Geändert am: 01.02.2023 22:27:31
|
Fed erhöht wie erwartet die Leitzinsen: SMI beendet Handelstag schwächer -- DAX schliesst fester -- Wall Street dreht letztlich noch ins Plus -- Asiens Börsen schlussendlich in Grün
Der heimische Aktienmarkt fiel am Mittwoch zurück. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt griffen vorsichtig zu. Nach der moderaten Zinserhöhung und den Fed-Aussagen schafften die US-Börsen noch den Sprung über die Nulllinie und schlossen deutlich fester. In Asien dominierten am Mittwoch die Bullen.
SCHWEIZ
Der heimische Leitindex gab am Mittwoch nach.
So eröffnete der SMI noch mit einem kleinen Plus, fiel allerdings anschliessend in die Verlustzone zurück, wo er den Tag 0,75 Prozent schwächer bei 11'200,93 Zählern auch beendete.
Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI präsentierten sich in Rot. So verlor der SPI letztlich 0,48 Prozent auf 14'421,06 Stellen, während der SLI zum Handelsschluss ein Minus von 0,11 Prozent auf 1'762,89 Punkte verzeichnete.
Mit Abgaben hat der schweizerische Aktienmarkt im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch den Handel beendet. Die Fed wird diese am Abend um 20 Uhr MEZ bekannt geben. Eine weitere Erhöhung gilt als ausgemacht, diesmal aber nur um 25 Basispunkte. Insofern steht besonders im Fokus, was die Notenbanker zum Zinsausblick sagen werden. Es sei gut möglich, dass US-Notenbankpräsident Jerome Powell den am Markt kursierenden Hoffnungen auf Zinssenkungen später im Jahresverlauf 2023 ein jähes Ende bereite, hiess es von QC Partners. Schliesslich habe bereits bei der Zinsentscheidung im Dezember die Fed der Aktienrally mit einem entsprechenden Signal ein herbes Ende bereitet. Es sei durchaus möglich, dass sich das wiederholen werde. Am Donnerstag folgen dann die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England. Hier wird jeweils mit einer Anhebung um 50 Basispunkte gerechnet.
Im Fokus standen zudem Spezialsituationen wie etwa der Jahresabschluss des Schwergewichts Novartis. Der Pharmariese hat im 4. Quartal 2022 mit 1,9 Milliarden US-Dollar operativ 24 Prozent weniger verdient.
DEUTSCHLAND
Die Anleger in Frankfurt kauften am Mittwoch etwas zu.
So startete der DAX mit einem minimalen Verlust, stieg jedoch im weiteren Handelsverlauf leicht über sein Vortagesniveau. Zur Schlussglocke stand ein Plus von 0,35 Prozent bei 15'180,74 Einheiten an der Tafel.
Am Abend, nach dem Ende des XETRA-Handels, gibt die US-Notenbank Fed ihre Zinsentscheidung bekannt, gefolgt von der Europäischen Zentralbank und der Bank of England am Donnerstag. Die Signale stehen auf weitere Zinserhöhungen angesichts einer unverändert hohen Inflation und eines starken Arbeitsmarktes in den USA.
Die US-Notenbank dürfte das Tempo der Zinserhöhungen zwar erneut drosseln. Allerdings seien die Teuerungsraten trotz der ersten Rückgänge noch viel zu hoch, schrieben die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen. Die Fed werde daher nach der erwarteten Erhöhung des Leitzinsbandes um 0,25 Prozentpunkte eine Vorfestlegung auf ein Ende des Zinszyklus oder gar baldige Zinssenkungen vermeiden.
Marktexperte Andreas Lipkow begründete die Zurückhaltung der Anleger in Europa neben den anstehenden Zinsentscheidungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank auch mit den enttäuschenden nachbörslichen US-Quartalszahlen. "Insbesondere die schlechter als befürchteten Quartalszahlen von Snapchat dürften richtungsweisend für die Quartalszahlen von Alphabet und Meta werden", so Lipkow.
WALL STREET
Nach der Zinsentscheidung der Fed sprang die Wall Street letztlich noch in die Gewinnzone.
Der Dow Jones startete etwas leichter und verblieb dann auf rotem Terrain. Im späten Handel schaffte der US-Traditionsindex aber noch knapp den Sprung in den grünen Bereich. Letztlich beliefen sich die Gewinne auf marginale 0,02 Prozent (Schlussstand: 34'092,96 Punkte). Der technologielastige NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls tiefer. Nach einem zunächst trägen Handel drehte er nach der Fed-Zinsentscheidung noch deutlich ins Plus und schloss satte 2,00 Prozent fester bei 11'816,32 Zählern.
Mit Aufschlägen hat die Wall Street zur Wochenmitte auf die wie erwartet ausgefallene Zinserhöhung der US-Notenbank reagiert. Nachdem es mit den Indizes nach der Bekanntgabe des Zinsbeschlusses zunächst nach unten gegangen war, setzte sich schliesslich eine positive Tendenz durch. Die Fed hat den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte erhöht und signalisiert, dass sie die Zinsen im nächsten Monat erneut anheben will, um die Inflation weiter zu senken. Der Leitzins liegt jetzt in der Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent.
"Die Fed hat die erste Phase hinter sich gelassen, in der er darüber debattiert hat, wie schnell die Zinsen angehoben werden sollen, und ist zur zweiten Phase übergegangen, in der er darüber debattiert, wie weit er die Zinsen anheben soll", so Chefökonom Chris Low von FHN Financial. "In der dritten Phase geht es um die Frage, wie lange die Zinsen auf ihrem Höchststand bleiben sollen".
In seiner Pressekonferenz sagte Fed-Chef Jerome Powell, die Notenbank sei "fest entschlossen", die Inflation auf den Zielwert von 2 Prozent zurückzubringen. Der disinflationäre Prozess sei noch in einer "frühen Phase" und der Arbeitsmarkt bleibe "extrem angespannt". Es brauche Zeit, bis die Geldpolitik wirke. "Wir brauchen weitere Beweise, dass die Inflation auf dem Rückzug ist", sagte Powell. "Eine Zinssenkung in diesem Jahr ist wahrscheinlich nicht angebracht."
ASIEN
Die grössten Börsen in Fernost zeigten sich am Mittwoch von ihrer freundlichen Seite.
In Tokio schloss der Nikkei mit einem kleinen Gewinn von 0,07 Prozent bei 27'346,88 Punkten.
In China ging es deutlicher aufwärts. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0,90 Prozent auf 3'284,92 Zähler. In Hongkong legte der Hang Seng um 1,05 Prozent auf 22'072,18 Punkte zu.
Etwas Rückenwind kam aus der chinesischen Industrie. Denn die hatte ihre Aktivität im Januar etwas belebt, gleichwohl blieb der von Caixin und S&P ermittelte Einkaufsmanagerindex weiter im Schrumpfung anzeigenden Bereich. Doch damit erhielt die Hoffnung neue Nahrung, die chinesische Notenbank könnte durch geldpolitische Lockerungen unterstützen.
Am Abend und damit lange nach Börsenschluss in Asien wird die US-Notenbank als erste der drei geldpolitischen Schwergewichte (EZB sowie Bank of England) in dieser Woche ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Nachdem neue US-Konjunkturdaten durchweg unter den Erwartungen ausgefallen waren, hofften Anleger auf eine nicht zu falkenhafte Fed. Daher würden vor der Zinsentscheidung vereinzelt wieder Aktien gekauft, hiess es.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV
Diese Fragen beantwortet Marco Ludescher, Leiter Asset Management, Dr. Blümer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
Ausserdem gibt Marco Ludescher eine Prognose über die Entwicklung der Inflation und des Zinsumfeldes.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
01.02.23 | Ahjikan Co Ltd / Quartalszahlen |
01.02.23 | Amano Corp / Quartalszahlen |
01.02.23 | Amorepacific Corp / Quartalszahlen |
01.02.23 | Amorepacific Corp Pfd shs Non-Voting / Quartalszahlen |
01.02.23 | AMOREPACIFIC Group Cum Pfd Registered Shs / Quartalszahlen |
01.02.23 | AMOREPACIFIC Group Inc Pfd Shs Non-Voting / Quartalszahlen |
01.02.23 | AMOREPACIFIC Group Inc. / Quartalszahlen |
01.02.23 | Central Glass Co Ltd / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
On am 07.03.2023
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 14'933.38 | 1.12% | |
TecDAX | 3'221.35 | -0.15% | |
Dow Jones | 32'190.10 | 1.03% | |
NASDAQ Comp. | 11'651.44 | 0.18% | |
NASDAQ 100 | 12'532.32 | 0.10% | |
SMI | 10'643.64 | 0.28% | |
SPI | 13'953.41 | 0.35% | |
NIKKEI 225 | 26'945.67 | -1.42% | |
Hang Seng | 19'000.71 | -2.65% | |
Shanghai Composite | 3'250.55 | 0.73% | |
SLI | 1'681.15 | 0.39% |
Börse aktuell - Live Ticker
Stimmung hellt sich nach CS-Übernahme auf: SMI kämpft sich letztlich über die Nulllinie -- DAX beendet volatilen Handelstag im Plus -- Asiens Börsen schliessen mit AbgabenDie Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgte am heimischem Aktienmarkt zunächst für Sorgen, der SMI drehte aber bis zum Handelsende noch ins Plus. Auch beim DAX wurde die Stimmung im Handelsverlauf besser. Die US-Börsen bewegen sich zum Wochenstart in verschiedene Richtungen. Anleger in Fernost zeigten sich weiter verunsichert.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |