Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

24’223.75
Pkt
181.85
Pkt
0.76 %
12:32:15
Geändert am: 22.07.2025 22:01:35

Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schliessen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlich

Am heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag schwächer.

Der SMI verlor zum Auftakt bereits und blieb auch im Verlauf im Minus. Er verabschiedete sich schlussendlich bei 11'893,82 Punkten (-0,36 Prozent).

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich ebenfalls im Minus. Sie beendeten den Dienstagshandel 0,5 Prozent leichter bei 16'618,57 Zählern respektive 0,64 Prozent niedriger bei 1'973,26 Indexpunkten.

Negative Vorzeichen haben am Dienstag am schweizerischen Aktienmarkt dominiert. Marktteilnehmer berichteten von wachsender Nervosität, denn die von den USA gesetzte Frist für eine Einigung im Handelsstreit läuft am 1. August aus - also schon in der kommenden Woche. Daneben rückte die Bilanzsaison verstärkt in den Blick. Als schlechtes Zeichen für den Gesamtmarkt - und nicht die beteiligten Unternehmen - werteten Händler allerdings die oft negativen Kursreaktionen auf gute Geschäftszahlen. "Die Erwartungen und Bewertungen sind oft zu unrealistisch geworden", sagte ein Händler.

DEUTSCHLAND

Der DAX gab am zweiten Handelstag der Woche kräftig nach.

Der DAX startete tiefer und blieb auch im Verlauf auf rotem Terrain, wobei die Verluste noch ausgebaut wurden. Er verabschiedete sich letztlich 1,09 Prozent niedriger bei 24'041,90 Punkten aus dem Handel.

Der DAX ist nach einem lustlosen Wochenstart deutlich unter Druck geraten. Die Anleger mussten einen Kursrutsch bei den Aktien von Sartorius und enttäuschende Geschäftszahlen europäischer Unternehmen verarbeiten. Aktuell befindet sich das Börsenbarometer auf Schlingerkurs. Am Freitag war der DAX noch fast auf 24'500 Punkte gestiegen. Der jüngste Rekord bei 24'639 Punkten bleibt in Sichtweite, die Anleger scheuen aktuell aber offenbar grössere Wetten.

Im Zollstreit mit den Vereinigten Staaten rückt die Frist 1. August immer näher. Sollte die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA bis dahin kein Ergebnis bringen, will US-Präsident Donald Trump Einfuhrabgaben in Höhe von 30 Prozent verhängen, auf die die EU wiederum mit Gegenzöllen reagieren wird. "Das Damoklesschwert Zollstreit schwebt weiter über dem deutschen Aktienmarkt", schrieb Stratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. Während sich die Indizes in den USA Stück für Stück nach oben pirschten, herrsche in Frankfurt wegen der entsprechenden Zurückhaltung Sommerpause.

WALL STREET

An den US-Börsen ging es in unterschiedliche Richtungen.

Der Dow Jones konnte ein leichtes Plus von 0,40 Prozent auf 44'502,28 Punkte einfahren.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite gab unterdessen 0,39 Prozent nach und schloss bei 20'892,68 Zählern.

Je näher das Fristende für das Inkrafttreten der US-Zölle am 1. August rückt, desto mehr stieg die Verunsicherung an der Wall Street. Frische Impulse, die möglicherweise die Berichtssaison der Unternehmen parat halten könnte, könnten jedoch für Bewegung sorgen. Denn die Geschäftsausweise und Ausblicke der Unternehmen könnten Einblicke in das Konsumverhalten in Zeiten erhöhter Inflation und Zollaktivitäten gewähren. "Wir schauen nach vorn, um in den kommenden Wochen weitere Details über das Zollmanagement und die allgemeinen Unternehmensaussichten zu erfahren. Bisher wurde unsere Sorge, dass Investoren zu schnell dazu neigen, die Auswirkungen von Zöllen zu ignorieren, nicht gemindert", sagt Aktienstrategin Lori Calvasina von RBC Capital Markets. Unterdessen erhöht das Weisse Haus den Druck auf die Handelspartner. Die US-Regierung könnte vor Anfang August weitere Zollbriefe versenden oder neue Handelsabkommen abschliessen, sagte die Pressesprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt. Viele Länder arbeiten noch daran, vor Ende des Monats Handelsabkommen zu schliessen, obwohl einige, darunter die Europäische Union, Pläne für den Fall vorbereiten, dass keine Einigung erzielt werden kann.

ASIEN

Anleger in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.

In Japan gab der Leitindex Nikkei 225 0,11 Prozent auf 39'774,92 Punkte nach, nachdem am Vortag feiertagsbedingt kein Handel stattgefunden hatte.
Gewinne wuerden unterdessen vom chinesischen Festland gemeldet, wo der Shanghai Composite 0,62 Prozent höher schloss bei 3'581,86 Zählern.
Der Hang Seng rückte daneben 0,54 Prozent auf 25'130,03 Zähler vor.

Die Aktienmärkte in Asien zeigten uneinheitliche Entwicklungen. Vor den ab Anfang August drohenden US-Zöllen dominierte die Zurückhaltung, hiess es. US-Handelsminister Howard Lutnick hatte erklärt, dass der 1. August eine feste Frist für das Inkrafttreten neuer Zölle darstelle. Die Investoren haben allerdings die Hoffnung, dass bis dahin noch eine Reihe von Handelsabkommen möglich sind.

Der japanische Markt reagierte mit leichten Abgaben auf das Ergebnis der Wahl zum Oberhaus am Wochenende, bei der die Regierungskoalition von Premierminister Shigeru Ishiba ihre Mehrheit verloren hat. Die deutliche Niederlage der Regierungskoalition verschärft die angespannten Beziehungen zu den USA, schreibt Robert Bergqvist von SEB Research in einem Kommentar. "Dies erhöht die politische Instabilität in einer Situation mit angespannten US-Beziehungen weiter", erklärt der leitende Volkswirt. Nun müssten die japanischen Politiker ihre Wahlversprechen für mehr fiskalische Anreize einlösen, und das in einer Situation, in der die Staatsverschuldung laut IWF bis 2025 bei 235 Prozent des BIP liegen werde, fügte er hinzu.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’553.18 19.13 BC8S1U
Short 12’787.63 13.85 SS0MEU
Short 13’281.21 8.86 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’057.51 23.07.2025 12:30:51
Long 11’539.85 19.44 BAES3U
Long 11’295.54 13.93 BZ9S1U
Long 10’800.05 8.89 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.07.25 Imports
22.07.25 Trade Balance NZD (MoM)
22.07.25 Exports
22.07.25 Trade Balance NZD (YoY)
22.07.25 RBA Meeting Minutes
22.07.25 Arbeitslosenquote
22.07.25 Consumer Price Index (YoY)
22.07.25 Public Sector Net Borrowing
22.07.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
22.07.25 ECB Bank Lending Survey
22.07.25 Current Account Balance EUR
22.07.25 Consumer Confidence Index
22.07.25 BoE's Governor Bailey speech
22.07.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
22.07.25 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
22.07.25 Retail Sales (YoY)
22.07.25 M3 Money Supply (YoY)
22.07.25 MNB Interest Rate Decision
22.07.25 Fed's Chair Powell speech
22.07.25 Redbook Index (Jahr)
22.07.25 Richmond Fed Produktionsindex
22.07.25 Fed-Mitglied Bowman spricht
22.07.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
22.07.25 Konsumklimaindex

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0733 0.0012
0.11
EUR/USD 1.1733 -0.0018
-0.15
USD/EUR 0.8524 0.0014
0.16
EUR/CHF 0.9299 -0.0013
-0.13
JPY/CHF 0.0054 0.0000
0.17
CHF/EUR 1.0751 0.0012
0.11
CHF/GBP 0.9315 -0.0011
-0.12
CHF/USD 1.2614 -0.0005
-0.04
CHF/JPY 184.6607 -0.3399
-0.18
USD/CHF 0.7928 0.0002
0.03
GBP/BTC 0.0000 0.0000
1.63
EUR/BTC 0.0000 0.0000
1.34
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-3.67
CHF/BTC 0.0000 0.0000
1.47
USD/BTC 0.0000 0.0000
1.40
EUR/ETH 0.0003 0.0000
2.30
JPY/ETH 0.0000 0.0000
2.61
CHF/ETH 0.0003 0.0000
2.44
USD/ETH 0.0003 0.0000
2.36
GBP/ETH 0.0004 0.0000
2.54
JPY/BCH 0.0000 0.0000
0.28
USD/ETC 0.0429 0.0017
4.14
BITCOIN/EUR 0.0886 -0.0048
-5.13
BITCOIN/GBP 0.0767 -0.0043
-5.34
BITCOIN/CHF 0.0824 -0.0046
-5.26

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}