Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Neue Geschäftsebeziehung 02.12.2024 21:14:00

Rechtsstreit beigelegt: JPMorgan und Tesla einigen sich im Millionenstreit

Rechtsstreit beigelegt: JPMorgan und Tesla einigen sich im Millionenstreit

Der Elektroautobauer Tesla und die US-Bank JPMorgan befinden sich nicht mehr in einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Das Finanzhaus hat die vor drei Jahren angestrengte Klage gegen den Musk-Konzern fallen gelassen.

Tesla
395.76 CHF 4.46%
Kaufen / Verkaufen
• JPMorgan lässt nach drei Jahren die Klage gegen Tesla fallen
• Der Streit drehte sich um Musk-Tweets von 2018
• Konditionen der Einigung nicht bekannt

Eine Sorge weniger für den Elektroautopionier Tesla: Der US-Kreditgeber JPMorgan hat sich nach drei Jahren dazu entschlossen, eine gegen den Elektroautobauer angestrengte Klage im Zusammenhang mit Aktienoptionsgeschäften nicht weiter zu verfolgen.

Musk-Tweets im Fokus

Konkret geht es um Tweets, die Firmenchef Elon Musk im Jahr 2018 auf der damals noch börsennotierten Twitter-Plattform (heute "X") abgesetzt hatte. Der Multimilliardär hatte zum damaligen Zeitpunkt einen Beitrag gepostet, in dem er ankündigte, Tesla von der Börse nehmen zu wollen. Eine entsprechende Finanzierung des Vorhabens sei gesichert, hiess es weiter. Die Ankündigung hatte zu enormen Turbulenzen beim Kurs der Tesla-Aktie geführt und Musk sowie sein Unternehmen ins Visier der US-Börsenaufsicht SEC gerückt. Zudem kosteten die Tweets den Multimilliardär seinen Posten im Tesla-Aufsichtsrat.

Die durch die Beiträge ausgelösten starken Schwankungen der Tesla-Aktie hatten JPMorgan dazu veranlasst, Optionsscheine neu zu bewerten. In der 2021 eingereichten Klage hiess es von Seiten der Bank, dass dem Finanzhaus Tesla-Aktien im Wert von 162 Millionen Dollar zustünden, was man mit einer Vereinbarung aus dem Jahre 2014 begründete. Zu diesem Zeitpunkt war vereinbart worden, dass Tesla Bar- oder Aktienzahlungen leisten müsse wenn die Tesla-Aktie einen bestimmten Wert überschreitet. Nach dem Musk-Tweet bewertete JPMorgan die Optionsscheine neu und begründete dies mit der Freiheit, den Ausübungspreis der Optionsscheine auf der Grundlage von Faktoren wie der Volatilität der Tesla-Aktie anpassen zu dürfen.

Tesla selbst weigerte sich, die von JPMorgan geforderten Zahlungen vorzunehmen und reichte seinerseits Gegenklage ein. Dabei wurden auch Vorwürfe laut, JPMorgan habe aus dem Deal "unerwarteten Gewinn" ziehen wollen und die Vereinbarung zwischen beiden Parteien böswillig gebrochen.

JPMorgan lässt Klage fallen

Nun haben sich die Bank und der Elektroautobauer offenbar geeinigt, JPMorgan wird die Klage gegen Tesla nicht weiter verfolgen. "JPMorgan und Tesla haben beschlossen, eine neue Geschäftsbeziehung einzugehen und die offenen Streitigkeiten zwischen den Unternehmen beizulegen", zitiert Reuters einen JPMorgan-Sprecher aus einer gemeinsamen E-Mail. "Das ist ein gutes Ergebnis für alle und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit".

Zu welchen Konditionen die Klage fallen gelassen wurde und ob sowie in welcher Form es einen Vergleich zwischen dem Finanzhaus und dem Elektroautobauer gegeben hat, wurde unterdessen nicht bekannt.

Die Tesla-Aktie notiert an der NASDAQ zeitweise 3,62 Prozent im Plus bei 357,66 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com,Andrei Tudoran / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
03.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
03.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.01.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
02.01.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI gefragt: Aktien für die Ewigkeit – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über eine Auswahl an Aktien, welche von einer künstlichen Intelligenz prognostiziert wurden. Diese Titel sind laut KI optimal für ein langfristiges Buy and Hold Portfolio.
Welche Meinung haben Tim Schäfer und David Kunz vom Portfolio und halten diese Titel langfristig stand? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI gefragt: Aktien für die Ewigkeit – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’472.41 19.65 7CSSMU
Short 12’728.20 13.86 U4B7SU
Short 13’213.66 8.85 UKGBSU
SMI-Kurs: 11’990.27 17.01.2025 17:30:19
Long 11’500.00 19.85
Long 11’223.97 13.62 SSSMAU
Long 10’720.07 8.69 SSOMSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI geht mit Gewinnen ins Wochenende -- DAX schliesst höher und knackt erstmals 20'900-Punkte-Marke -- Wall Street schlussendlich stärker -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende freundlich und überschritt zeitweise sogar die 12'000-Punkte-Marke. Der deutsche Leitindex setzte seine Rekordrally fort und knackte erstmals die 20'900 Zähler. Die US-Börsen notierten im Freitagshandel mit Gewinnen. Die Börsen in Fernost fanden am Freitag keine gemeinsame Richtung.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten