Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
13.11.2025 08:42:59

Snorter: Telegram Trading Bot auf der Überholspur

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Snorter ist ein neuer Trading Bot für Solana, der den Handel direkt in Telegram integriert und Nutzern professionelle Geschwindigkeit ohne technische Hürden bieten soll. Das Projekt will automatisierte Strategien, Schutzmechanismen und ein eigenes Token-Modell verbinden, um den On Chain-Handel effizienter und sicherer zu gestalten.

snorter

Ein Trading-Bot direkt in Telegram – einfach, schnell und ohne technische Barrieren

Snorter wurde als spezialisierter Telegram Bot entwickelt, der den gesamten Ablauf des Krypto-Handels in eine einzige Benutzeroberfläche verlegt. Der Fokus liegt vor allem auf dem Netzwerk von Solana.

Die Funktionsweise des Bots ist dabei bewusst einfach gehalten. Nutzer können eine Wallet in wenigen Schritten erstellen oder importieren und anschliessend ohne zusätzliche Software mit dem Handel beginnen. Limit Orders, Stop Loss-Mechanismen, automatisierte Käufe bei Token-Launches und eine vollständige Portfolioansicht gehören zum Standardumfang. Gleichzeitig sollen integrierte Sicherheitsfunktionen verhindern, dass Nutzer mit betrügerischen Smart Contracts oder Honeypot-Token interagieren. Die Prüfung jedes Trades wird dabei automatisch im Hintergrund durchgeführt.

Die Grundlage des Systems bildet eine eigene Routing-Engine, die die schnellstmögliche Ausführung sicherstellen soll. Besonders im hochvolatilen Solana Ökosystem kann die Geschwindigkeit der Transaktion über Erfolg oder Misserfolg eines Trades entscheiden. Snorter möchte Kleinanlegern genau diese Geschwindigkeit bieten, die bislang vor allem professionellen Bots vorbehalten war.

Technologie, Risikoanalyse und Ausführungsqualität im Detail

Ein wesentliches Merkmal von Snorter ist die private RPC-Infrastruktur, die das Projekt für die Abwicklung von Transaktionen nutzt. Durch simulierte Ausführungen sollen potenzielle Risiken erkannt werden, bevor ein Handel freigegeben wird. Das System überprüft unter anderem, ob ein Token manipulierte Funktionen enthält, ob eine Sperre für Verkäufe besteht oder ob kritische Liquiditätsrisiken vorliegen. Erst wenn die Analyse unauffällig ausfällt, wird der Trade tatsächlich an die Blockchain gesendet.

Die technische Struktur ist zudem darauf ausgelegt, eine extrem niedrige Latenz zu gewährleisten. Da besonders neu gelistete Token innerhalb von Sekunden grosse Kursbewegungen durchlaufen können, setzt Snorter auf optimierte Pfade im Netzwerk, um Orders so schnell wie möglich auszuführen. Für Trader, die sich im Bereich des sogenannten Sniping bewegen, ist dies ein zentraler Vorteil. Hinzu kommt die Möglichkeit, dynamische Stop Losses zu verwenden, die sich an die Marktbewegungen anpassen und dadurch ungewollte Verluste reduzieren sollen.

Auch die Copy Trading-Funktionen gehören zu den Highlights des Systems. Nutzer können Wallets folgen, deren Handelshistorie sie überzeugt, und deren Positionen automatisch kopieren. Dabei lassen sich individuelle Parameter wie Risikolevel oder Positionsgrösse selbst festlegen. Zusammen mit der integrierten Darstellung von Gewinnen und Verlusten bietet Snorter eine Komplettlösung für alle, die nicht ständig die Charts beobachten können oder wollen.

Der SNORT Token: Zugang, Anreize und Governance in einem

Der SNORT Token bildet das Zentrum des Ökosystems. Er dient nicht nur dazu, Gebühren zu bezahlen oder Belohnungen zu erhalten, sondern er fungiert als Zugangsschlüssel zu erweiterten Funktionen. Wer eine bestimmte Menge SNORT in seiner Wallet hält, erhält automatisch niedrigere Handelsgebühren und kann zusätzliche Module freischalten, etwa höhere Sniping-Limits oder exklusive Analysewerkzeuge.

