BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
E-Autos |
04.01.2024 21:11:00
|
BYD mit Konkurrenzmodell zu Teslas Model Y auf dem Weg zu Marktführer?

Mit dem Song L, dem neuen Elektro-SUV des chinesischen Herstellers BYD, kommt ein neuer Elektrowagen auf den Markt, der in direkter Konkurrenz zu Teslas Model Y steht. Der chinesische Konzern könnte schon bald Tesla als globalen Marktführer beim Verkauf von E-Autos ablösen.
• EU untersucht mögliche illegale chinesische Subventionierung
• BYD könnte Tesla bald als Marktführer beim Verkauf von E-Autos ablösen
BYD Song L in fünf verschiedenen Ausgestaltungen
Nachdem der chinesische Autohersteller BYD auf der Shanghai Auto Show im April 2023 zum ersten Mal seinen brandneuen Elektro-SUV, den Song L, präsentiert hat, ist der Wagen laut electrik.co seit Mitte Dezember 2023 nun offiziell in China erhältlich. Der neue Wagen konnte sich laut dem Nachrichtenportal grosser Beliebtheit erfreuen und verzeichnete innerhalb von drei Tagen nach Verkaufsstart über 8'000 Bestellungen. Zu dem Zeitpunkt waren ausserdem bereits knapp 30'000 Vorbestellungen eingegangen. Laut electrik.co gibt es den BYD Song L in fünf Ausstattungsvarianten, mit Preisen zwischen 189'800 und 249'800 Yuan (26'700 - 35'100 US-Dollar). Der Wagen basiert auf der firmeneigenen elektronischen 3.0 Plattform, die auch für andere Modelle wie den Seal und Dolphin verwendet wird, und verfügt über einen Allradantrieb sowie eine Reichweite zwischen 550 und 662 Kilometer. Designtechnisch kann sich der Wagen von BYD auch sehen lassen: laut electrik.co ist der Wagen mit dem firmeneigenen "hunting dragon face", einer ansehnlichen Frontpartie mit schmalen LED-Scheinwerfern und einer Stossstange mit trapezförmigem Lufteinlass, ausgestattet und in fünf Farben erhältlich.
Konkurrenz zum Tesla Model Y
Der Einstiegspreis des Song L befindet sich deutlich unter dem des Tesla Model Y, was ihn zu einer attraktiven Alternative für Käufer machen könnte, die in China nach bezahlbaren Elektrofahrzeugen suchen. China ist weltweit der grösste Absatzmarkt für PKWs, im Jahr 2022 wurden laut Statista 23,56 Millionen PKWs in China verkauft. Im Vergleich zum Tesla Model Y ist der BYD Song L laut Motorwatt.com 90 mm länger, 29 mm breiter und hat einen 40 mm längeren Radstand. Daneben ist er 64 mm niedriger als sein amerikanisches Pendant.
EU leitet Antisubventionierungsuntersuchung ein
Ob der neue Song L nach Europa kommt, ist noch unklar. Das hängt auch von den politischen Entwicklungen zwischen der EU und China ab, die sich im Bereich der Elektromobilität immer weiter zuspitzen. Dass chinesische Elektroautos so viel günstiger angeboten werden können als Wagen von europäischen und US-amerikanischen Herstellern, hat möglicherweise nicht nur was mit chinesischer Kosteneffizienz zu tun. Da der Wohlstand der EU und insbesondere Deutschlands zu einem Grossteil an der Automobilindustrie hängt, ist eine faire und transparente Preispolitik von chinesischen Herstellern schon länger auf der politischen Agenda der EU. Im Oktober 2023 hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union eine offizielle Antisubventionierungsuntersuchung der EU-Kommission angekündigt, die untersuchen soll, ob chinesische Hersteller von illegalen Subventionen des chinesischen Staates profitieren. Sollte dies der Fall sein, könnten laut von der Leyen importierte chinesische Elektrofahrzeuge mit Antisubventionszöllen belegt werden.
BYD möglicherweise bald Markführer
Laut Daten des "Global Passenger Electric Vehicle Market Share" der Analyseplattform Counterpoint Research hat BYD im dritten Quartal 2023 Tesla beim globalen Marktanteil von verkauften Elektrofahrzeugen eingeholt und liegt nun gleichauf mit Tesla bei 17 Prozent. Im ersten Quartal 2023 lag der Anteil von Tesla noch bei 22 Prozent und von BYD bei 14 Prozent, im dritten Quartal 2023 hingegen lag BYD fast gleichauf mit Tesla beim Verkauf von Elektrofahrzeugen, einschliesslich Plugin-Hybriden. Der chinesische Konzern konnte laut der Analyse von Counterpoint Research im Jahr 2023 ein starkes Wachstum von 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen und wird voraussichtlich Tesla als Marktführer demnächst ablösen. Teslamag erwartet zum Beispiel, dass BYD die Position als führender Verkäufer von reinen Elektroautos im zweiten Quartal 2024 übernehmen wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
05.09.25 |
BYD Aktie News: BYD am Nachmittag gefragt (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtssog: Gerüchte um gesenktes Absatzziel belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Rivalen kann Gewinn im ersten Halbjahr steigern (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD misses quarterly earnings forecasts due to supplier payments crackdown (Financial Times) | |
29.08.25 |
Ausblick: BYD stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.08.25 |
BYD-Aktie verliert dennoch: Europäer kaufen weiter keine Teslas - BYD zieht vorbei (AWP) | |
28.08.25 |
Li Auto-Aktie fällt in Hongkong: BYD-Konkurrent Li Auto verdient weniger - Umsatz rückläufig (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |