Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 25.10.2022 08:12:39

Goldpreis: Nach Kurssprung seitwärts - Fed weiter im Fokus

Goldpreis: Nach Kurssprung seitwärts - Fed weiter im Fokus

Nach dem am Freitag erfolgten kräftigen Kurssprung bewegt sich der Goldpreis tendenziell seitwärts. Die Geldpolitik der Notenbanken steht weiterhin im Mittelpunkt des Anlegerinteresses.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Am Donnerstag steht die Zinsentscheidung der EZB auf der Agenda und am 2. November wird die US-Notenbank Fed mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erneut die Leitzinsen anheben. Laut FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group wird derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 97 Prozent angezeigt, dass am Mittwoch nächster Woche zum vierten Mal in Folge die Zinsen um 75 Basispunkte angehoben werden. Noch vor einem Monat war hier lediglich ein Wert von 73 Prozent angezeigt worden. Gegenwärtig sieht es danach aus, dass sich der Inflationsschutz Gold wohl erst nach einem Ende der internationalen Zinserhöhungsrunde in höhere Regionen bewegen wird. Ironischerweise wäre hierfür ein markanter Rückgang der Inflation notwendig. Trotz erhöhter Opportunitätskosten (-> Zinsverzicht) sollte aber niemand auf die "ewige Währung Gold" verzichten.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MESZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 2,30 auf 1.651,80 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Leicht positive Vorzeichen

Im frühen Dienstagshandel profitiert der Ölpreis vom leicht schwächeren Dollar. Aufgrund der eingetrübten Konjunkturperspektiven in den USA und China, den beiden grössten Ölverbrauchern der Welt, hielt sich der Aufwärtsdrang aber in Grenzen. Für ein hohes Mass an Aufmerksamkeit dürfte nun der Wochenbericht des American Petroleum Institute sorgen, dessen Veröffentlichung für 22.30 Uhr vorgesehen ist und die Tendenz für den morgigen Handelstag massgeblich beeinflussen könnte. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich die gelagerten Ölmengen um 200.000 Barrel erhöht haben.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,09 auf 84,67 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,10 auf 91,31 Dollar anzog.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Pics-xl / Shutterstock.com,IPConcept,Lisa S. / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}