|
21.10.2025 07:32:39
|
MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Der frühere Airbus-Chef Tom Enders übernimmt die Leitung des Verwaltungsrats des Panzerherstellers KNDS. Wie das deutsch-französische Unternehmen mitteilte, wurde Enders mit Wirkung zum 3. November ernannt.
"In einer Zeit, in der KNDS ein neues Kapitel in seiner Entwicklung als führender europäischer Systemintegrator und weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Landverteidigung aufschlägt, wird Tom Enders wertvolle Erfahrung und eine klare strategische Vision einbringen, um uns dabei zu helfen, die Position des Konzerns angesichts der sich entwickelnden Herausforderungen der Branche zu stärken", sagte CEO Jean-Paul Alary.
KNDS, Mutterkonzern des Leopard-Herstellers KMW, gilt als Börsenaspirant im kommenden Jahr. Alary hatte im September gesagt, dass ein Börsengang für 2026 realistisch sei.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++
11:45 US/3M Co, Ergebnis 3Q
12:30 US/GE Aerospace, Ergebnis 3Q
12:30 US/General Motors Co (GM), Ergebnis 3Q
13:00 US/Coca-Cola Co, Ergebnis 3Q
13:00 US/Philip Morris International Inc, Ergebnis 3Q
13:30 US/Lockheed Martin Corp, Ergebnis 3Q
18:00 DE/Flatexdegiro AG, ausführliches Ergebnis 3Q
18:00 FR/L'Oreal SA, Umsatz 3Q
22:00 US/Netflix Inc, Ergebnis 3Q
22:01 US/Texas Instruments Inc, Ergebnis 3Q
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
Keine relevanten Konjunkturdaten angekündigt.
+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++
Aktuell:
Index zuletzt +/- %
Index zuletzt +/- %
DAX Futures 24.404,00 -0,2%
E-Mini-Future S&P-500 6.673,50 +0,0%
E-Mini-Future Nasdaq-100 25.305,00 +0,0%
Nikkei-225 (Tokio) 49.515,04 +0,7%
Hang-Seng (Hongk.) 26.248,67 +1,5%
Shanghai-Comp. 3.909,69 +1,2%
Montag:
DAX 24.258,80 +1,8%
DAX-Future 24.441,00 +2,1%
XDAX 24.340,25 +0,3%
MDAX 30.209,22 +2,4%
TecDAX 3.756,03 +2,7%
SDAX 17.100,59 +2,3%
Euro-Stoxx-50 5.680,93 +1,3%
Stoxx-50 4.792,48 +1,1%
Dow-Jones 46.706,58 +1,1%
S&P-500 6.735,13 +1,1%
Nasdaq Composite 22.990,54 +1,4%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
EUROPA
Ausblick: Die europäischen Börsen dürften am Dienstag weiter zulegen, erwarten Marktteilnehmer. Sie verweisen auf die positiven Vorgaben aus den USA und Asien. Die Hoffnung auf Fortschritte im Zollkonflikt mit China und ein Ende des "Shutdown" in den USA dürfte weiter tragen, heisst es. Daneben gilt das Interesse der anlaufenden Bilanzsaison.
Rückblick: Fest - Treiber waren unter anderem wieder versöhnlichere Töne im Zollkonflikt, zumal China und die USA ihre Handelsgespräche bald fortsetzen wollen. Die Probleme bei US-Regionalbanken, die zuletzt belastet hatten, waren am Montag kein Thema mehr. Unternehmensseitig nimmt die Berichtssaison zunehmend Fahrt auf. Relativ entspannt reagierte der Markt auf die Abstufung Frankreichs durch die Ratingagentur S&P. Der Gucci-Mutterkonzern Kering teilte den Verkauf seines Beauty-Geschäftes an den französischen Kosmetikkonzern L'Oréal für rund 4 Milliarden Dollar in bar mit. Die Analysten von Citi zeigten sich überrascht und sprachen von einer strategischen Kehrtwende Kerings. Der Verkauf umfasse die High-End-Parfümmarke Creed, die Kering erst 2023 für geschätzte 3,5 Milliarden Euro übernommen habe. Kering gewannen 4,8 Prozent, L'Oreal 1,2 Prozent.
DAX/MDAX/SDAX/TECDAX
Sehr fest - Hauptthema am Markt war der erste Handelstag der Thyssenkrupp-Marinesparte TKMS im Zuge einer Abspaltung. Nach einem Start bei 60 Euro schlossen die Titel bei 81,10 Euro. Für 20 Thyssenkrupp-Aktien gab es automatisch eine TKMS-Aktie. Somit entspricht der TKMS-Schlusskurs vom Montag einem Plus von gut 14 Prozent. Thyssenkrupp gaben 19,4 Prozent nach. Nach der jüngsten Korrektur erholten sich Rüstungsaktien. Rheinmetall legten um 5,9 Prozent zu, Renk-Titel erholten sich um 6,8 und Hensoldt um 7,9 Prozent. Um 12,1 und 8,5 Prozent ging es für 1&1 bzw die Aktie der 1&1-Mutter United Internet nach oben. Laut einem Bericht des Handelsblatts will die spanische Telefonica (+1,9%) die Partnerschaft intensivieren, bis hin zu einer möglichen Übernahme. Das Ausbleiben neuer negativer Nachrichten werteten die Jefferies-Analysten positiv für Siltronic, sie haben ihr Votum auf Kaufen nach oben gesetzt. Der Kurs schoss um 9,2 Prozent nach oben.
XETRA-NACHBÖRSE
Nachbörslich baute der DAX die Gewinne dank günstiger US-Vorgaben leicht aus. Relevante Nachrichten zu Einzeltiteln gab es nicht.
USA - AKTIEN
Fester - Beobachter verwiesen auf Signale einer Entspannung im Zollstreit der USA mit China. US-Präsident Donald Trump hatte gesagt, dass die hohen Zölle auf Einfuhren aus China nicht von Dauer seien. Ein geplantes Treffen von US-Finanzminister Scott Bessent mit dem chinesischen Vize-Premierminister He Lifeng in Malaysia gebe der Hoffnung auf eine Deeskalation zusätzliche Nahrung, hiess es. Die Probleme bei US-Regionalbanken, die zuletzt belastet hatten, waren am Montag kein Thema mehr. Auch im immer noch nicht beigelegten Streit um den US-Staatshaushalt, der zur Schliessung von Behörden ("Shutdown") geführt hat, könnte sich bald etwas bewegen. Der Wirtschaftsberater des Weissen Hauses, Kevin Hassett, zeigte sich in einem Interview mit CNBC zuversichtlich, dass der Shutdown noch in dieser Woche beendet werde. Unter den Einzelwerten zeigten sich Amazon unbeeindruckt vom Ausfall der Amazon Web Services (AWS), der am Montag zeitweise zu weitreichenden Störungen bei - unter anderem - Amazon, Facebook und Snapchat geführt hatte. Die Aktien gewannen 1,6 Prozent. Apple stiegen um 3,9 Prozent, gestützt von einem positiven Analystenkommentar. Loop Capital hatte die Titel auf "Buy" hochgestuft. Zudem hat sich das neue iPhone 17 in den ersten zehn Tagen nach der Markteinführung besser verkauft als das Vorgängermodell iPhone 16, wie aus Daten von Counterpoint Research hervorging. Boeing gewannen 1,8 Prozent. Der Flugzeugbauer darf die monatliche Produktion von Maschinen des Typs 737 Max auf 42 von 38 erhöhen. Die Beschränkung war auferlegt worden, nachdem eine 737 Max 9 der Alaska Airlines während eines Flugs eine Notausstiegstür verloren hatte.
USA - ANLEIHEN
Der Anleihemarkt verzeichnete wieder etwas Zulauf. Steigende Notierungen drückten die Zehnjahresrendite um 3 Basispunkte auf 3,98 Prozent und somit knapp unter die 4-Prozent-Marke.
+++++ DEVISENMARKT +++++
Der Dollar erholte sich leicht von den jüngsten Verlusten. Ende vergangener Woche hatte die Befürchtung einer neuen Bankenkrise in den USA den Greenback belastet, nachdem zwei Regionalbanken Probleme mit Kreditausfällen gemeldet hatten. Auch die Erwartung von Zinssenkungen der US-Notenbank hatte den Dollar gebremst.
Devisen zuletzt +/- % 0:00 Vortag Mo, 17:20 Uhr % YTD
EUR/USD 1,1630 -0,1% 1,1645 1,1661 +12,6%
EUR/JPY 176,09 +0,4% 175,46 175,50 +7,7%
EUR/CHF 0,9229 +0,0% 0,9225 0,9223 -1,5%
EUR/GBP 0,8691 +0,1% 0,8685 0,8686 +5,0%
USD/JPY 151,41 +0,5% 150,68 150,50 -4,3%
GBP/USD 1,3382 -0,2% 1,3409 1,3424 +7,3%
USD/CNY 7,0999 -0,1% 7,1036 7,1020 -1,5%
USD/CNH 7,1202 -0,0% 7,1230 7,1223 -2,8%
AUS/USD 0,6498 -0,3% 0,6516 0,6515 +4,9%
Bitcoin/USD 107.862,90 -2,5% 110.601,75 111.302,70 +14,9%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
+++++ ROHSTOFFE +++++
Am Ölmarkt dominierte weiter die Furcht vor einer Überversorgung infolge des Handelsstreits und wegen der schwierigen Wirtschaftslage. Der Preis der Sorte WTI kam um 0,3 Prozent zurück.
ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 56,96 57,52 -1,0% -0,56 -19,9%
Brent/ICE 60,96 61,01 -0,1% -0,05 -18,0%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
METALLE
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 4.332,95 4.356,41 -0,5% -23,46 +62,0%
Silber 51,93 52,34 -0,8% -0,41 +79,8%
Platin 1.399,38 1.410,38 -0,8% -11,00 +57,7%
Kupfer 5,04 5,04 -0,0% 0,00 +22,5%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
Der Goldpreis machte nach den Gewinnmitnahmen vom Freitag wieder Boden gut und blieb auf Rekordkurs. Zu Börsenschluss ging das Edelmetall bei 4.367 Dollar je Feinunze um.
+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++
US-CHINA-Handelskonflikt
US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich für sein bevorstehendes Treffen mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping gezeigt. Ergebnis des Treffens werde ein "fantastischer Handelsdeal" sein, sagte Trump bei einer Zusammenkunft mit dem australischen Premierminister Anthony Albanese im Weissen Haus. "Ich liebe meine Beziehung zu Präsident Xi", sagte Trump weiter. Pekings Massnahmen, die Lieferungen von Seltenerdmetallen einzuschränken, spielte Trump herunter.
TESLA
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
October 21, 2025 01:33 ET (05:33 GMT)
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.


