Heidelberg Materials Aktie 335740 / DE0006047004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Expertenkolumne |
24.01.2025 09:01:48
|
Ein Beitrag zur Zementierung einer nachhaltigen Zukunft

Zement ist ein unverzichtbarer Werkstoff für unsere moderne Wirtschaft. Mit seinen niedrigen Kosten und langlebigen Eigenschaften können wir uns nur schwer ein Szenario vorstellen, in dem er in grossem Massstab ersetzt werden kann - was bedeutet, dass dieses wichtige Material auch in der kohlenstoffarmen Wirtschaft der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird.
Angesichts schlechter Renditen begann sich die Zementindustrie Mitte der 2010er Jahre zu konsolidieren. Dies markierte den Beginn der Marktdisziplin, die sich in einer konstanten Preissetzungsmacht und einer Value-over-Volume-Strategie der führenden Zementunternehmen widerspiegelte.
Diese Preissetzungsmacht war zum Teil auf den lokalen Charakter der Zementproduktion zurückzuführen. Zement eignet sich von Natur aus für eine oligopolistische Struktur, und diese «Lokalität» ist ein Merkmal, das Zement von anderen zyklischen Rohstoffen unterscheidet. Während die Zementindustrie nicht immun gegen die grossen Schocks der letzten Jahre war - nämlich Covid-19 und der Einbruch der Bautätigkeit, die Energiekrise nach der russischen Invasion in der Ukraine und der anschliessende Anstieg der Zinssätze -, blieb der disziplinierte Value-over-Volume-Ansatz der Branche bestehen, wobei eine robuste Preisgestaltung diesen Druck ausgleichen konnte.
Das nächste Jahrzehnt wird eine weitere Evolutionsphase für die Branche sein. Die Zementunternehmen werden sich mit den Auswirkungen der Kohlenstoffkosten und den Herausforderungen der Dekarbonisierung auseinandersetzen müssen. Dies wird die Grundlagen der Branche erneut verändern - und zu strukturell niedrigeren Volumina, steileren Kostenkurven, noch stärker lokalisierten Märkten und einer weiteren Rationalisierung der Kapazitäten führen.
Die Bedeutung der Dekarbonisierung der Zementindustrie
Die Zementproduktion ist für etwa 8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, und die Herstellung von Portlandzement - der gebräuchlichsten Zementsorte - beginnt mit dem Mahlen von Rohstoffen wie Kalkstein und Ton zu einem feinen Pulver, dem sogenannten Rohmehl. Anschliessend wird das Rohmehl in einem Zementofen auf eine Temperatur von bis zu 1’450 °C erhitzt.
In der Regel wird in Zementwerken Kohle, Petrolkoks (ein aus Erdöl gewonnener Feststoff, der ähnlich wie der aus Kohle hergestellte Koks hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht) oder Erdgas verwendet, um den Ofen zu heizen. Allein der Heizprozess macht rund 40 Prozent der Emissionen im gesamten Produktionsprozess aus. Die restlichen 60 Prozent stammen aus dem chemischen Prozess: Sobald der aus dem erhitzten Kalkstein freigesetzte Kohlenstoff den Ofen passiert, wird er zu einem Material namens Klinker - dem Hauptbestandteil von Zement. Dies ist die energieintensivste Stufe in der Zementherstellung.
Um ein Zementwerk zu dekarbonisieren, können drei wesentliche Hebel angesetzt werden. Erstens, der Einsatz alternativer Substanzen, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker zu reduzieren. Als Nächstes sollten alternative Energiequellen genutzt werden, um die CO2-Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung zu reduzieren. Schliesslich sollten CCUS-Technologien (Carbon Capture, Use, and Storage) eingesetzt werden, um unvermeidbare direkte Emissionen aus der Kalzinierung von Kalkstein zu Zementklinker abzuscheiden. Dazu wird das CO2 bei Industrieprozessen abgeschieden, abtransportiert und auf Dauer dort gespeichert, wo es herkommt: in der Erde, in tiefliegenden geologischen Gesteinsschichten.
First-Mover-Vorteil für europäische Branchenführer
Die Reduzierung der Zementemissionen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch eine zunehmend überzeugende finanzielle Chance - insbesondere in Europa. Wir erwarten First-Mover-Vorteile für Zementunternehmen, die am schnellsten dekarbonisieren können.
In Bezug auf Aktien werden die Fundamentaldaten der Branche vom Markt unterschätzt und spiegeln sich in den heutigen Bewertungen nicht angemessen wider. Besonders die Aktien der europäischen Zementindustrie haben in den letzten fünf Jahren stark an Wert verloren - grösstenteils aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Dekarbonisierungspfads einer Branche, in der sich die CO2-Emissionen nur schwer senken lassen. In der Zementindustrie entdecken wir jedoch weiterhin überzeugende Anlagemöglichkeiten in Unternehmen, die derzeit bei der Dekarbonisierung führend sind, sowie jenen, die das Potenzial haben, bei Netto-Null-Strategien mehr Ehrgeiz und Glaubwürdigkeit zu zeigen.
Ein solches Beispiel ist die italienische Gruppe Buzzi. Wir arbeiten mit dem Unternehmen zusammen, da wir ein grosses Potenzial für eine bedeutende Kohlenstoffreduzierung durch einen reduzierten Klinkeranteil, einen höheren Einsatz alternativer Kraftstoffe und verstärkte Investitionen in die CCUS-Technologie sehen. Wenn Buzzi in CCUS investieren und bis 2040 eine Emissionsreduzierung von 70 Prozent erreichen kann, könnte das Unternehmen in der Lage sein, eine grüne Prämie zu erheben und die Kohlenstoffkosten teilweise weiterzugeben. Dies war ein zentraler Punkt unseres jüngsten Dialogs mit der Unternehmensleitung.
Im Juni haben wir eine Position bei Heidelberg Materials eröffnet, einem integrierten Hersteller von Baustoffen mit einer marktführenden Position bei Zement, Zuschlagstoffen und Transportbeton. Das Unternehmen hat einen bedeutenden CO2-Fussabdruck in Europa und ist daher immer strengeren Umweltvorschriften ausgesetzt, einschliesslich erhöhter Kohlenstoffkosten. Heidelberg Materials ist führend bei der Einführung von CCUS-Projekten und verfügt über einen robusten kurzfristigen Dekarbonisierungsplan, der eine Intensität der Zementemissionen von unter 400 kg netto CO2/t produzierter Zementstoffe bis 2030 anstrebt. Zudem soll bis 2030 50 Prozent des Umsatzes mit der nachhaltigen Produktpalette erzielt werden. Um Überzeugung von der längerfristigen Entwicklung zu gewinnen, sind wir mit Heidelberg Materials ein Engagement eingegangen, um sie zur Durchführung einer CO2-Kostensensitivitätsanalyse zu ermutigen und weitere Einblicke in das Potenzial der Netto-Null-Zementproduktpalette zu gewinnen.
Obwohl die Zementindustrie ein Ausreisser bei den negativen Emissionen ist, glauben wir, dass die Akteure, die dekarbonisieren, neben ihrem soliden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels sowohl wirtschaftlich von einer signifikanten CO2-Reduktion profitieren als auch langfristig profitabel sein können.
Von Eric Pedersen, Head of Responsible Investments bei Nordea Asset Management
Weitere Links:
Nachrichten zu Heidelberg Materials
30.09.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
DAX-Handel aktuell: Am Nachmittag Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So steht der DAX mittags (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX liegt letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse Frankfurt: DAX schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Investment-Note für Heidelberg Materials-Aktie: Neue Analyse von Jefferies & Company Inc. (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Handel in Frankfurt: DAX nachmittags mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Heidelberg Materials
29.09.25 | Heidelberg Materials Neutral | UBS AG | |
29.09.25 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.09.25 | Heidelberg Materials Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.09.25 | Heidelberg Materials Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.09.25 | Heidelberg Materials Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nikkei niedriger - China-Börsen geschlossenDer japanische Leitindex gibt zur Wochenmitte nach, die China-Börsen bleiben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |