Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
08.05.2025 12:30:37
|
Auf Swisscom wartet nach Mega-Zukauf noch viel Arbeit
(Zusammenfassung)
Bern (awp) - Die Mega-Übernahme in Italien hat der Swisscom im ersten Quartal zu einem Wachstumssprung verholfen. Noch wartet im südlichen Nachbarland aber viel Arbeit auf den Telekomkonzern.
Die Swisscom ist fulminant ins Jahr 2025 gestartet. Der Umsatz schnellte zwischen Januar und März um 39 Prozent auf 3,76 Milliarden Franken in die Höhe. Der Grund für das starke Wachstum war der 8-Milliarden-Euro-Zukauf von Vodafone Italia, der Ende 2024 vollzogen wurde. Das nun abgeschlossene Quartal war somit das erste, in dem sich der Zukauf auf die Swisscom-Zahlen auswirkte.
In der Folge stieg auch der operative Gewinn. Allerdings ist das zugekaufte Italiengeschäft weniger profitabel als das bisherige Geschäft. Somit nahm der operative Gewinn (EBITDA after Leasing) nur um 18 Prozent auf 1,28 Milliarden zu. Beim Reingewinn gab es sogar einen Rückgang um 19 Prozent auf 367 Millionen. Dafür verantwortlich waren unter anderem Kosten im Zusammenhang mit der Übernahme.
Übergangsjahr in Italien
Gleichwohl freuten sich die Swisscom-Chefs über den "grössten Quartalsumsatz der Firmengeschichte". Viel Zeit, um diesen zu feiern, bleibt aber nicht. Denn es gibt viel zu tun.
So ist in Italien der vergleichbare Umsatz im ersten Quartal leicht zurückgegangen. Laut CEO Christoph Aeschlimann mögen die Fusionsturbulenzen dazu beigetragen haben. "Da holt man nicht den letzten Umsatz-Euro heraus." 2025 sei in diesem Sinne ein Übergangsjahr.
Ein Dauerzustand soll das aber nicht werden. Daher seien nun verschiedene Massnahmen eingeleitet worden, um das Wachstum anzukurbeln - unter anderem Preiserhöhungen.
Auch sei organisatorisch viel aufgegleist worden. "Das ist wichtig, damit sich die Leute auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können", so der Firmenchef.
In den Zahlen hat sich im ersten Quartal allerdings noch nicht viel getan. So wurden laut Finanzchef Eugen Stermetz nur Synergien im Umfang von 2 Millionen Euro erzielt, gleichzeitig habe es aber auch lediglich 9 Millionen Euro an Integrationskosten gegeben.
Abbau und Aufbau in Italien
Im Verlauf des Jahres sei dann aber mit Synergien von rund 60 Millionen und Integrationskosten von rund 200 Millionen Euro zu rechnen. Insgesamt soll die Zusammenführung bis 2029 jährliche Synergien von rund 600 Millionen Euro bringen, die einmalig anfallenden Kosten werden auf 700 Millionen veranschlagt.
Das Zusammenführen der beiden italienischen Einheiten führt auch zu Verschiebungen im Personalbestand. Laut Aeschlimann kommt es zu einem Abbau von 500 bis 700 der heute 7000 Stellen im südlichen Nachbarland, wie er gegenüber der Nachrichtenagentur AWP sagte. Gleichzeitig sollen aber auch rund 500 neue Jobs geschaffen werden.
Keine Preiserhöhungen geplant
Im Heimmarkt Schweiz sieht sich das Unternehmen derweil weiter einem harten Wettbewerb ausgesetzt. So sei der Preiskampf im Festnetz- und Internetbereich sowie im Segment der Firmenkunden unverändert stark. "Ich gehe davon aus, dass sich daran auch nichts ändern wird", so der Firmenchef.
Im Mobilfunkbereich habe es zuletzt immerhin Anzeichen für ein leichtes Nachlassen des Preisdruckes gegeben. Verschiedene Anbieter haben die Preise leicht angehoben, zuletzt auch die Swisscom-Marke Wingo. "Weitere Preiserhöhungen sind aktuell aber nicht geplant", so Aeschlimann.
Ziele bestätigt
Für das Gesamtjahr bestätigt der Konzern seine Ziele. So peilt die Swisscom für 2025 weiterhin einen Umsatz von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken und einen operativen Gewinn von rund 5,0 Milliarden Franken an.
Wenn diese Ziele erreicht werden, will die Gesellschaft eine Dividende von 26 Franken pro Aktie bezahlen. Das wäre die erste Dividendenerhöhung des Schweizer Branchenführers seit 2010.
rw/hr
Nachrichten zu Swisscom AG
09.05.25 |
Freitagshandel in Zürich: SMI schlussendlich im Aufwind (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Swisscom Aktie News: Swisscom tendiert am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Swisscom Aktie News: Swisscom am Mittag gefragt (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Swisscom Aktie News: Investoren trennen sich am Freitagvormittag vermehrt von Swisscom (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
SLI aktuell: SLI zum Start des Freitagshandels mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Pluszeichen in Zürich: SMI zum Start des Freitagshandels auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Auf Swisscom wartet nach Mega-Zukauf noch viel Arbeit (AWP) | |
08.05.25 |
Aufschläge in Zürich: Das macht der SLI am Donnerstagmittag (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |