Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 16.03.2015 06:45:00

«Ausweitung der Negativzinsen eher unwahrscheinlich»

Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Philipp Grüebler, Geschäftsführer der Grüebler Vermögensverwaltung.


Gibt es Einflüsse der Vorwoche, welche an der Börse nachwirken werden?
Philipp Grüebler*: In der vergangenen Woche hat die EZB mit ihrem massiven «Quantitative Easing»-Programm begonnen. Die nationalen Notenbanken kaufen Staatsanleihen der jeweiligen Länder mit Laufzeiten bis zu 30 Jahren. Es ist klar, dass dies die Preise der Papiere hochtreiben und damit ihre Renditen massiv drücken wird. Dadurch werden Obligationen immer unattraktiver für Anleger, diese werden zum Kauf von Aktien gedrängt. Aufgrund der erwarteten steigenden Zinsen in den USA entsteht zudem eine Divergenz zwischen der Notenbankpolitik der USA und Europas, was die ausgeprägte Euroschwäche gegenüber dem US Dollar erklärt. Europäische Exporteure erhalten dadurch einen von der EZB gewünschten Wettbewerbsvorteil.

Welche Ereignisse werden die Woche prägen?
Vor allem makroökonomische Ereignisse werden diese Woche für Spannung sorgen. Das Drama um Griechenland geht in die Verlängerung: Die Griechen sind zum Kaufprogramm der EZB nicht zugelassen und müssen ein nachgebessertes Reformprogramm liefern. In den USA trifft sich das Fed am Mittwoch, um über ihre Zinspolitik zu entscheiden. Der Markt erwartet ein Zeichen, wann das Fed mit der Zinserhöhung in diesem Jahr beginnen wird. In der Schweizer Presse kursierten in der vergangenen Woche Gerüchte, wonach die Schweizerische Nationalbank am Donnerstag den Zins von -0.75% auf -1.5% senken könnte. Da dies zum Nachteil des klassischen Bankgeschäftes, der Vorsorgewerke und der Sparer wäre, halte ich die Ausweitung der Negativzinsen für eher unwahrscheinlich.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Der starke Dollar und die tiefen Zinsen könnten an der Börse für ein weiteres Strohfeuer sorgen. Die Luft ist jedoch nach der starken Rally der vergangenen Wochen dünn geworden, da die schweizerischen Aktien sehr hoch bewertet sind. Ich tippe daher auf eine Seitwärtsbewegung.

Welche Schweizer Unternehmen/Branchen stehen in nächster Zeit besonders im Fokus?
Spannend ist die Frage nach der strategischen Ausrichtung der Credit Suisse unter dem neuen CEO Tidjane Thiam. Die Bank ist aufgrund ihrer grossen und kapitalintensiven Investment Banking Sparte stark unterkapitalisiert. Schafft es die Credit Suisse, ihr von den Amerikanern dominiertes Investment Banking massgeblich zu beschneiden und das profitable Wealth Management zu stärken? Antworten werden wir wohl erst im zweiten Semester erhalten.

Ihr Ratschlag für Anleger - wo bieten sich Chancen?
Exporteure aus der Eurozone haben durch den schwachen Euro nun einen kompetitiven Vorteil und können vermehrt in die USA mit ihrer anziehenden Wirtschaft exportieren. Zudem sind deren Aktien tiefer bewertet als der Schweizer oder US Aktienmarkt und die EZB wird mit ihrer ultraexpansiven Geldpolitik die europäischen Aktienmärkte weiterhin beflügeln. Deutsche Sparer waren bis anhin stark in festverzinslichen Instrumenten engagiert und werden nun durch die tiefen Zinsen in Aktien gedrängt. Ich favorisiere daher solide deutsche Industriewerte, an welchen man mit einem Exchange Traded Fund (ETF) auf den DAX partizipieren kann.

Wo sehen Sie Risiken?
Die Märkte sind zurzeit relativ ruhig, doch können die unterschiedlichsten Ereignisse zu erhöhter Volatilität und zu Korrekturen wie im vergangenen Oktober, Dezember oder Januar führen. Das grösste Risiko stellt sicherlich die hohe Bewertung der globalen Aktienmärkte dar. Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone kann zwar nicht mehr ausgeschlossen werden und hat das Potential an den Finanzmärkten für grössere Unruhen zu sorgen, jedoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Szenarios aus politischen Gründen noch gering.

Wie schätzen Sie die Entwicklung an der Schweizer Börse über die nächsten 12 Monate ein?
Das Spannungsfeld geprägt durch expansive Notenbankliquidität und hohe Bewertung der Schweizer Aktien wird in den nächsten 12 Monaten für Volatilität sorgen. Die hohe Bewertung fungiert dabei als Deckel für weitere Kurssteigerungen. Insgesamt erwarte ich, dass der Schweizer Aktienmarkt sich seitwärts bewegt, wobei die Wahrscheinlichkeit grösserer Einbrüche gestiegen ist.

*Philipp Grüebler ist Portfolio Manager und Geschäftsführer der Grüebler Vermögensverwaltung AG. Bevor er im Jahr 2000 zur Grüebler Vermögensverwaltung AG stiess arbeitete er bei UBS und Credit Suisse. 1995 schloss er das Betriebswirtschaftsstudium mit dem Lizenziat ab und 2000 den Chartered Finanicial Analyst (CFA).

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}