Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Xpeng Aktie 56569241 / US98422D1054

Strafzölle voraus? 11.06.2024 16:54:00

NIO-Aktie, Geely-Aktie und Xpeng-Aktie: Gründe für den Druck auf Chinas E-Auto-Aktien

NIO-Aktie, Geely-Aktie und Xpeng-Aktie: Gründe für den Druck auf Chinas E-Auto-Aktien

Chinas Elektroautobauern droht Gegenwind aus Europa. Das sorgt für Verkaufsdruck bei den Aktien von NIO, Geely & Co.

• Aktien von chinesischen Elektroautobauern unter Druck
• BYD stemmt sich gegen den Trend
• Sorge vor Strafzöllen aus der EU

Im Kampf gegen Billigimporte aus China erwägt die EU Strafzölle auf Elektrofahrzeuge aus der Volksrepublik. Ob es dazu kommt, könnte noch in dieser Woche feststehen, denn die EU-Kommission hatte zuvor verkündet, eine entsprechende Entscheidung nach der Europawahl treffen zu wollen. In China rechnet man offenbar fest mit dem Beschluss von Strafzöllen gegen heimische Autobauer.

Aktien von Chinas Elektroautobauern und Druck

Aktien von Xpeng gaben im Handel in Hongkong um 3,55 Prozent auf 31,25 HKD nach, NIO-Titel verloren an der Hongkong Stock Exchange 2,48 Prozent auf 37,30 HKD. Für Geely-Titel ging es daneben um 1,89 Prozent auf 9,35 HKD nach unten, während Aktien von Great Wall Motor 2,06 Prozent auf 11,42 HKD einbüssten.

BYD stemmt sich gegen den Trend

Unbeeindruckt von den Sorgen um eine Entscheidung der EU-Regulierer zeigte sich unterdessen die BYD-Aktie. Der Anteilsschein des grössten Tesla-Konkurrenten legte in China um 3,88 Prozent auf 244,63 CNY zu. Der Autohersteller hatte am Wochenende eine Investorenveranstaltung abgehalten und weitere Investitionen angekündigt.

Folgt die EU den USA?

Im vergangenen Monat hatten bereits die USA die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge von 25 Prozent auf 100 Prozent erhöht. Damit hatte sich das sino-amerikanische Verhältnis nochmals weiter abgekühlt. Bidens Wirtschaftsberaterin Brainard argumentierte in diesem Zusammenhang, dass chinesische Hersteller von unfairen Subventionen profitieren würden und mit billigen Fahrzeugen den Wettbewerb verzerren könnten.

Auch für die EU steht eine Schwemme billiger Elektroautos aus China im Fokus. Konkret untersucht die EU-Kommission, ob Chinas E-Autobauer Preisdumping betreiben, ihre Fahrzeuge also unterhalb des Herstellungspreises auf den europäischen Markt bringen und damit der hiesigen Autoindustrie schaden.

Strafzölle werden uneinheitlich aufgenommen

Während mögliche Strafzölle in China naturgemäss nicht auf Gegenliebe stossen dürften, ist eine solche Massnahme auch in Europa nicht unumstritten. Einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zufolge sehen mehr als 80 Prozent der deutschen Industrieunternehmen Strafzölle als "gerechtfertigt" oder "teilweise gerechtfertigt" an, falls eine unlautere Subventionierung der chinesischen Fahrzeuge festgestellt werden sollte.

Von BMW, Mercedes und Volkswagen waren unterdessen anderslautende Stimmen zu hören, immerhin ist China für sie ein wichtiger Markt und sie bauen zudem auch Fahrzeuge im Land.

Auch der Leiter des privaten CAR-Instituts, Ferdinand Dudenhöffer, hat sich gegen Strafzölle ausgesprochen, da diese nach Einschätzung des Experten auch die Käufer in Deutschland benachteiligen würden. Bereits heute kämen rund 14 Prozent der in Deutschland verkauften E-Autos aus China.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sundry Photography / Shutterstock.com,Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Xpeng

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com