05.01.2024 15:20:42
|
21 Shares: Jahresrückblick: Was geschah im Jahr 2023?
Jahresrückblick 2023
2023 war ein überaus ereignisreiches Jahr, das vor allem durch eine Reihe von einschneidenden Entwicklungen gekennzeichnet war, die die Innovation und Akzeptanz in der Kryptoindustrie beschleunigten. Während 2022 noch als das Jahr krisenhafter "Meltdowns" galt, war 2023 hingegen von Konsolidierung und Widerstandsfähigkeit geprägt. Wir bei 21Shares freuen uns, hiermit unseren Jahresrückblick vorzulegen, in dem wir das vergangene Jahr zusammenfassen und geben gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft geben wollen - wobei wir bestimmte Muster ausgemacht haben, die im vergangenen Jahr charakteristisch waren.
- 1. Der Kampf mit der Inflation
- 2. Grayscales regulatorischer Sieg: Ein potenzieller US Spot-ETF
- 3. Die aufsteigenden Anwendungsfälle von Bitcoin
- 4. Ethereums Konsolidierung und Solanas Auferstehung
- 5. Liquid Staking Lösungen und Tokenisierung
- 6. Die Entwicklung der Interoperabilität
- 7. Das Jahr der rechtlichen Beilegungen
Abbildung 1: Performance des Kryptoasset-Marktes im Jahr 2023
Quelle: CoinMarketCap, 21Shares
Der Kampf mit der Inflation
Im letzten Monat des Jahres 2023 erreichte der US-Dollar in Erwartung von Zinssenkungen im Jahr 2024 ein 4-Monats-Tief. Die Bilanz der Fed hat sich seit August um etwa 2 Milliarden Dollar erhöht. Darüber hinaus signalisierte die Ratingagentur Moody‘s negative Indikatoren für die US-Wirtschaft und senkte das Kreditrating für die US-amerikanische Volkswirtschaft im November von "stabil" auf "negativ". Angesichts einer Verschuldung von 33,7 Billionen Dollar und einem abgewendeten Regierung-Shutdown befürchten viele eine Rezession, falls die USA ihre Schulden nicht begleichen können. Obwohl die Hausse von Bitcoin - mit einem Plus von etwa 160 Prozent im Jahresvergleich - bis Ende 2023 durch Spekulationen um einen potenziellen Spot-ETF in den USA ausgelöst worden sein könnte, stärkt die Schwächung der Kreditwürdigkeit und die hartnäckige Inflation das Narrativ von Bitcoin als Absicherung gegen eine Währungsabwertung.
Abbildung 2: US Dollar 4-Monats-Tief
Quelle: Bloomberg
Unter den Nachwirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine leidend hatte die Welt auch 2023 mit einer steigenden Inflation zu kämpfen und musste die Zinssätze erhöhen, um die Verbraucherpreise in den Griff zu bekommen. In der Eurozone kühlte sich die jährliche Inflation im November auf 2,4 Prozent ab, der niedrigste Stand seit 16 Monaten. Dies könnte auf die seit der Ölkrise von 2022 nachlassenden Ölpreise zurückzuführen sein. In den USA lag die Inflation zu Jahresbeginn bei über 6 Prozent und kühlte sich im November auf 3,1 Prozent ab, wobei die Preise für Produkte und Waren (ohne Lebensmittel und Energie) seit Oktober in zwei aufeinander folgenden Monaten unverändert blieben und die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung entgegen den Prognosen auf 205.000 am 21. Dezember zurückging. Da die Inflationsrate in vielen Volkswirtschaften immer noch unter über dem Zielwert von zwei Prozent liegt, ist die Problematik noch nicht überstanden. In anderen Volkswirtschaften war die Inflation gar nicht zu bremsen. So stieg die Inflationsrate in Argentinien im November 2023 um mehr als 160 Prozent an. Angesichts der Abwertung des argentinischen Peso deuten die Daten darauf hin, dass die Argentinier auf Bitcoin und US-Stablecoins zurückgreifen, um sich gegen die Entwertung des Peso abzusichern.
Angesichts der drei für 2024 erwarteten Zinssenkungen in den USA, der Wahlen im November und eines eskalierenden Krieges im Nahen Osten, der sich bislang noch nicht auf die Ölpreise ausgewirkt hat, war die Bedeutung von Bitcoin als Absicherung gegen Vermögenskonfiskation und Gegenparteirisiko für Anleger auf der ganzen Welt noch nie so klar wie heute.
Wichtige Termine im Januar 2024
Quelle: Forex Factory, CoinMarketCal
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 93’395.10049 | 1.72% | Handeln |
Vision | 0.13063 | 1.27% | Handeln |
Ethereum | 3’658.88300 | 1.05% | Handeln |
Ripple | 2.46858 | 1.54% | Handeln |
Solana | 198.42091 | 2.80% | Handeln |
Cardano | 0.74184 | 3.14% | Handeln |
Polkadot | 3.63603 | 4.82% | Handeln |
Chainlink | 19.45623 | 2.87% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | 2.18% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | 2.27% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?