Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
|
30.10.2025 11:12:36
|
Bargeld verliert im Detailhandel langsam an Akzeptanz
Zürich (awp) - Die Schweizer Bevölkerung kann beim Einkauf und beim Restaurant-Besuch auch weiterhin grösstenteils zwischen der Bezahlung mit Bargeld und mit Zahlkarten und Bezahl-Apps wählen. Allerdings verliert das Bargeld im Detailhandel und vor allem im öffentlichen Verkehr an Akzeptanz.
Insgesamt werde Bargeld im Detailhandel heute von weniger Unternehmen akzeptiert als 2023, stellt die Schweizerische Nationalbank (SNB) in ihrer am Donnerstag publizierten Zahlungsmittelumfrage 2025 fest. In ihrer letzten Umfrage hatte sich die Bargeldakzeptanz noch kaum verändert.
Die meisten Unternehmen akzeptierten aber nach wie vor die gängigen Vor-Ort-Zahlungsmittel Bargeld, Debitkarte, Kreditkarte und Bezahl-Apps, betont die SNB. Im Gastgewerbe liege die Bargeldakzeptanz dabei weiterhin bei über 95 Prozent.
Einschränkungen geplant
Weitere Einschränkungen der Bargeldakzeptanz in den nächsten zwei Jahren seien derweil nur vereinzelt geplant, heisst es in der Studie weiter. Deutlich häufiger als andere Unternehmen planten dabei die Betriebe des öffentlichen Verkehr Einschränkungen bei der Bargeldannahme.
Im öffentlichen Verkehr gehe es hauptsächlich darum, an Billetautomaten oder in Fahrzeugen keine Barzahlung mehr zu ermöglichen. Wichtigster Grund dafür seien die Kosten für den Bezug und den Rückschub von Bargeld.
Hohe Gebühren
Weiterhin wird das Bargeld von rund drei Viertel der Unternehmen aber als günstiger wahrgenommen als die bargeldlosen Zahlungsmittel: Viele Unternehmen erachteten die hohen Gebühren im bargeldlosen Zahlungsverkehr als problematisch. Weitere Kritikpunkte umfassten einen ungenügenden Kundendienst oder technische Störungen.
Derweil liegen die Versorgungs- und Annahmestellen für Bargeld gemäss der Umfrage für die meisten Unternehmen in einer "akzeptablen" Reichweite - im Durchschnitt war die nächste Stelle innert zehn Minuten erreichbar. Allerdings wurde die Versorgung und der Rückschub von Münzen als weniger zufriedenstellen empfunden als für Noten - dies vor allem wegen der damit verbundenen Gebühren und den eingeschränkten Öffnungszeiten dieser Stellen.
Noch schwach genutzte Instant-Zahlungen
Die SNB befragte die Unternehmen auch zu ihrer Nutzung der im Sommer 2024 eingeführten Instant-Zahlungen: Erst 12 Prozent der Unternehmen nutzen demnach diese Möglichkeit für ihre eigenen Zahlungen. Die übrigen Unternehmen gaben an, entweder noch nichts von Instant-Zahlungen gehört zu haben (26 Prozent) oder sie nicht zu nutzen (54 Prozent) - hauptsächlich, weil bei ihren Lieferanten noch kein Bedürfnis danach bestehe.
In ihrer dritten Zahlungsmittelumfrage bei Unternehmen befragte die SNB im Frühling 2025 rund 1900 Unternehmen. Ergänzend wurden rund 30 ausgewählte Detailhändler und Betriebe des öffentlichen Verkehrs mit hohen Marktanteilen zu spezifischen Themen befragt. Im vergangenen Frühling hatte die SNB bereits eine Zahlungsmittelumfrage bei Privatpersonen publiziert.
tp/rw
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
Analysen zu Schweizerische Nationalbank
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Schweizerische Nationalbank am 30.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


