VAT Aktie 31186490 / CH0311864901
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Analysten-Prognosen |
15.10.2025 14:00:37
|
Ausblick VAT: Warten auf nächsten Aufschwung in der Halbleiterindustrie
Kommt der nächste Aufwärtszyklus in der Halbleiterbranche langsam in Schwung?
Der Vakuumventil-Hersteller publiziert am Donnerstag, 16. Oktober, die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025. Insgesamt haben neun Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.
Q3 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens Q3 2024 Auftragseingang 258 259 Umsatz 268 209
Welche Zahlen stehen im Fokus?
Bei der Zahlenvorlage von VAT wird vor allem der Auftragseingang die grösste Beachtung finden. Sollten die Bestellungen wieder deutlicher anziehen, könnte dies ein Indikator für den Beginn des nächsten Aufschwungs in der Halbleiterbranche sein. Bisher war die zyklische Erholung eher verhalten aufgefallen. Erste Daten vom Auftragsfertiger TSMC deuten auf eine allmähliche Belegung der Geschäfte hin. Auch befeuerte zuletzt der KI-Hype die Branche.
Aufgrund der tiefen Vergleichsbasis zum Vorjahr dürfte das Wachstum deutlich ausfallen, denn im Vorjahr wurde das Ergebnis noch durch die Einführung eines neuen ERP belastet. Das Book-to-Bill-Verhältnis dürfte knapp unter der Marke von 1 zu liegen kommen. Für das vierte Quartal hat VAT wieder einen Wert über 1 in Aussicht gestellt.
Ist der nächste Aufschwung schon in Sicht?
Der erwartete zyklische Aufschwung in der Halbleiterbranche lässt schon länger auf sich warten. Aktuell gehen die Analysten davon aus, dass die Geschäfte im kommenden Jahr wieder anziehen könnten. Zulieferer wie VAT gelten dabei als wichtiger Vorlaufindikator für die Branche. Noch ist der Zeitpunkt für die Beschleunigung aber unklar. Die Signale in der Branche sind teilweise widersprüchlich und zeigen kein einheitliches Bild, heisst es bei Analysten weiter.
Welche Faktoren belasten?
In den Vorquartalen lasteten insbesondere der starke Franken und der schwache US-Dollar auf den Geschäften von VAT. Währungseffekte dürften daher auch im dritten Quartal einen nicht unbeträchtlichen Teil vom Plus beim Umsatz und dem Auftragseingang aufzehren.
Von den US-Zöllen sah sich VAT zunächst nur wenig betroffen. Seit dem Zollhammer gegen die Schweiz hat sich die Einschätzung gemäss einer Anfrage von AWP Anfang August etwas geändert. Ein möglicher Einfluss des Zolls von 39 Prozent auf Schweizer Produkte werde nun geprüft. Damals konnte das Unternehmen finanzielle Auswirkungen aber noch nicht abschätzen.
Welche Ziele hat das Management ausgegeben?
Für die einzelnen Quartale gibt das VAT-Management traditionell nur eine Umsatz-Guidance aus. Für das dritte Quartal erwartet es einen Umsatz zwischen 255 und 285 Millionen Franken.
Für das Gesamtjahr stellt das Unternehmen einen Anstieg bei Auftragseingang, Umsatz, EBITDA, EBITDA-Marge, Nettogewinn und freiem Cashflow im Vergleich zum Vorjahr in Aussicht.
Halten die Kursgewinne an?
Die Aktie von VAT hat im laufenden Jahr eine Berg- und Talfahrt hinter sich. Nach einem deutlichen Einbruch in Folge der ersten Zollankündigung im April setzte eine schnelle Erholung ein. Diese endete jedoch im Juli nach den als enttäuschend aufgenommenen Halbjahreszahlen abrupt. Seit Anfang September ging es mit dem erneuten Aufflammen des KI-Booms wieder um rund ein Drittel aufwärts. Auf Jahressicht stehen die Papiere daher leicht im Plus.
Website: www.vatvalve.com
ab/cg
Haag (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu VAT
|
11.11.25 |
VAT Aktie News: VAT gewinnt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
VAT Aktie News: VAT macht am Mittag Boden gut (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
VAT Aktie News: VAT zieht am Dienstagvormittag an (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Gewinne in Zürich: SLI zum Start des Dienstagshandels fester (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Börse Zürich in Rot: SLI fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: Das macht der SLI aktuell (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SLI liegt zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI präsentiert sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf anstehende Datenflut: Dow schlussendlich stark -- SMI letztlich fester -- DAX schliesslich freundlich -- Märkte in Fernost enden uneinheitlichSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag fester. Der US-Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneins.


