Ranking |
11.12.2014 14:23:20
|
Die Verlierer und Gewinner 2014 im SPI
Der Gesamtindex am Schweizer Aktienmarkt legte seit Anfang Jahr um 13 Prozent zu. Bei den einzelnen Titeln zeigt sich die Situation sehr unterschiedlich - von minus 90 bis plus 2300 Prozent.
Von Andrea Marthaler
Während der Schweizer Leitindex SMI seit Jahresbeginn um fast zehn Prozent zulegte, liegt der Index für den Schweizer Gesamtmarkt SPI gar mit fast 13 Prozent im Plus. In diesem Index mit knapp 230 Beteiligungspapieren ist zudem die Gewinn-, respektive die Verlustspanne deutlich höher als im SMI.
So manches Unternehmen konnte seinen Börsenwert verdoppeln, andere verloren fast alles. So brach die Aktie des Biotechnologieunternehmens Cytos um über 93 Prozent ein. Cytos musste seine operativen Aktivitäten zurückfahren und Mitarbeiter entlassen, rutschte aber dennoch tiefer in die roten Zahlen. Ähnlich tief ist im SMI nur der Titel von Transocean, mit einem Verlust von über 60 Prozent. Dem Rohstoff-Unternehmen macht der tiefe Ölpreis zu schaffen.
Gewinn von 2'300 Prozent
Auf der Gegenseite gibt es im SPI aber auch herausragende Gewinner, welche den besten SMI-Performer Actelion mit knapp 53 Prozent Gewinn deutlich in den Schatten stellen. Das Biopharmaunternehmen erzielte mit seinen Produkten mehr Umsatz als erwartet, ohne dass die Kosten aus dem Ruder liefen. Überflieger im SPI ist mit viel Abstand die Aktie des Pharmaunternehmens Santhera - plus 2’322 Prozent seit Januar. Das Unternehmen macht Fortschritte in der Produktpipeline und will ab 2016 die Gewinnschwelle erreichen. Kostete die Aktie Anfang Jahr noch unter 4 Franken, ist sie heute über 90 Franken wert.
Sehen Sie in der Bildstrecke, welche Titel aus dem SPI sonst noch zu den grössten Gewinnern, respektive Verlierern gehören.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.