Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Telekom Aktie 1026592 / DE0005557508

Jahrzehnt der Fusionen 20.02.2020 21:49:00

T-Mobile-Sprint-Fusion: Stehen weitere Deals in der Telekombranche bevor?

T-Mobile-Sprint-Fusion: Stehen weitere Deals in der Telekombranche bevor?

Die Mega-Fusion zwischen den beiden Telekommunikationsgiganten T-Mobile US und Sprint könnte nun ein Jahrzehnt der Zusammenschlüsse und Übernahmen einläuten.

• Telekomsektor im Übernahmerausch
• 5G-Netzausbau erfordert Zusammenarbeit
• Mega-M&A-Deals könnten noch ausstehen

Laut Experten könnte der Zusammenschluss zwischen der Telekom-Tochter T-Mobile US und Sprint der letzte grosse Deal der 4G-LTE-Ära sein, welcher den US-Mobilfunkmarkt nochmals kräftig aufmischt.

New T-Mobile verschiebt die Machtverhältnisse im US-Markt

Dabei könnte die Fusion zwischen den dritt- und viertgrössten Telekommunikationsanbietern auf dem amerikanischen Markt nun jedoch eine regelrechte M&A-Lawine auslösen. Denn der neue Mobilfunkdienstleister, welcher künftig unter dem Namen New T-Mobile agieren will, dürfte den Druck auf die amerikanischen Branchenführer AT&T und Verizon extrem erhöhen. Mit rund 127 Millionen Kunden und einem kombinierten Jahresumsatz von über 70 Milliarden US-Dollar wird New T-Mobile somit die Machtverhältnisse im US-Telekommunikationsmarkt neu ordnen.

Die Ära von 5G ist die Epoche der Zusammenschlüsse

In den kommenden Jahren müssen die Mobilfunkunternehmen, um in die Ära des 5G-Netztes eintreten zu können, massive Investitionen in die Verlegung von Glasfasernetzen vornehmen. Um die versprochenen Download-Geschwindigkeiten, welche bis zu 100-mal schneller sein sollen als das heute LTE, tatsächlich zu erreichen, haben Verizon und AT&T schon jetzt mehrere Milliarden US-Dollar ausgegeben. Um sich diese kostspielige 5G-Infrastruktur leisten zu können, wird es höchst wahrscheinlich auch in Zukunft zu der Zusammenlegung von einzelnen Vermögenswerten kommen.
"In dieser Branche ändern sich die Dinge so schnell, dass es schwierig ist, die Marktgrenzen zu kennen", zitiert CNBC Scott Wagner von Bilzin Sumberg. "Dies war auch einer der Gründe, warum der T-Mobile / Sprint-Deal genehmigt wurde. Es ist so schwer vorherzusagen, wohin der Markt geht und ob Kabel - und Mobilfunkdienste eines Tages gleich sein werden", so der Experte weiter.

Ein Sektor mit rekordverdächtigen Übernahmen

In den vergangenen sechs Jahren kam es zu einer regelrechten Welle an M&A-Deals zwischen Medien- und Telekommunikationsunternehmen. Dabei kam es zuerst zu einer Konsolidierung zwischen den Anbietern von Kabel- und Satellitenfernsehen, wobei sich Charter, nachdem der Übernahmeversuch von Comcast gescheitert war, Time Warner Cable einverleibte und Altice, Cablevision und Suddenlink übernahm. Des Weiteren griff AT&T bei DirecTV zu.

In einer weiteren Phase kam es dann zu einer Zusammenführung innerhalb der Medienbranche. Zentral für diese Entwicklungsphase war die Übernahme von Time Warner durch AT&T, der Kauf eines Grossteils von 21st Century Fox durch Disney und der Kauf von Sky durch Comcast, sowie die Fusion zwischen CBS und Viacom.

Spätestens im Jahr 2017, als Verizion und die SoftBank Interesse an einer Übernahme von Charter angedeutet haben, wurde schlussendlich die dritte Phase der Fusionen erreicht, eine Epoche in der sich die grossen Telekommunikationsbetreiber vermehrt für die Kabelnetzbetreiber interessieren. "Die Kaliindustrie verfügt über Glasfaser-Assets, die nahe am Endbenutzer liegen und daher das kritische Rückgrat für einen dichten 5G-Netzsausbau sein können", so der LightShed Partners Analyst Walt Piecyk, der sich intensiv mit der Telekommunikationsbranche auseinandersetzt, gegenüber CNBC.

Milliarden-Deal zwischen Vodafone und Liberty Global

Derartige Mega-Deals finden jedoch nicht nur in den USA statt, sondern natürlich auch in Europa. So gab die Vodafone Group im Mai 2018 bekannt, die Aktivitäten von Liberty Global, einem internationalen Medienkonzern und einem der grössten Breitbandanbieter der Welt, in Deutschland, Ungarn, Rumänien und Tschechien für über 18 Milliarden Euro zu übernehmen.

Die grossen Fusionen stehen noch aus

Solche Konsolidierungen könnte es in der Zukunft noch häufiger geben. Denn die Führungskräfte der grossen Mobilfunkkonzerne haben schon jetzt erklärt, dass 5G eines Tages ein Ersatzprodukt für das klassische Breitband sein wird. Möglicherweise stellt 5G somit bald eine echte Bedrohung für das herkömmliche Breitbandgeschäft dar. Aus diesem Grund könnte es in absehbarer Zeit, sofern einige Kabelunternehmen ihr Geschäft an grössere Mobilfunkunternehmen veräussern, zu atemberaubenden Fusionen bzw. Übernahmen kommen.

"Wenn 5G eines Tages ein leistungsfähiges Ersatzprodukt für Heim-Breitband wird, besteht für Kabelunternehmen die Gefahr, dass sie ihr gesamtes Geschäft verlieren - nicht nur das Internet, sondern auch das Streaming von Videos", so Scott Wagner von Bilzin Slumberg gegenüber CNBC. Angesichts dieser Tatsache ist es nicht unwahrscheinlich, dass es früher oder später beispielsweise zu einer Mega-Fusion zwischen Verizon und Comcast oder T-Mobil und Charter kommen könnte.

Der Nutzen für die Kunden sollte im Vordergrund stehen

Auch wenn gegenwärtig eine gewaltige M&A-Lawine über den Kommunikationssektor rollt, sollten die grossen Anbieter den Nutzen für die Verbraucher nicht vernachlässigen. Denn "die Schlüsselfrage sollte nicht die Grösse des Geschäfts sein, sondern [inwieweit entsteht ein tatsächlicher Mehrwert für den Kunden, denn] der Mobiltelefondienst ist eine Notwendigkeit, um in der Welt funktionieren zu können", so Michael Sipe gegenüber CNBC, der Gründer und Präsident von CrossPoint Capital, einer mittelständischen Investmentbank.

Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Susan Law Cain / Shutterstock.com

Nachrichten zu Liberty Global PLC

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 U5BSSU
SMI-Kurs: 11’981.29 29.09.2025 09:19:12
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}