Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 19.05.2025 22:15:37
|
USA-Rating abgestuft: US-Börsen zum Handelsende uneinheitlich -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst mit Rekordhoch -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich
Der heimische Markt kämpfte sich am Montag zur Nulllinie vor. Der deutsche Leitindex arbeitete sich ins Plus vor. Die US-Börsen beendeten den Handel zum Wochenstart mit grünem Vorzeichen. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
SCHWEIZ
Am Schweizer Aktienmarkt fassten sich letztlich ein Herz.
So eröffnete der SMI schwächer und blieb auch anschliessend in rotem Terrain. Im späten Handel kämpfte er sich jedoch ins Plus vor. Er verliess den Tag 0,18 Prozent stärker bei 12’356,77 Zählern.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich ebenso etwas höher, nachdem sie Grossteil des Tages im Minus verbracht hatten. Der SPI schloss 0,37 Prozent im Plus bei 16’966,72 Stellen, der SLI schloss 0,16 Prozent fester bei 2’027,18 Punkten.
Am Schweizer Aktienmarkt hat sich am Montag unter dem Strich wenig getan. Nach einer Seitwärtsbewegung knapp unter dem Schlussstand vom Freitag, zog der SMI im Späthandel etwas an und hievte sich noch knapp ins Plus. Für etwas Rückenwind sorgte, dass sich die US-Börsen schnell von Anfangsverlusten in Reaktion auf den Entzug des "AAA"-Ratings der USA durch Moody's erholten.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex zeigte sich am Montag etwas höher.
So startete der DAX etwas tiefer und konnte im Verlauf ins Plus steigen. Er verliess den Tag letztlich 0,7 Prozent stärker bei 23'935,09 Zählern und erreichte damit ein neues Rekordhoch.
Nach einer Gewinnsträhne von fünf Wochen in Folge war der deutsche Aktienmarkt verhalten in die neue Börsenwoche gestartet. In der Vorwoche hatte der deutsche Leitindex mit seinem Rekordhoch bei 23'911 Punkten den Jahresgewinn auf rund 20 Prozent erhöht.
Die USA haben mit Moody's auch bei der letzten der drei grossen Rating-Agentur die Spitzennote für die Bonität verloren. Die Agentur stufte ihre Bewertung um einen Schritt von "Aaa" auf "Aa1" ab. Auslöser ist die hohe Staatsverschuldung. Mit dem Schritt könnte es für die Vereinigten Staaten teurer werden, sich Geld auf dem Kapitalmarkt über Staatsanleihen zu besorgen.
Marktexperte Andreas Lipkow sprach in diesem Zusammenhang von einem Paukenschlag und glaubt, dass dies für die Renditeentwicklung der USA und den US-Dollar mittelfristig nicht wirkungslos bleibt. Ein schwacher Dollar könne aktuell aber der US-Exporttätigkeit helfen und damit die Zollthematik im Aussenverhältnis etwas abschwächen, so Lipkow.
Uneinheitliche Nachrichten kamen aus China. Einerseits steigerte die dortige Wirtschaft im April inmitten des Zollchaos die Industrieproduktion mit 6,1 Prozent klarer als gedacht. Andererseits wuchs der Einzelhandel im April mit 5,1 Prozent etwas langsamer als erwartet.
Im Ukraine-Krieg will US-Präsident Donald Trump am Montagnachmittag (MESZ) erneut mit Kremlchef Wladimir Putin telefonieren. Im Vorfeld haben Deutschland, die USA und weitere Verbündete der Ukraine den Druck auf Russland erhöht.
WALL STREET
Die US-Börsen beendeten den Montagshandel mit - teils knapp - positivem Vorzeichen.
So ging der Dow Jones bei 42'792,07 Punkten um 0,32 Prozent höher aus der Sitzung. Zum Handelsbeginn hatte er noch leicht nachgegeben, konnte dann jedoch im Verlauf ins Plus drehen.
Daneben schloss der Techwerteindex NASDAQ Composite mit einem Mini-Gewinn von 0,02 Prozent bei 19'215,46 Zählern. Zum Börsenstart hatte er noch weit im Minus gelegen, dann wurde der Abschlag über die Handelszeit hinweg jedoch zunehmend kleiner.
Der US-Aktienmarkt zeigte sich am Montag wenig beeindruckt davon, dass die Ratingagentur Moody's den USA das Spitzenrating "AAA" entzogen hat. Am Anleihemarkt fiel die Reaktion ebenfalls verhalten aus, die Renditen zogen eher moderat an. Marktteilnehmer betonten, dass Moody's die letzte der drei grossen Ratingagenturen sei, die den USA das begehrte "Tripple A" nun nicht mehr gebe. S&P Ratings zog seine Bestnote bereits 2011 zurück, Fitch 2023. Moody's begründete den Schritt mit dem wachsenden Haushaltsdefizit und immer wieder Blockaden bei Steuer- und Ausgabenfragen. Ein schlechteres Rating hat höhere Zinsen zur Folge, verteuert also die Kreditaufnahme des Staates.
Dessen ungeachtet genehmigte der Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses eine Gesetzesvorlage des US-Präsidenten, die umfangreiche Steuersenkungen und höhere Ausgaben vorsieht. Die Gesetzesvorlage muss allerdings noch durch das Repräsentantenhaus und den Senat.
ASIEN
Die Börsen in Fernost wiesen am Montag gemischte Vorzeichen aus.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Verlust von 0,68 Prozent bei 37'498,63 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verharrte der Shanghai Composite schlussendlich quasi unverändert bei 3'367,58 Zähler.
