Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
"Signa-Debakel" 17.03.2025 16:24:37

Julius Bär-Aktie stabil: Julius Bär steigert Vergütung für Geschäftsleitung erheblich

Julius Bär-Aktie stabil: Julius Bär steigert Vergütung für Geschäftsleitung erheblich

Die Führungsriege von Julius Bär hat das "Signa-Debakel" auch im eigenen Portemonnaie hinter sich gelassen.

Die Boni sprossen im Geschäftsjahr 2024 wieder und mit ihnen auch die Gesamtentschädigung der Top-Manager und des Verwaltungsrates.

Die gesamte Geschäftsleitung, die aus 16 Personen besteht, erhielt eine Entschädigung von 49,2 Millionen Franken, wie aus dem am Montag publizierten Geschäftsbericht des Vermögensverwalters hervorgeht. 43,2 Millionen sind es, werden entgangene Prämien ausgeklammert, die dem im Laufe des Jahres von der UBS zu den Bären gestossenen Thomas Frauenlob entrichtet wurden.

Damit haben die Zahlungen an das Bär-Management wieder die alte Flughöhe erreicht. Im Vorjahr hatte die alte gesamte Geschäftsleitung, die noch aus zehn Personen bestand, lediglich 13,0 Millionen Franken erhalten. Vor dem Signa-Debakel hatte die zehnköpfige Geschäftsleitung in 2022 gesamthaft 35,5 Millionen erhalten.

Interims-CEO bestverdienender Manager

Grund für die "Delle" in 2023 war der Komplettabschreiber von 606 Millionen Franken für einen Kredit an den österreichischen Pleitier René Benko. In der Folge wurden seinerzeit die Boni an den mittlerweile zurückgetretenen CEO Philipp Rickenbacher und fünf weitere Mitglieder der Geschäftsleitung gestrichen.

Der bestverdienende Bär-Manager blieb damit, die Extrazahlung an Frauenlob ausgeklammert, Nic Dreckmann. Dieser hatte Julius Bär nach dem Rücktritt Rickenbachs bis vor zwei Monaten interimistisch als CEO geleitet. Dreckmann kam in 2024 auf eine Gesamtentschädigung von 5,8 Millionen Franken, nach 2,0 Millionen im Jahr zuvor.

Zum Vergleich: Im letzten "normalen" Geschäftsjahr hatte der frühere CEO Rickenbach in 2022 6,0 Millionen Franken verdient.

Auch VR-Präsident erhält wieder mehr

Der demnächst scheidende Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher, dem in der Öffentlichkeit eine Mitschuld am Signa-Debakel zugeschrieben wurde, verdiente 2024 ebenfalls wieder deutlich mehr. Lachers Salär belief sich auf 0,90 Millionen nach 0,65 Millionen Franken im Jahr davor. Auf den "Vor-Signa-Wert" von 1,09 Millionen Franken kommt er allerdings nicht heran.

Die Bank hatte seinerzeit angekündigt, dass Lacher und weitere Mitglieder des Gremiums im Zuge der Signa-Misere auf ihre aktienbasierte Vergütung verzichten. Insgesamt betrug die Vergütung für die Verwaltungsratsmitglieder im letzten Jahr nun wieder 3,3 Millionen Franken nach 3,0 Millionen im Jahr davor.

Der Abschreiber des Signa-Kredits hatte den Jahresgewinn der Julius Bär in 2023 um die Hälfte auf 454 Millionen Franken absacken lassen. In 2024 stieg er wieder auf 1,02 Milliarden.

Die Julius Bär-Aktie zeigt sich an der SIX zeitweise minimale 0,03 Prozent im Minus bei 61,68 Franken.

ra/ls

Zürich (awp)


Bildquelle: l i g h t p o e t / Shutterstock.com,FABRICE COFFRINI/AFP/GettyImages
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}