Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | zugeh. Wertpapiere | anzeigen in Währung | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Euro | ||
Realtimekurs | Dollar |
Goldpreis und Ölpreis |
05.05.2022 08:34:18
|
Goldpreis: 1'900 Dollar-Marke zurückerobert, dank moderater Zinserhöhungen

Weil die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell weniger "falkenhaft" als erwartet ausgefallen waren, legte der Goldpreis kräftig zu.
von Jörg Bernhard
So schloss Powell für den Rest des Jahres grosse, aggressive Zinserhöhungen zum Eindämmen der Inflation aus. Erstmals seit 22 Jahren wurde am gestrigen Mittwoch eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte verkündet, aufgrund der nachfolgenden Dollarschwäche und der sinkenden US-Renditen setzte die Krisenwährung dennoch zu einer markanten Erholung an. Auf der Pressekonferenz schloss Powell einen 75-Basispunkte-Zinsschritt nach oben aus. Nun darf man gespannt sein, wie die Akteure auf die anstehenden Daten zum US-Arbeitsmarkt reagieren werden. Am heutigen Donnerstag stehen der Challengerbericht über Stellenstreichungen und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf der Agenda. Morgen folgt dann noch das April-Update des US-Arbeitsministeriums. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll sich die Arbeitslosenrate von 3,6 auf 3,5 Prozent reduziert haben und die Zahl neu geschaffener Stellen von 431.000 auf 391.000 gesunken sein.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 31,90 auf 1'907,00 Dollar pro Feinunze.
So schloss Powell für den Rest des Jahres grosse, aggressive Zinserhöhungen zum Eindämmen der Inflation aus. Erstmals seit 22 Jahren wurde am gestrigen Mittwoch eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte verkündet, aufgrund der nachfolgenden Dollarschwäche und der sinkenden US-Renditen setzte die Krisenwährung dennoch zu einer markanten Erholung an. Auf der Pressekonferenz schloss Powell einen 75-Basispunkte-Zinsschritt nach oben aus. Nun darf man gespannt sein, wie die Akteure auf die anstehenden Daten zum US-Arbeitsmarkt reagieren werden. Am heutigen Donnerstag stehen der Challengerbericht über Stellenstreichungen und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf der Agenda. Morgen folgt dann noch das April-Update des US-Arbeitsministeriums. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll sich die Arbeitslosenrate von 3,6 auf 3,5 Prozent reduziert haben und die Zahl neu geschaffener Stellen von 431.000 auf 391.000 gesunken sein.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 31,90 auf 1'907,00 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Nach Preisrally weiterhin stark
Das angekündigte EU-Importverbot russischen Rohöls wog an den Ölmärkten schwerer als die corona-bedingten Nachfragesorgen in China, dem Land des weltweit wichtigsten Ölimporteurs und zweitgrössten Ölverbrauchers. Das sechste Sanktionspaket der Europäer enthält zudem den Swift-Ausschluss der Sberbank, der wichtigsten Bank des Landes. Ausserdem dürfen in Zukunft europäische Firmen keine Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Transport russischen Öls anbieten. Nun müssen die 27 EU-Regierungen das Paket absegnen, damit das Embargo in sechs Monaten (bei Rohöl) bzw. Ende des Jahres (Raffinerieprodukte) greifen kann.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,74 auf 108,55 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,89 auf 111,03 Dollar anzog.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Weitere Links:
Bildquelle: Worldpics /Shutterstock.com,Worldpics / Shutterstock.com,Julian Mezger,tankist276 / Shutterstock.com
Anzeige
Inside Fonds (Anzeige)
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 1’811.18 | 3.87 | 0.21 | |
Ölpreis (Brent) | 111.48 | -3.40 | -2.96 | |
Ölpreis (WTI) | 108.50 | 2.56 | 2.42 |
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Verhaltener Start in die zweite Jahreshälfte: US-Börsen beenden Handel stärker -- SMI und DAX verabschieden sich etwas fester ins Wochenende -- Asiatische Indizes beenden Handel im Minus
Die US-Märkte schlossen vor dem Wochenende freundlich. Der Schweizer Leitindex drehte im Freitagshandel letztendlich in die Gewinnzone. Der deutsche Aktienmarkt kann seine Anfangsverluste wettmachen und schloss etwas höher. Die Börsen in Asien bewegten sich am Freitag auf rotem Terrain, die Börse in Hongkong blieb feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |