Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neuausrichtung |
27.03.2025 06:25:00
|
Marktrotation im eigenen Portfolio: Werden "Magnificent Seven" von Value- und Small-Cap-Aktien verdrängt?

Nach jahrelanger Tech-Dominanz zeichnet sich nun eine Marktrotation ab: Anleger wenden sich wieder verstärkt Value- und Small-Cap-Aktien zu. Doch wie lange wird dieser Trend anhalten, und was bedeutet das für zukünftige Anlagestrategien?
• Value- und Small Cap-Aktien wohl im Fokus
• Experte: Marktrotation ist ein wesentliches Element in der Portfolioausrichtung
Im aktuellen Marktgeschehen zeichnet sich ein Trend ab: Die Investoren scheinen sich von den dominanten Technologieaktien abzuwenden, darunter Unternehmen der "Magnificent Seven". Stattdessen liegt der Fokus wohl wieder verstärkt auf Value- und Small-Cap-Aktien. Wie lange diese Marktrotation Bestand haben wird und welche Faktoren diese Entwicklung antreiben, darüber sprach The Long View Co-Host Dan Lefkovitz in einem Interview mit Ivanna Hampton von Morningstar.
Marktrotation im dritten Quartal: Eine Neuausrichtung der Präferenzen
Seit über einem Jahrzehnt hätten sich Investoren vor allem auf grosse US-amerikanische Wachstumswerte konzentriert, so Lefkovitz. Das dritte Quartal 2023 brachte jedoch eine Wende. So zeigen Morningstar-Indizes, dass Value-Aktien Wachstumsaktien übertrafen, Small-Caps grosse Unternehmen hinter sich liessen und internationale Märkte besser performten als der US-Markt. Sogar der gleichgewichtete US-Index schlug den marktgewichteten Index - ein seltenes Phänomen, das das Interesse der Anleger an einer breiteren Streuung ihrer Investments widerspiegeln könnte. Ein Auslöser für diese Entwicklung könnte die Reaktion der Märkte auf bestimmte "Schlüsselmomente" sein: So führte etwa NVIDIAs positive Quartalsbilanz zu einem unerwarteten Kursrückgang, und auch andere Ereignisse, wie eine Zinsanpassung in Japan und die Reduktion der Apple-Beteiligung durch Berkshire Hathaway, befeuerten die Marktvolatilität, erklärt Lefkovitz.
Value- und Small-Cap-Aktien: Eine nachhaltige Erholung?
Laut Lefkovitz sei das Interesse an Value- und Small-Cap-Aktien durchaus gerechtfertigt. Denn: Diese Aktien würden stärker von einem robusten Wirtschaftswachstum und niedrigen Zinsen profitieren, da sie sensibler auf wirtschaftliche und zyklische Entwicklungen reagieren. Doch wie nachhaltig ist diese Wertsteigerung tatsächlich? Frühere Wertsteigerungen in ähnlichen Segmenten, etwa 2016 und 2022, erwiesen sich als kurzlebig, da Wachstumswerte nach nur kurzer Pause wieder die Führung übernahmen. Der Ausblick für Q4 von Morningstar deutet jedoch darauf hin, dass Value- und Small-Cap-Aktien weiterhin Potenzial hätten. So würden Analysten darin eine "grosse Rotation" weg von überbewerteten Grossunternehmen hin zu unterbewerteten Chancen sehen. Auch dividendenorientierte Aktien, die häufig einen Value-Schwerpunkt haben, würden sich überdurchschnittlich gut entwickeln.
Anlagestrategien im aktuellen Marktumfeld
Für Anleger sei diese Marktrotation eine Erinnerung daran, dass Diversifikation ein wesentliches Element in der Portfolioausrichtung bleibe, so Lefkovitz. Die derzeitigen Entwicklungen könnten darauf hindeuten, dass die lange Phase der Dominanz der Wachstumswerte zumindest für einige Zeit unterbrochen wird. Lefkovitz rät in diesem Zusammenhang dazu, das Portfolio so auszurichten, dass auch weniger beachtete Sektoren abgedeckt werden, um auf eine breite Palette von Marktbewegungen vorbereitet zu sein.
Ob und wie lange die Marktrotation anhält, bleibt unklar. Die nächsten Wochen und Monate dürften eine spannende Beobachtungsphase versprechen, in der sich möglicherweise zeigt, ob sich der Markt langfristig neu ausrichtet oder ob die "Magnificent Seven" erneut ihre Spitzenposition einnehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
04.04.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones rutscht letztendlich ab (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 letztendlich tiefrot (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite zum Ende des Freitagshandels mit Kurseinbruch (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 schlussendlich tief im Minus (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Apple boostet KI: Millionen-Deal mit NVIDIA (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite-Börsianer bekommen nachmittags kalte Füsse (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 fällt deutlich (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones unter Druck (finanzen.ch) |
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |