Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bank of America Aktie 4933001 / US0605056334

Trotz Konkurrenz 21.12.2024 22:33:00

Bank of America lobt PayPal: So stark könnte die Aktie steigen

Bank of America lobt PayPal: So stark könnte die Aktie steigen

Die PayPal-Aktie hatte in den letzten Jahren mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Darum erhöht die Bank of America ihr Kursziel für die Aktie dennoch.

• Bank of America-Analyst bullish für PayPal-Aktie
• PayPal-Checkout-Button im Wettbewerb mit Apple Pay
• BofA-Analyst Kupferberg hebt Kursziel an

Die Aktien von PayPal Holdings Inc. standen in den letzten Jahren deutlich unter Druck. So ist die Aktie weit entfernt von ihrem Allzeithoch von 310 US-Dollar im Juli 2021. Dennoch zeigt sich Jason Kupferberg, Senior Analyst der Bank of America (BofA), laut MarketWatch optimistisch. Er sieht Potenzial für Kurssteigerungen und hebt die Aktie auf "Kaufen". Diese Entscheidung beruhe auf der Hoffnung, dass PayPal seine Kontroversen, insbesondere rund um das Kerngeschäfts von PayPal - dem Checkout-Button -, überwinden kann.

Zukunft des PayPal-Checkout-Buttons in Gefahr: Wird Apple Pay zum Todesstoss?

Der Checkout-Button von PayPal, einst das Aushängeschild des Unternehmens, dient dem Senden und Empfangen von Online-Zahlungen, sieht sich jedoch zunehmend der Konkurrenz, insbesondere durch Apple Pay, ausgesetzt. Laut Kupferberg wird dies "wahrscheinlich die grösste Kontroverse" für die PayPal-Aktie im kommenden Jahr bleiben. Der Druck durch Wettbewerber könnte das Wachstum des Buttons beeinträchtigen und somit auch die Aktienperformance beeinflussen.

Analyst optimistisch: Wachstum trotz Krise?

Trotz dieser Bedenken gibt es ermutigende Anzeichen für die Zukunft von PayPal. Das Unternehmen kann solide Quartalsergebnisse und einen positiven kurzfristigen Ausblick vorweisen. Kupferberg merkte bezüglich des Checkout-Buttons an, dass PayPal zuletzt ein stetiges Wachstum von 6 Prozent im Gesamtzahlungsvolumen der Marke verzeichnete. Das Wachstum des Gesamtzahlungsvolumen wird direkt durch die Anzahl der Zahlungstransaktionen beeinflusst, die auf der Zahlungsplattform ermöglicht werden. "Und wenn eine Kombination aus einem leichteren Vergleich und gesunden E-Commerce-Ausgaben in der Weihnachtssaison sogar eine leichte Verbesserung dieses Kennwerts für das vierte Quartal bewirken, glauben wir, dass die Aktien positiv reagieren würden", so Kupferberg gemäss MarketWatch.

Darüber hinaus plane PayPal, den Checkout-Button 2025 zu optimieren, um Latenzzeiten zu reduzieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. Diese strategischen Initiativen könnten entscheidend sein, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.

PayPal-Aktie im Aufwind: Darum setzt Bank of America auf weiteres Potenzial

Die Meinungen der Analysten sind geteilt, doch es gibt einen klaren Trend: Analysten der Bank of America, mit Kupferberg als Teamleiter, haben die Aktie laut MarketWatch von "neutral" auf "kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 86 auf 103 Dollar erhöht. Dies deutet darauf hin, dass die Experten an das Potenzial von PayPal glauben - trotz der bestehenden Herausforderungen. Zudem ist die PayPal-Aktie seit Ende Juli 2024 enorm angestiegen.

Neben der Verbesserung des Checkout-Buttons, an dem PayPal arbeite, identifizierte der Analyst auch andere potenzielle Katalysatoren für das Unternehmen. So erwarte er, dass ein Investorentag im Februar 2025 und ein weiterhin starker Cashflow das Interesse an PayPal verstärken könnten. Zudem plane das Unternehmen, seine freie Cashflow-Generierung zu steigern und Aktienrückkäufe fortzusetzen.

Ein weiterer interessanter Aspekt sei die Gewichtung von PayPal bei Long-Only-Investoren, die immer noch unterdurchschnittlich sei. Laut Kupferberg liege die relative Gewichtung bei 0,57. Das ist eine Verbesserung gegenüber der Gewichtung von 0,31 zu Beginn des Jahres 2024, liegt aber immer noch unter der angestrebten Gleichgewichtung von 1,0 im Vergleich zum S&P 500-Index. Dies deute darauf hin, dass sich das Potenzial für eine positive Stimmung bei den Investoren noch nicht vollständig entfaltet habe.

PayPal im Kampf um das Vertrauen der Anleger

PayPal steht vor der Herausforderung, das Vertrauen in langfristige Wachstumsperspektiven zu stärken. Die Entwicklung der PayPal-Aktie wird weiterhin von Fragen rund um den Kernbereich des Unternehmens, den Checkout-Button, überschattet. Dennoch sind die Aussichten für 2025 durch positive finanzielle Trends und die strategischen Verbesserungen von PayPal vielversprechend. Für Anleger bietet die PayPal-Aktie sowohl Chancen als auch Risiken. Es bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen seine Position im Wettbewerb behaupten kann und wie sich die Aktie in den kommenden Monaten entwickeln wird.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Sean Gallup/Getty Images,Twin Design / Shutterstock.com,www.BillionPhotos.com / Shutterstock.com

Analysen zu Bank of America Corp Cert Deposito Arg Repr 0.5 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}