In Hongkong gab der Hang Seng um minimale 0,05 Prozent auf 23'332,72 Stellen ab.
Schwache Vorgaben kamen von der Wall Street, denn die USA haben ihre letzte Spitzenbonitätsnote, das Triple-A-Rating, verloren. Mit dem Hinweis auf hohe Haushaltsdefizite und steigende Zinskosten senkte die Ratingagentur Moody's ihre Bonitätnote für den Schuldner USA um eine Stufe auf Aa1.
Dazu gesellten sich durchwachsene Konjunkturdaten aus China. Denn die von den USA angekündigten Importzölle haben die chinesische Wirtschaft im April gebremst. Das Wachstum der Industrieproduktion verlangsamte sich im April, wenngleich auch nicht ganz so deutlich wie befürchtet. Auch der Zuwachs der Einzelhandelsumsätze wurde gebremst - stärker als erwartet. Zudem stiegen die Anlageinvestitionen in den Städten nicht mehr ganz so deutlich wie zuletzt. Auch hier hatten Ökonomen auf mehr gehofft.
Die Abstufung der US-Kreditwürdigkeit könnte letztlich zu einem Kapitalabzug aus den USA führen, von dem auch asiatische Vermögenswerte profitieren könnten. Laut OCBC-Analyst Vasu Menon könnten Anlagen ausserhalb der USA für globale Investoren attraktiver werden.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
19.05.25 | 360 Finance Inc (A) American Depositary Share Repr 2 Shs -A- / Quartalszahlen |
19.05.25 | 8X8 / Quartalszahlen |
19.05.25 | aap Implantate AG Inhaber-Akt Nach Kapitalherabsetzung / Quartalszahlen |
19.05.25 | Abeona Therapeutics Inc Registered Shs / Generalversammlung |
19.05.25 | ABLE C&C / Quartalszahlen |
19.05.25 | Acme Solar Holdings Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
19.05.25 | Acrysil Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
19.05.25 | Aekyung Petrochemical Co Ltd / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
19.05.25 | Business NZ PSI |
19.05.25 | Erzeugerpreisindex - Input (Quartal) |
19.05.25 | Erzeugerpreisindex - Output (Quartal) |
19.05.25 | Zum Gedenken von Atatürk, Jugend und Sport Tag |
19.05.25 | Rightmove Immobilienindex (Jahr) |
19.05.25 | Rightmove Immobilienindex (Monat) |
19.05.25 | Immobilienpreisindex |
19.05.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
19.05.25 | Urbane Investition (YTD) (Jahr) |
19.05.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
19.05.25 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (QoQ) |
19.05.25 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
19.05.25 | Tag des Sieges |
19.05.25 | HVPI (Monat) |
19.05.25 | HVPI (Jahr) |
19.05.25 | EU-Norminflation ( Jahr ) |
19.05.25 | EU-Norminflation (im Monatsvergleich) |
19.05.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) |
19.05.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) |
19.05.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) |
19.05.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat) |
19.05.25 | FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr) |
19.05.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
19.05.25 | FOMC Mitglied Bostic Rede |
19.05.25 | FOMC Mitglied John C. Williams spricht |
19.05.25 | Fed-Mitglied Jefferson spricht |
19.05.25 | Handelsbilanz |
19.05.25 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
19.05.25 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
19.05.25 | Fed-Mitglied Logan spricht |
19.05.25 | FOMC Mitglied Kashkari Rede |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’934.98 | 0.70% | |
TecDAX | 3’850.20 | 0.20% | |
Dow Jones | 42’792.07 | 0.32% | |
NASDAQ Comp. | 19’215.46 | 0.02% | |
NASDAQ 100 | 21’447.05 | 0.09% | |
SMI | 12’342.38 | 0.06% | |
SPI | 16’966.72 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 37’595.96 | 0.26% | |
Hang Seng | 23’332.72 | -0.05% | |
Shanghai Composite | 3’367.58 | 0.00% | |
SLI | 2’024.26 | 0.02% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.1153 | 0.0000 | 0.00 | |
EUR/USD | 1.1242 | 0.0000 | 0.00 | |
USD/EUR | 0.8896 | 0.0002 | 0.02 | |
EUR/CHF | 0.9382 | -0.0006 | -0.06 | |
JPY/CHF | 0.0058 | 0.0000 | 0.07 | |
CHF/EUR | 1.0658 | 0.0002 | 0.02 | |
CHF/GBP | 0.8967 | -0.0001 | -0.01 | |
CHF/USD | 1.1983 | 0.0001 | 0.01 | |
CHF/JPY | 173.4783 | -0.1414 | -0.08 | |
USD/CHF | 0.8344 | -0.0003 | -0.04 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.46 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.35 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -7.04 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.44 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.51 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.71 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -1.76 | |
CHF/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -1.73 | |
USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.80 | |
GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -1.76 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -0.35 | |
USD/ETC | 0.0536 | -0.0004 | -0.66 | |
BITCOIN/EUR | 0.0670 | 0.0000 | 0.03 | |
BITCOIN/GBP | 0.0564 | 0.0001 | 0.12 | |
BITCOIN/CHF | 0.0628 | 0.0000 | 0.04 |
Börse aktuell - Live Ticker
USA-Rating abgestuft: US-Börsen zum Handelsende uneinheitlich -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst mit Rekordhoch -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Markt kämpfte sich am Montag zur Nulllinie vor. Der deutsche Leitindex arbeitete sich ins Plus vor. Die US-Börsen beendeten den Handel zum Wochenstart mit grünem Vorzeichen. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |