Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’611.35
Pkt
107.50
Pkt
0.44 %
29.09.2025
Geändert am: 19.07.2024 22:39:15

Weltweite IT-Probleme: SMI und DAX gehen leichter ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich in Rot

Der heimische sowie der deutsche Markt gaben vor dem Wochenende nach. Der US-Leitindex zeigt sich am Freitag in Rot. Die asiatischen Aktienmärkte wurden zum Wochenschluss überwiegend von den Bären dominiert.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag in Rot.

So eröffnete der SMI bereits etwas leichter und fiel anschliessend noch tiefer ins Minus. Er verliess das Geschäft 0,61 Prozent tiefer bei 12’173,44 Zählern.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI standen in rotem Terrain. Während der SPI letztlich 0,65 Prozent auf 16’153,95 Stellen fiel, ging es für den SLI 0,66 Prozent auf 1’960,57 Indexpunkte abwärts.

Nach den Vortagesverlusten hat der schweizerische Aktienmarkt am Freitag die Abgaben ausgebaut. Zu den Unsicherheiten rund um einen möglichen US-Präsidenten Donald Trump und der Korrektur im Technologiesektor gesellten sich massive weltweite IT-Ausfälle, die von der Cybersicherheitsfirma CrowdStrike ausgingen. Der Ausfall hatte Auswirkungen auf den Luftfahrtsektor, Banken, Bezahldienstleister, Behörden, Krankenhäuser und Börsenbetreiber weltweit. Unternehmen in der Schweiz waren offenbar weniger betroffen, allerdings wurden Störungen und Ausfälle vor allem am Flughafen Zürich gemeldet.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger zurück.

Der DAX eröffnete die Sitzung am Freitag minimal tiefer und gab anschliessend weiter nach. Er ging letztlich 1 Prozent niedriger bei 18'171,93 Punkten ins Wochenende.

Zum Ende einer bislang schwachen Woche ist der DAX verstärkt unter Druck geraten. Zu den anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Risiken gesellten sich am Freitag noch weltweite IT-Probleme.

"Die Marktteilnehmer befinden sich aktuell in einem immer unsicheren Gesamtmarktumfeld", erklärt Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Sowohl die Gefahr einer merklichen Konjunkturabkühlung als auch die politischen Risiken hätten wieder zugenommen.

Derzeit blicken die Anleger mit Sorge in Richtung USA. Dort könnte Ex-Präsident Donald Trump nach der Wahl im November wieder in das Weisse Haus einziehen. Der Republikaner gilt als Verfechter protektionistischer Massnahmen zum Schutz der eigenen Wirtschaft.

Zudem löste am Freitag ein fehlerhaftes Software-Update weltweit weitreichende Störungen aus. Flüge fielen aus, Krankenhäuser sagten Operationen ab, Fernsehsender hatten Schwierigkeiten. Ursache sei offenbar ein fehlerhaftes Update eines IT-Sicherheitssystems des Herstellers CrowdStrike , sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. CrowdStrike bestätigte den Fehler und erklärte ihn am Mittag für behoben. Kunden würden nun auf ein Download-Portal für ein neues Update verwiesen.

Dieser grössere IT-Ausfall sei beunruhigend gewesen, sagte Analystin Susannah Streeter von der Investmentgesellschaft Hargreaves Lansdown: "Eine Fehlfunktion dieses Ausmasses ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, wie viele Störungen sie ausgelöst hat."

WALL STREET

An den US-Märkten herrschte am Freitag eine trübe Stimmung.

Der Dow Jones bewegte sich während der gesamten Sitzung in der Verlustzone und verlor letztendlich 0,93 Prozent, um bei 40'287,53 Punkten zu schliessen.
Der NASDAQ Composite zeigte sich ebenfalls schwächer und rutschte letztlich um 0,81 Prozent auf 17'726,94 Zähler ab.

Für anhaltende Unsicherheit am Markt sorgten auch die sich mehrenden Anzeichen, dass der demokratische US-Präsident Joe Biden womöglich aus dem Rennen um eine zweite Amtszeit aussteigen könnte. Angesichts von enormem Druck aus der eigenen Partei schliesst der 81-Jährige einen Rückzug Medienberichten zufolge nicht mehr kategorisch aus. Auch die allererste Reihe der Demokraten soll mittlerweile versucht haben, Biden zum Rückzug zu bewegen. Als möglicher Ersatz ist in den vergangenen Wochen Bidens Stellvertreterin Kamala Harris mehr und mehr in den Fokus gerückt. Zuletzt kündigte der an Corona erkrankte Biden allerdings für die kommende Woche weitere Wahlkampftermine an.

Im Fokus der Anleger standen neben einigen Geschäftszahlen die weltweiten IT-Probleme, die bei vielen Unternehmen teilweise massive Störungen des operativen Geschäfts verursacht haben. Verantwortlich dafür war ein fehlerhaftes Update der IT-Sicherheitsfirma CrowdStrike für eine weit verbreitete Software, die vor allem bei grossen Unternehmen zum Einsatz kommt. CrowdStrike hat das Problem inzwischen behoben.

ASIEN

Die Börsen in Fernost wiesen am Freitag überwiegend rote Vorzeichen aus.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Verlust von 0,16 Prozent bei 40'063,79 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite bis Handelsende 0,17 Prozent auf 2'982,31 Zähler. Dagegen gab der Hang Seng in Hongkong 2,03 Prozent auf 17'417,68 Einheiten ab.

Schwache Vorgaben der Wall Street haben die Aktienmärkte in Ostasien am Freitag erneut belastet. Die unerwartet starken Quartalszahlen von TSMC stützten nicht nachhaltig. Der weltgrösste Chip-Hersteller hatte einen Gewinnsprung verzeichnet und dabei die Markterwartung übertroffen. Befürchtungen eines neuen Handelskriegs zwischen China und den USA dämpften jedoch die Stimmung, da die US-Regierung einem Medienbericht zufolge die Handelsbeschränkungen für Chipausrüster verschärfen will. Zudem hatte US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump Taiwan und TSMC verbal angegriffen. Trump will Taiwan für den militärischen Schutz durch die USA zahlen lassen. TSMC wirft er deren Dominanz der Chipmärkte vor.

In China standen die Ergebnisse des "dritten Plenums" im Blick, ein Treffen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas. Wie erwartet fehlten im Abschlusskommuniqué Details zu den Wirtschaftsreformen, aber es wurden die meisten richtigen Dinge erwähnt, so Moody's Analytics. Zu den vagen Zielen gehörten die Suche nach neuen Wachstumstreibern und die Ausweitung der Inlandsnachfrage, so Ökonom Harry Murphy Cruise.

Die oberste Führung scheine den externen Herausforderungen aufmerksamer gegenüberzustehen und fordere die Schaffung eines günstigeren externen Umfelds, hiess es von Goldman Sachs. Dies deutet darauf hin, dass die Lockerung der Politik im Laufe des Jahres fortgesetzt werden könnte, um das Wachstum anzukurbeln, insbesondere nach einem schwachen BIP im zweiten Quartal und einer immer noch lauen Inlandsnachfrage, ergänzten die Analysten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.07.24 FOMC Mitglied Daly Rede
19.07.24 Gfk Verbrauchervertrauen
19.07.24 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.07.24 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
19.07.24 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
19.07.24 Fed Bowman Rede
19.07.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
19.07.24 Investitionen in ausländische Anleihen
19.07.24 Kreditkartenausgaben (YoY)
19.07.24 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat )
19.07.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
19.07.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
19.07.24 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
19.07.24 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr )
19.07.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
19.07.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
19.07.24 Leistungsbilanz s.a
19.07.24 Leistungsbilanz EUR
19.07.24 Leistungsbilanz n.s.a
19.07.24 Leistungsbilanz
19.07.24 Devisenreserven, USD
19.07.24 Arbeitslosenquote
19.07.24 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
19.07.24 Rohstoffpreisindex
19.07.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
19.07.24 Industrieproduktpreise (Monat)
19.07.24 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
19.07.24 Handelsbilanz
19.07.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
19.07.24 Asahna Bucha Day
19.07.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
19.07.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
19.07.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
19.07.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
19.07.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
19.07.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
19.07.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
19.07.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}