Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Coinbase Aktie 110289664 / US19260Q1076

Projektpläne 14.04.2023 23:11:00

Inflationsbereinigter Stablecoin: Kryptobörse Coinbase ruft zur Entwicklung von Flatcoins auf

Inflationsbereinigter Stablecoin: Kryptobörse Coinbase ruft zur Entwicklung von Flatcoins auf

Während die Inflationsraten weiterhin auf hohem Niveau sind, hält die Kryptobörse Coinbase den Zeitpunkt für gekommen, einen inflationsbereinigten Stablecoin auf den Markt zu bringen. Entwickler wurden dazu aufgerufen, die Pläne umzusetzen.

• Coinbase nennt erste Projekte für seine Layer 2-Lösung Base
• Fokus auf Flatcoins
• Aufruf an Entwickler

Die Kryptobörse Coinbase hat unlängst eine eigene Layer 2-Lösung entwickelt. Die Base-Plattform soll nicht nur Kryptotransaktionen kostengünstiger und sicherer machen, sondern auch den Weg für die Entwicklung dezentraler Anwendungen ermöglichen. Das Ziel ist die weitere Verbreitung von Kryptowährungen. Auf einen eigenen Token hat Coinbase bei seiner hauseigenen Blockchain verzichtet, Transaktionen laufen stattdessen über Ethereum.

"Base ist ein Ethereum L2, das jedem und überall eine sichere, kostengünstige und entwicklerfreundliche Möglichkeit bietet, dezentrale Apps zu erstellen", kündigte die Kryptobörse den Start der Layer 2-Blockchain Ende Februar auf Twitter an:

Aufruf an Entwickler

Nur wenige Wochen später gibt Coinbase erste grosse Projektpläne bekannt. Ebenfalls auf Twitter wendet sich die Kryptobörse direkt an Entwickler und kündigt an, vier Segmente mit dem hauseigenen Base Ecosystem Fund finanziell unterstützen zu wollen. Als erstes Projekt benennt Coinbase dabei die Entwicklung von Flatcoins.

Flatcoins sind Stablecoins, die nicht an Währungen wie den US-Dollar gebunden sind, sondern sich an der Inflationsrate orientieren. Benutzer verfügen mit Hilfe von Flatcoins Coinbase zufolge über eine stabile Kaufkraft, gleichzeitig seien sie "vor der wirtschaftlichen Unsicherheit geschützt", die "durch das bestehende Finanzsystem verursacht wird", schreibt die Kryptobörse. Dies halte man "angesichts der jüngsten Herausforderungen in unserem globalen Bankensystem" für wichtiger als je zuvor.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Um inflationsbedingte Schwankungen zu umgehen, mit denen klassische Stablecoins zu kämpfen haben, muss eine Lösung gefunden werden, wie sich der zugrundeliegende Eigenwert auch ohne eine Fiat-Bindung stabil halten lässt. Konkret solle die Bindung daher statt an eine Währung wie den US-Dollar an den "Preis des Lebensunterhalts" gekoppelt werden, indem Verbraucherpreisindex- und Inflationsdaten verfolgt werden.

Am Markt existieren diesbezüglich bereits Lösungen, auf die Coinbase in seinem Entwickleraufruf auch explizit verweist, "Systeme wie Reflexer/RAI, Spot/Ampleforth, Frax/FPIS, Olympus DAO usw.". Das Ziel der Kryptobörse ist es nun, Entwickler dabei zu unterstützen, ihr eigenes System von Flatcoins zu erforschen.

Man sei offen für andere Ideen, die "den Raum füllen" zwischen Fiat-gekoppelten Stablecoins und volatilen Kryptowährungen, heisst es in dem Coinbase-Beitrag weiter.

Drei weitere Projekte in Planung

Neben der Entwicklung von Flatcoins nennt Coinbase noch drei weitere "kritische Innovationen", die auf dem neuen Layer 2-Netzwerk Base aufbauen sollen: Ein On-Chain-Reputationssystem, einen On-Chain-Limit-Order-Book-Austausch (LOB) und Tools, die das Ökosystem der dezentralisierten Finanzen (DeFi) sicherer machen sollen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Burdun Iliya / Shutterstock.com,Primakov / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025