Samsung Aktie 721825 / KR7005930003
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Konkurrenz für Apple? |
14.08.2025 16:00:58
|
BYD-Aktie tiefer: BYD bringt Tablet auf den Markt - Integration in Plug-in-Hybrid-SUV Tai 7
BYD hat kürzlich sein erstes selbst entwickeltes Tablet vorgestellt. Das neue Gerät markiert den Schritt des Unternehmens über die Automobilbranche hinaus in den Consumer-Electronics-Markt.
• Einsatz erstmals im Fang Cheng Bao Tai 7 SUV
• Gerät als Herausforderung an Apple und Co.?
Der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD tritt mit seinem ersten vollständig selbst entwickelten Tablet in ein neues Marktsegment ein und könnte sich künftig als Konkurrent zu Apple oder Samsung positionieren.
Innovative Eigenentwicklung
Das neue Tablet von BYD wird vorerst allerdings nicht als eigenständiges Konsumprodukt angeboten, sondern als zentrales Infotainment-System im kommenden Plug-in-Hybrid-SUV Tai 7 der Premium-Marke Fang Cheng Bao integriert. Dieser soll laut "CHIP" noch in diesem Jahr in China auf den Markt kommen, in Europa sei eine spätere Einführung unter dem Namen "Denza" geplant.
Besonders interessant: Das neue BYD-Tablet wurde vollständig intern entwickelt, was es dem chinesischen Autogiganten erlaubt, Hard- und Software optimal aufeinander abzustimmen. Zugute kommt BYD dabei seine Erfahrung als Apple-Zulieferer. Laut "CHIP" liefert BYD bereits seit Jahren Komponenten für Apple-Produkte und montiere mittlerweile geschätzt jedes dritte iPad.
Laut "Phandroid.com" ermögliche das Tablet einen modularen Einsatz: Es könne vom Fahrzeugdock abgenommen werden und biete unterschiedliche Betriebsmodi, ähnlich wie es beim Google Pixel der Fall sei. Darüber hinaus unterstütze es Multi-Screen-Kollaboration und erlaube eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Tablet und Fahrzeug, wodurch die Nutzererfahrung erheblich verbessert werden soll.
Integration in das Tai 7 SUV
Mit der Integration des Tablets in den Tai 7 SUV erweitert BYD sein Produktportfolio gezielt. Der Tai 7, der voraussichtlich im vierten Quartal 2025 auf den Markt kommt, ist das zweite Modell der Tai-Serie und richtet sich laut "CNEVPost" stärker an urbane Fahrbedürfnisse. Durch die Einführung eines eigenen Tablets zeigt BYD nicht nur Innovationsbereitschaft, sondern auch den Willen, das Nutzererlebnis im Fahrzeug technologisch neu zu definieren.
Das könnte sich für den Konzern in Zukunft auch finanziell kräftig auszahlen, denn laut "Bloomberg Intelligence" dürften "Smart Vehicles" bis zum Jahr 2030 jährlich 742 Milliarden US-Dollar in der automobilen Wertschöpfungskette generieren.
Technische Details und Ausblick
Technische Details zu Display, Prozessor oder Betriebssystem des Tablets wurden bislang nicht veröffentlicht. Analysten erwarten jedoch, dass das Gerät das Infotainment-Erlebnis im Tai 7 entscheidend verbessern wird und BYD damit eine klare Abgrenzung zu Konkurrenzlösungen wie Apple CarPlay oder Android Automotive schafft.
Mit dieser Entwicklung setzt BYD einen strategischen Schritt, um sich sowohl im Automobil- als auch im Elektroniksektor als technologischer Vorreiter zu positionieren. Beobachter rechnen damit, dass das Tablet in Zukunft möglicherweise auch in weiteren Modellen des Unternehmens zum Einsatz kommen könnte.
So reagiert die BYD-Aktie
An der Börse in Hongkong gab die BYD-Aktie am Donnerstag letztlich um 0,78 Prozent auf 114,10 HKD nach. Damit bleibt die BYD-Aktien weiterhin in einer Schwächephase, die nun schon mehrere Wochen andauert. So hat das Papier auf Sicht von einem Monat rund 5,15 Prozent an Wert verloren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Samsung
|
31.10.25 |
NVIDIA, Samsung und Hyundai treiben KI-Megaprojekt voran: Neue Ära für Südkoreas Industrie - Aktien steigen (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Samsung und SK Hynix: KI-Partner treiben Preise und Gewinne in Milliardenhöhe (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Samsung-Aktie: Halbleitergeschäft treibt Gewinn kräftig an (AWP) | |
|
29.10.25 |
Ausblick: Samsung stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
|
26.10.25 |
Samsung stellt Mini-KI vor: Gefahr für Milliarden-Geschäft von KI-Aktien wie NVIDIA? (finanzen.ch) | |
|
22.10.25 |
Konkurrenz für Apple: Galaxy XR von Samsung und Google deutlich günstiger als Vision Pro - Aktie steigt (AWP) | |
|
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Samsung zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
|
14.10.25 |
Samsung-Aktie dennoch unter Druck: Betriebsgewinn stärker als erwartet gesteigert - Höchster Wert seit 2022 (AWP) |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


