Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Lob für Fed-Chef Powell 04.08.2023 23:42:00

US-Ökonom Jeremy Siegel wechselt in das Lager der Bullen - Lob für Powells Äusserungen im Rahmen des letzten Zinsentscheides

US-Ökonom Jeremy Siegel wechselt in das Lager der Bullen - Lob für Powells Äusserungen im Rahmen des letzten Zinsentscheides

Während des offensiven Zinsstraffungszyklus galt der US-amerikanische Wirtschaftsprofessor Jeremy Siegel als einer der entschiedensten Kritiker des Fed-Chefs Jerome Powell. Doch inzwischen hat Siegel zugegeben, sich getäuscht zu haben - und wechselte in das Lager der Bullen. Was macht den Top-Ökonomen neuerdings so optimistisch?

• Siegel lobt Powells Äusserungen im Rahmen des letzten Zinsentscheides
• Siegel: Fed hat verstanden, dass sie mit Zinserhöhungen nicht übertreiben darf
• Ende des Straffungszyklus könnte Aktien dauerhaft Antrieb verleihen

Jeremy Siegel ist einer der anerkanntesten Ökonomen in den USA, seine Meinungen finden stets grosses Gehör in Investorenkreisen. So galt Siegel im vergangenen Jahr als einer der grössten Mahner vor allzu positiven Erwartungen an die Börsen. Immer wieder erneuerte der Wirtschaftsprofessor von der Wharton School of Business seine Kritik an der US-Notenbank Fed. Seiner Meinung übertrieb Fed-Chef Jerome Powell mit den Leitzinserhöhungen, Siegel befürchtete grosse Schäden für die US-Wirtschaft und sagte einen langwierigen Bärenmarkt voraus.

Siegels Pessimismus hat ein Ende gefunden

Seine Ansichten erwiesen sich aber zumindest teilweise als überzogen, wie Siegel selbst vor einigen Wochen zugab. Er rechnet nun nicht mehr mit einem Kollaps an den internationalen Kapitalmärkten, sondern geht vielmehr von weiter steigenden Notierungen an den Börsen aus. Er habe die Gefahren, die von den Leitzinserhöhungen für die US-Konjunktur ausgingen, als zu hoch eingeschätzt. Statt einer scharfen Rezession sei es allemal zu einer temporären Stagnation gekommen, die Arbeitslosigkeit befinde sich weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. So rechnet Siegel auch in den kommenden Monaten mit einer positiven Börsenstimmung. Besonders diejenigen Tech-Unternehmen, die stark im Mega-Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz (KI) vertreten sind, dürften seiner Ansicht nach noch ein deutliches Kurspotenzial aufweisen. Dennoch setzt auch Siegel keine rosarote Brille auf und verweist weiterhin auf die Gefahr einer leichten Rezession im Herbst, da die Kaufkraft der US-Konsumenten unter den hohen Zinsen leide.

Siegels gesondertes Lob an Jerome Powell

In einem CNBC-Interview bestätigte Wharton vor Kurzem, dass sich seine Ansichten bezüglich der Konjunktur- und Börsenlage deutlich aufgehellt hätten. Als Hauptgrund für seine neuartige Zuversicht nannte Siegel die Äusserungen des Fed-Chefs Jerome Powell im Rahmen der letzten Zinssitzung, bei der das Leitzinsniveau um 25 Basispunkte auf einen Korridor von 5,25 bis 5,5 Prozent erhöht wurde. Powell betonte hierbei, dass die Fed sich der Gefahren allzu hoher Zinsen für die Konjunktur bewusst sei und deshalb darauf achte, bei der geldpolitischen Straffung den Bogen nicht zu überspannen.

"Dies war die beste Pressekonferenz, die ich seit über einem Jahr von Jay [Jerome] Powell gehört habe", sagte Siegel gegenüber CNBC. "Er war fast so weit zu sagen, dass die Risiken ausgeglichen sind. Nicht ganz, noch ein bisschen mehr Inflation, aber er hat wirklich eingeräumt, dass es potenzielle Abwärtsrisiken gibt." Siegel zufolge handele es sich bei Powells Äusserungen um einen Paradigmenwechsel, da die offizielle Fed-Politik sich nicht mehr nur auf die Inflationsbekämpfung konzentriere, sondern zunehmend auch konjunkturelle Erwägungen in den Vordergrund rückten. Angesichts des zuletzt deutlich abnehmenden Inflationsdrucks habe sich der Druck auf die Notenbanken, die Zinsen weiter zu erhöhen, merklich reduziert. Siegel macht indes kein Geheimnis daraus, dass er weitere Zinserhöhungen für gefährlich halte, da sie die angeschlagene Finanzlage vieler US-Haushalte noch weiter verschärfen würden.

Siegel sieht viele Anzeichen für einen baldigen Konjunkturaufschwung

Immer mehr Anleger gehen inzwischen davon aus, dass der US-Zinsgipfel bereits erreicht worden ist. Zumindest für die kommende Fed-Sitzung im September rechnet eine Mehrheit der Anleger mit einer Zinspause, wie Daten von "CME Fed Watch" zeigen. Neben der Aussicht auf ein Ende der Zinssteigerungen sei laut Siegel ebenfalls positiv zu werten, dass sich die US-Konjunktur trotz des sehr offensiven Straffungszyklus in einer vergleichsweise guten Lage befinde - und vor allem deutlich besser, als er zuvor befürchtet hatte. Siegel verwies in diesem Kontext auf Trends bei den Rohstoffpreisen, den Immobilienpreisen und der Geldmenge, die allesamt nicht mehr sinken, sondern sich stabilisieren.

"Die sehr hohen Zinssätze, die mich und den Markt zu Beginn des Jahres erschreckt haben, scheinen sich nicht so negativ auszuwirken, wie ich angenommen hatte", gibt Siegel zu. "Und das in Verbindung mit der Tatsache, dass Powell jetzt sagt: 'Ich werde beide Seiten der Gleichung betrachten', ist sehr positiv für den Markt." Angesichts der Gleichzeitigkeit vieler positiver Entwicklungen zeigt sich Siegel wenig überrascht über den hervorragenden Lauf der internationalen Börsen in den vergangenen Monaten und rechnet - trotz der Möglichkeit kleinerer Korrekturen - grundsätzlich mit einer Fortsetzung des derzeitigen Bullenmarktes.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Stuart Monk / Shutterstock.com,LiliGraphie / Shutterstock.com,Alex Wong/Getty Images,peterschreiber.media/ shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}