Zudem ist der Token als Staking Asset ausgelegt. Nutzer können ihre Token für einen festgelegten Zeitraum sperren, um am Belohnungssystem teilzunehmen. Dadurch wird eine kontinuierliche und langfristige Bindung an die Plattform gefördert, was wiederum die Stabilität des Ökosystems stärken soll. Die Tokenverteilung ist so strukturiert, dass Entwicklung, Liquidität, Community-Belohnungen und strategische Reserven klar voneinander abgegrenzt sind. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Mittel langfristig für den Ausbau des Projekts eingesetzt werden können.

Ein weiterer Baustein ist das Governance-Modell. Mit dem SNORT Token sollen Nutzer künftig über wesentliche Entscheidungen innerhalb des Projekts abstimmen können, etwa über Gebührensätze oder die Integration neuer Blockchains. Durch diese Form der Mitbestimmung möchte Snorter eine aktive und nachhaltige Community aufbauen.

Sicherheit, Prüfungen und Transparenz als Basis für Vertrauen

Die Entwickler legen grossen Wert auf Vertrauen und technische Solidität. Der Smart Contract wurde von unabhängigen Prüfern analysiert und zertifiziert. Sowohl Coinsult als auch SolidProof haben den Code untersucht und keine kritischen Schwachstellen gefunden. Diese Prüfungen spielen im Kryptobereich eine wichtige Rolle, da sie zeigen, dass das Team offen und transparent mit sicherheitsrelevanten Themen umgeht.

Hinzu kommt eine klare Darstellung der Tokenmechanik und der Regeln für spätere Änderungen. Minting ist nicht möglich, die maximale Menge ist festgelegt und kann nicht nachträglich erhöht werden. Auch die Kommunikation rund um Transparenz und Struktur zählt zu den Punkten, die Snorter in einem ansonsten oft unübersichtlichen Markt abheben könnten.

Im Umgang mit regulatorischen Rahmenbedingungen zeigt das Team ebenfalls eine aktive Herangehensweise. Die Ausrichtung an europäischen Richtlinien und die Berücksichtigung von Vorgaben wie MiCA signalisieren, dass Snorter nicht nur auf kurzfristige Aufmerksamkeit setzt, sondern ein Produkt entwickeln möchte, das langfristig tragfähig ist.

Community, Resonanz und mögliche Einsatzbereiche

Die Community rund um Snorter hat sich bereits in frühen Phasen lebhaft entwickelt. In sozialen Netzwerken wie X oder Telegram findet ein reger Austausch über die Funktionsweise, Nutzungserfahrungen und mögliche Verbesserungen statt. Viele Nutzer loben vor allem die intuitive Bedienung über Telegram, da diese den Einstieg deutlich erleichtert. Gleichzeitig wird diskutiert, ob der Bot auf lange Sicht genug Nutzer gewinnt, um seine Position als praktisches Tool im täglichen Handel zu festigen.

Unabhängig davon ist klar, dass Snorter einen Nerv trifft. Die Nachfrage nach schnellen, automatisierten Handelslösungen steigt, insbesondere im Solana-Ökosystem, das durch seine niedrigen Gebühren und schnelle Ausführung prädestiniert für algorithmische Strategien ist. Snorter lässt sich sowohl für kurzfristige Token-Käufe als auch für langfristige Strategien nutzen, da die Plattform umfangreiche Analysewerkzeuge bietet und zugleich einfach zu bedienen bleibt.

Ein vielversprechender Ansatz mit realer Anwendung

Snorter präsentiert sich als ambitioniertes Projekt, das die Vorteile automatisierter Handelstechnologien mit der Einfachheit einer Chat-Oberfläche kombiniert. Die technische Struktur, der Schutz vor betrügerischen Token und die Integration moderner Handelsstrategien machen den Bot zu einem interessanten Werkzeug für Trader, die Effizienz und Sicherheit suchen. Mit dem SNORT Token entsteht gleichzeitig ein Ökosystem, das über reine Transaktionsfunktionen hinausgeht und langfristige Anreize bietet.

Ob Snorter letztlich zu einem zentralen Interface für dezentralen Handel wird, hängt von der kontinuierlichen Weiterentwicklung, der Community-Beteiligung und dem technologischen Fortschritt ab. Das Potenzial ist jedoch eindeutig vorhanden. Wer die Zukunft des automatisierten Kryptohandels verstehen möchte, sollte Snorter auf dem Radar behalten.

Homepage von Snorter

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025