Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wachstumstreiber 07.05.2019 17:10:02

Wie Anleger in Künstliche Intelligenz investieren können

Wie Anleger in Künstliche Intelligenz investieren können

Künstliche Intelligenz ist keine ferne Science-Fiction mehr, sondern hat längst Einzug in das Alltagsleben gefunden. Für Anleger bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten, um von deren Siegeszug zu profitieren.

Unter Künstlicher Intelligenz (KI) versteht man sich selbst verbessernde Algorithmen, die Maschinen in die Lage versetzen, zu lernen. Dank der immer besser werdenden Rechenleistung gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Sollte sich die Rechenleistung in den nächsten Jahrzehnten weiterhin exponentiell verbessern, dann dürfte auch das Potential der KI enorm zunehmen. Deshalb sei sie für jeden Wachstumsinvestor ein Pflichtthema, meint Fondsmanager Michael Scholtis vom Vermögensverwalter Plutos in einem Beitrag für "Das Investment".

Zum Einsatz kommt sie beispielsweise bei den Sprachassistenten auf Smartphones oder bei persönlichen Einkaufsempfehlungen während des Online-Shoppings. Darüber hinaus hilft KI-Technologie bereits jetzt im Gesundheitswesen bei der Krankheitserkennung, in der Fertigung und der Logistik bei der Prozessoptimierung oder im Verkehrswesen bei der intelligenten Ampelsteuerung oder beim autonomen Fahren. Deshalb hat auch schon die Europäische Union 2018 festgestellt: "KI ist somit eine der strategisch bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts".

Hier bieten sich Investmentchancen

Vom Erfolg der KI könnte etwa die SAP AG profitieren, glaubt der Fondsmanager. Mit "Leonardo" habe der Konzern ein System entwickelt, das zusammen mit anderen SAP-Produkten wie der Cloud Plattform und der Hana-Datenbank einen ganzheitlichen Ansatz rund um Digitalisierung und künstliche Intelligenz biete. Ein weiterer Profiteur könnte die Software AG sein, da sie mit Zementis integrierte Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen anbiete.

Aber auch bei Hardware-Herstellern bieten sich Chancen, erinnert Scholtis. Zahlreiche KI-Anwendungsmöglichkeiten seien nämlich auf Sensoren sowie auf Chips mit hohen Rechenkapazitäten angewiesen, was hier zu einer hohen Nachfrage führen und der Branche ein anhaltend hohes Wachstum ermöglichen werde.

Wie "Börse Online" berichtete, sieht auch die DZ Bank gute Chancen für die bereits erwähnten Unternehmen Software AG und SAP. Daneben gebe es noch zwei weitere deutsche Unternehmen, die man als KI-Profiteure bezeichnen könne: AIXTRON etwa unterstütze mit seiner Technologie die Halbleiterbranche mit Anlagen, die ein leistungsfähiges KI-Netz möglich machen. Auch Infineon sei ein KI-Mitfavorit der DZ Bank, da der Halbleiterhersteller beim Autonomen Fahren, einem wichtigen Untersegment von KI, gut aufgestellt sei.

Stark in KI engagiert sind auch zahlreiche große US-Techkonzerne: Der Online-Broker Lynx nennt hier beispielsweise Apple, NVIDIA oder IBM.

Anleger die breiter gestreut unterwegs sein wollen, können in Fonds wie beispielsweise den Allianz Global Artificial oder den DWS Artificial Intelligence investieren.

Auch für Anleger, die ETFs bevorzugen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Lynx nennt hier beispielsweise den iShares Exponential Technologies ETF, den Global X Robotics & Artificial Intelligence Thematic ETF oder den Robo-Stox Global Robotics and Automation Index ETF.

Rückschläge einkalkulieren

Jedoch warnt Michael Scholtis auch, dass es bei der Künstlichen Intelligenz noch zu ungeahnten Wendungen kommen könnte, da sich die Politik bisher noch nicht auf den richtigen regulatorischen Umgang mit ihr festgelegt habe. Deshalb sei KI zwar bei den Wachstumsstrategien von Plutos ein strategisches Schlüsselthema, mit zwischenzeitlichen Kurseinbrüchen müsse aber gerechnet werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: zvg,Ociacia / Shutterstock.com,Zapp2Photo / Shutterstock.com

Analysen zu SAP SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.05.25 SAP Buy Jefferies & Company Inc.
28.04.25 SAP Add Baader Bank
28.04.25 SAP Buy Goldman Sachs Group Inc.
24.04.25 SAP Overweight Barclays Capital
24.04.25 SAP Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}