Anlagestrategie |
21.04.2025 16:09:00
|
BlackRock-Boss Fink setzt auf Diversifikation: Das steckt hinter dem 50/30/20-Portfolio

BlackRock-Chef Larry Fink rät Anlegern dazu, vom traditionellen 60/40-Portfolio abzulassen und stattdessen auch in alternative Anlagen zu investieren.
• Der BlackRock-CEO empfiehlt stattdessen 50/30/20-Portfolio
• Weltgrösster Vermögensverwalter setzt stärker auf alternative Anlagen
Für Anleger, denen ein reines Aktienportfolio zu riskant ist, gilt ein 60/40-Portfolio als der Goldstandard eines diversifizierten und ausgewogenen Anlagedepots. Es verdankt seinen Namen seiner Zusammensetzung aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen. Das Konzept entstammt den Überlegungen einer Forschungsgruppe um den Ökonomen Henry Markowitz aus den 1950er-Jahren. Der Grundgedanke dahinter: Fallen die Aktienkurse, gewinnen zugleich Obligationen (Anleihen) an Wert. Auf diese Weise sollen hohe Renditen bei vergleichsweise geringem Risiko möglich sein - das 60/40-Portfolios gilt also insgesamt als eher defensives Portfolio.
Larry Fink rät zu 50/30/20-Portfolio
Larry Fink, der CEO des weltgrössten Vermögensverwalters BlackRock, riet 2025 in seinem jährlichen Brief an die Anleger jedoch dazu, auch in Private Assets wie Hedgefonds und Immobilien zu investieren. Deshalb schlug er eine Alternative zum traditionellen 60/40-Portfolio vor: Anleger sollten seiner Meinung nach 50 Prozent in Aktien, 30 Prozent in Anleihen und 20 Prozent in Private Assets - manchmal auch als alternative Anlagen bezeichnet - investieren.
Private Assets werden im Gegensatz zu Aktien und Anleihen nicht an einer öffentlichen Börse gehandelt. Zu dieser Kategorie gehören daher Hedgefonds, Private Equity (Beteiligungen an Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind), Infrastruktur, private Kredite und Immobilien. Traditionell waren Private Assets wie beispielsweise Häfen oder Stromnetze nur institutionellen und sehr vermögenden Anlegern zugänglich. Der Grund für diese Exklusivität war laut Fink das Risiko, dass sich unter anderem aus der Illiquidität und der Komplexität ergab. Doch BlackRock hat inzwischen einen Fuss in diesem Markt und bietet den iShares Listed Private Equity UCITS an, der an europäische Anleger verkauft wird.
Nach Meinung von Larry Fink sind Private Assets zwar mit einem höheren Risiko verbunden, bieten aber auch grosse Vorteile. Zum Beispiel biete die Infrastruktur Inflationsschutz, denn Einnahmen wie Mautgebühren und Versorgungsleistungen steigen in der Regel mit der Inflation. Ein weiterer Vorteil sei Stabilität, denn im Gegensatz zu öffentlichen Märkten seien die Renditen von Infrastrukturanlagen in der Regel weit weniger volatil. Letztlich sei ein solches Investment auch positiv für die Rendite, denn historisch gesehen steigere selbst ein Portfolioanteil von nur zehn Prozent an Infrastruktur die Gesamtrendite.
Kritikpunkt an Private-Equity-Anlagen
Wie jedoch MarketWatch-Kolumnist Mark Hulbert warnt, bringt ein Investment in Private-Equity-Anlagen auch grosse Herausforderungen mit sich. So habe eine Studie des National Bureau of Economic Research (NBER) eine umgekehrte Beziehung zwischen der Grösse von Private-Equity-Fonds und deren Performance festgestellt. Die Schlussfolgerung der Autoren laute demnach klar: "Grössere Fonds machen grössere Geschäfte, die schlechter abschneiden". Wahrscheinlich seien Fonds für alternative Anlagen, die langfristig eine beeindruckende Bilanz aufweisen, inzwischen so gross geworden, dass ihre spätere Performance bestenfalls mittelmässig sei, so Hulbert. Alternativ könnten Anleger in kleinere und jüngere Fonds investieren. Da diese aber nur eine kürzere Erfolgsbilanz aufweisen sei es nicht einfach zu entscheiden, welche von ihnen es wert seien, sie zu besitzen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |