Britische Pfund - Schweizer Franken GBP - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/GBP |
Historisch | Realtimekurs |
Handelsstreit im Blick |
12.05.2025 21:22:00
|
US-Dollar steigt zu Euro und Franken auf den höchsten Stand seit Anfang April

Der US-Dollar ist mit Blick auf die Einigung der USA im Zollstreit mit China stark in die neue Woche gestartet.
Der Euro hat zum US-Dollar am frühen Abend weiter leicht an Terrain eingebüsst und wird derzeit zu 1,1091 nach 1,1115 am späten Nachmittag gehandelt. Zum Abschluss der letzten Woche tendierte das Euro-Dollar-Paar gar noch über 1,1260.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenAuch zum Franken ist der Dollar mit Rückenwind in die Woche gestartet und notiert aktuell zu 0,8456 Franken, nachdem er am späten Nachmittag tiefere 0,8435 Franken gekostet hat. Derweil tritt das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9379 mehr oder weniger auf der Stelle.
Getragen wird die Dollarstärke von den Entwicklungen im Zollstreit der USA mit China. Die beiden Länder haben sich auf eine Senkung ihrer gegenseitigen Zölle geeinigt. Wie aus der gemeinsamen Erklärung dazu hervorgeht, gilt die Regelung vorübergehend für 90 Tage. Dabei zeigten sich beide Seiten gewillt, die Handelsspannungen abzumildern und ihre Differenzen beizulegen.
Die angekündigte 90-tägige "Zollpause" dürfte Experten zufolge kurzfristig zu einer spürbaren Entspannung führen, besonders für die US-Wirtschaft, hiess es vom Kiel Institut für Weltwirtschaft. Simulationen zeigten, dass der Inflationsdruck in den Vereinigten Staaten zurückgehen könnte.
Derweil hatte sich die Direktorin der Europäischen Zentralbank, Isabel Schnabel, für eine eher zurückhaltende Geldpolitik ausgesprochen. "Eine Politik der ruhigen Hand bietet die beste Absicherung gegen eine Vielzahl möglicher Entwicklungen", sagte sie in einer Rede. So könne eine Überreaktion auf die US-Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die Inflationserwartungen vermieden werden.
Besonders deutliche Kursverluste gab es indessen beim japanischen Yen, der bei Anlegern als sicherer Anlagehafen geschätzt wird. Nach der Einigung im Zollstreit zeigte sich bei Anlegern eine stärkere Risikofreude, während die japanische Währung im Handel mit dem Dollar 2,2 Prozent verlor.
awp-robot/pre/ra
Zürich (awp)
Weitere Links:
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9377
|
0.29
|
|
Türkische Lira |
45.858
|
-0.95
|
|
Baht |
39.5555
|
-0.05
|
|
Bitcoin - US Dollar |
102548.481
|
-1.37
|
|
Real |
6.7033
|
-0.92
|
|
Kuna |
8.3251
|
-1.37
|
|
US-Dollar |
0.8458
|
1.36
|
|
Zloty |
4.5229
|
0.34
|
|
Euro - US Dollar |
1.109
|
-1.43
|
|
Ripple - US Dollar |
2.5404
|
7.37
|
|
Forint |
431.8833
|
0.04
|
|
Bitcoin - Euro |
92477.0922
|
-0.13
|
|
Ripple |
0.4657
|
-8.14
|
|
Rubel |
95.7541
|
-4.46
|
Börse aktuell - Live Ticker
Positive Signale im Handelsstreit: SMI letztlich im Plus -- DAX schliesst nach neuem Rekord höher -- Asiens Börsen beenden Handel freundlichDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu. Am Montag ging es an den Märkten in Fernost daneben ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |