Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Breiteres Sortiment 07.01.2023 22:33:00

BYD will 2023 neue Elektroautomarken auf den Markt bringen: So greift BYD Konkurrenten Tesla an

BYD will 2023 neue Elektroautomarken auf den Markt bringen: So greift BYD Konkurrenten Tesla an

Der BYD-Generaldirektor für Markenführung, Brian Luo, kündigte im Rahmen einer Medienveranstaltung auf der Thailand International Motor Expo in Bangkok eine weitere Elektroautomarke für 2023 an.

• BYD auf Wachstumskurs: Zweite neue Elektroauto-Marken angekündigt
• Spannendes Duell zwischen Tesla und BYD
• Entwicklung auch 2023 spannend

BYD hatte im November 2022 bereits angekündigt, ab 2023 eine neue Premiummarke auf den Markt zu bringen. Die zweite neue Marke soll, laut Reuters, eine Ergänzung zu der für das erste Quartal 2023 geplanten Premiummarke Yangwang sein und wird von Generaldirektor Brian Luo als "professionell und persönlich" beschrieben.

BYD weiter auf Wachstumskurs

Build Your Dreams, wie BYD ausgeschrieben heisst, hat sich 2022 neu ausgerichtet und produziert nun keine Benzinfahrzeuge mehr. Aufgrund der ausschliesslichen Produktion von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden konnte BYD von zahlreichen Massnahmen der chinesischen Zentralregierung sowie regionalen Regierungsorganisationen profitieren. Im November konnte BYD mit seinen Verkäufen in China laut Marktdaten sogar an Volkswagen vorbeiziehen.

Seine Elektrofahrzeuge vertreibt der Tesla-Konkurrent nach Angaben von Brian Luo gegenüber Reuters mittlerweile in 35 Ländern weltweit, darunter Norwegen, Neuseeland, Singapur, Brasilien, Costa Rica und Kolumbien.

Auslieferungszahlen 2022: Spannendes Duell von BYD und Tesla

Im September letzten Jahres konnte der chinesische Autobauer dem Konkurrenten Tesla in punkto Auslieferungen davonfahren: BYD verzeichnete den besten Monat seiner Unternehmensgeschichte und lieferte 192.648 Elektrofahrzeuge aus.

Die Daten von Adamas Intelligence zeigen ein spannendes Auslieferzahlen-Duell der beiden Konkurrenten für das Jahr 2022, da sich beide Unternehmen im Zeitraum von Januar 2021 bis September 2022 kontinuierlich steigern konnten und auf starke Schlussquartale setzen. Tesla lieferte im Zeitraum von Januar 2021 bis September 2022 1,848 Millionen Elektrofahrzeuge aus, BYD landet knapp dahinter mit 1,769 Millionen Stromern.

Was macht die BYD-Aktie?

Im Sommer 2022 veräusserte Starinvestor Warren Buffet BYD-Aktien im grossen Stil. Einem Bloomberg-Bericht zufolge könnte Buffett hiermit einmal mehr einen guten Riecher beweisen und frühzeitig Probleme in Chinas Automobilsektor erkannt haben. Steuerliche Benachteiligungen nicht-amerikanischer Elektrofahrzeuge durch den geplanten "Anti Inflation Act" könnten dem Chinesischen Automobilkonzern auf dem US-Markt schaden. Des Weiteren hat BYD bereits Preiserhöhungen für seine Produktpalette angekündigt.

Innerhalb eines Jahres hat die BYD-Aktie in Hongkong knapp 26 Prozent eingebüsst. In den letzten drei Monaten bekam das Papier des chinesischen Elektroautobauers allerdings wieder Auftrieb: Ein Kursplus von rund fünf Prozent steht hier zu Buche (Schlusskurs 03.01.2023).

Die Entwicklungen auf dem Elektroautomobilmarkt im Allgemeinen und die des chinesischen Herstellers BYD im Besonderen bleiben also auch 2023 spannend.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: BYD,Philip Lange / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}