversammlung Anfang August in Austin wurde Musk von der Menge mit Applaus und Standing Ovations gefeiert und stellte sich sowohl Fragen aus dem Publikum als auch online. Einer der Tesla-Aktionäre zeigte sich jedoch über die Nachfolgeregelung Teslas besorgt. Gary Black, geschäftsführender Gesellschafter von The Future Fund erklärte, dass Tesla-Aktien die grösste Position im eigenen Unternehmensportfolio einnehmen und man ein "Risiko der Schlüsselfigur" bei Tesla erkenne. Besonders in Bezug auf eine mögliche, gerichtlich erzwungene Twitter-Übernahme, könnte Musk Blacks Befürchtung zufolge mit seinen zahlreichen Unternehmen in Zeitnot kommen.

Musk will Tesla auch weiterhin leiten

Den Aktionären machte Musk daraufhin aber klar, dass er nicht plane, die Tesla-Führung in naher Zukunft abzugeben. "Ich habe die Absicht, so lange bei Tesla zu bleiben, wie ich mich als nützlich erweisen kann, und ich denke, dass ich am nützlichsten beim Produktdesign und bei der Herstellung sein kann, also im Grunde beim Fabrikdesign, Produktdesign und bei der Optimierung der Herstellung", so der CEO.

Dennoch habe er keine Zweifel daran, dass Tesla auch ohne ihn erfolgreich agieren könne. "Wir haben ein sehr talentiertes Team hier, also ich denke Tesla würde weiterhin sehr gut abschneiden auch wenn ich von Aliens entführt würde oder vielleicht zurück auf meinen Heimatplaneten gehen würde", witzelte Musk und erntete damit zahlreiche Lacher aus dem Publikum. Bereits in der Vergangenheit erlaubte er sich Witze darüber, dass der Mars sein tatsächlicher Heimatplanet sei. "Ich arbeite auf jeden Fall so hart, wie ich kann, und ich freue mich sehr auf die Zukunft des Unternehmens, und ich glaube, dass es eine sehr gute Zukunft hat, auch ohne mich", so Musk weiter. "Ich werde nicht gehen, um das klarzustellen."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: VCG/VCG via Getty Images,Joshua Lott/Getty Images

Analysen zu Starlink

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio:

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’652.64 18.60 BNRSDU
Short 12’885.09 13.50 SS4MTU
Short 13’354.57 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’186.74 28.05.2025 17:30:26
Long 11’717.33 19.68 BX7SBU
Long 11’420.83 13.19 BXGS2U
Long 10’972.94 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 298.23 1.33% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

Zurückhaltung vor NVIDIA-Bilanz und Fed-Protokoll: US-Anleger in Wartestellung -- SMI schliesst tiefer -- DAX nach Rekordhoch letztlich im Minus -- Asiatische Indizes letztlich im Minus

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Mittwochshandel tiefer, während der deutsche Leitindex nach einem neuen Rekord ebenfalls in die Verlustzone zurückfiel. Der Dow gibt leicht nach. An den wichtigsten Börsen in Fernost verlief der Handel zur Wochenmitte mit schwacher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}