Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
EY-Analyse 08.04.2025 17:55:00

JPMorgan-Aktie gewinnt.: Grosse US-Banken hängen europäische Banken ab

JPMorgan-Aktie gewinnt.: Grosse US-Banken hängen europäische Banken ab

Europas führende Banken sind im Vergleich zur US-Konkurrenz wieder zurückgefallen.

Die zehn grössten US-Institute verdienten im vergangenen Jahr zusammen mehr als doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber, wie das Beratungs- und Prüfungsunternehmens EY errechnet hat.

Mit umgerechnet gut 180 Milliarden Euro schnellte der Nettogewinn der US-Top-Ten binnen Jahresfrist in Summe um fast ein Viertel (24 Prozent) nach oben und lag nur knapp unter dem Rekordwert des Jahres 2021 mit seinerzeit fast 184 Milliarden Euro. Spitzenreiter mit weitem Abstand: JPMorgan Chase mit rund 56,5 Milliarden Euro Gewinn.

Dagegen verdienten die zehn nach Bilanzsumme grössten Banken in Europa, zu denen als einziges deutsches Institut die Deutsche Bank zählt, mit gut 85 Milliarden Euro zusammen 13 Prozent weniger als in ihrem bisher besten Jahr 2023. Das beste Ergebnis unter den europäischen Grossbanken erzielte im vergangenen Jahr die Banco Santander mit rund 12,6 Milliarden Euro Gewinn.

Erfolgsrezepte der US-Banken

Insbesondere eine steigende Zahl von Börsengängen sowie mehr Mandate bei Übernahmen und Fusionen trugen der EY-Analyse zufolge zum Wachstum in den USA bei. Zudem profitierten US-Banken von steigenden Zinseinkünften sowie höheren Einnahmen in der Vermögensverwaltung. Die Ertragsstärke der US-Banken verwundere daher nicht, bilanzierte EY-Partner Ralf Eckert.

Auch in Sachen Profitabilität ging die Schere wieder weiter auseinander: Nachdem die europäischen Grossbanken 2023 erstmals in einem Gesamtjahr mit der US-Konkurrenz gleichziehen konnten, steht für 2024 eine Eigenkapitalrendite (Return on Equity/RoE) von 12,2 Prozent in den USA ein Wert von 9 Prozent in Europa gegenüber. Die Eigenkapitalrendite setzt den Gewinn ins Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital und zeigt somit, wie effizient ein Unternehmen dieses Geld eingesetzt hat.

Herausforderndes Jahr 2025

Die Aussichten sind jedoch auf beiden Seiten des Atlantiks durchwachsen, wie EY-Partner Eckert betont: "Vor dem Hintergrund der volatilen und angespannten geopolitischen Situation rechnen wir mit einem herausfordernden Jahr für den Bankensektor sowohl in Europa als auch den USA."

Am Dienstag konnte die Aktie der Deutschen Bank im XETRA-Handel letztlich um 4,07 Prozent zulegen auf 18,81 Euro, während die Commerzbank-Papiere 6,27 Prozent auf 21,87 Euro stieg. Die Santander-Aktie gewann in Madrid unterdessen 4,98 Prozent auf 5,5040 Euro, ING-Titel kletterten an der EURONEXT Amsterdam um 2,31 Prozent auf 15,66 Euro. Für die Aktie von JPMorgan geht es im NYSE-Handel zeitweise um 4,3 Prozent höher bei 223,66 US-Dollar.

/ben/DP/zb

FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: TK Kurikawa / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}