Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Geopolitik im Fokus 12.05.2025 22:24:00

"Sell in May": Warum Experten momentan davon abraten, die Börsenweisheit zu befolgen

Die Börsenweisheit "Sell in May and go away" hat seit Jahren an Gültigkeit verloren. Gerade im aktuellen Umfeld sollte man sich nicht daran halten, meinen verschiedene Analysten.

• Sell in May and go away?
• Analysten raten dazu, am Aktienmarkt zu bleiben
• Verweis auf wirtschaftliche Unsicherheit sowie Geopolitik

"Sell in May and go away - but remember to come back in September", lautet eine bekannte Börsenweisheit. Da viele Anleger während der Sommermonate in Urlaub gehen und daher das Volumen sowie die Risikobereitschaft vieler Marktteilnehmer ab Mai eher schwächer ausfallen, ist diese Börsenweisheit äusserst populär. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass es sich hierbei nicht um eine allgemeingültige Regel handelt. Denn nicht in jedem Jahr erwischen Anleger, die dem Aktienmarkt im Mai den Rücken kehren, auch tatsächlich den besten Zeitpunkt für Gewinnmitnahmen - die Bilanz ist durchaus gemischt, wie beispielsweise eine Analyse von Deutsche Bank Research im Jahr 2024 zeigte.

"Yahoo Finance" verweist darauf, dass das Sprichwort schon recht alt ist. So habe es sich zwar in den Anfängen der modernen Wall Street zwischen 1960 und 1987 bewährt, doch seit dem grossen Börsencrash von 1987 sei es vorteilhafter gewesen, auch in den Sommermonaten investiert zu bleiben.

Besondere Umstände in 2025

Gerade in der derzeitigen Situation, in der die Märkte von wirtschaftlicher Ungewissheit sowie geopolitischen Katalysatoren wie dem von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Handelskonflikt bewegt werden, raten Analysten davon ab, sich nur deshalb an die Seitenlinie zu begeben weil der Kalender dies nahelegt.

"Wir befinden uns dieses Jahr in einem anderen Markt", zitiert "Yahoo Finance" Larry Tentarelli. "Historisch gesehen, wenn wir die letzten zehn Jahre betrachten, hat der Verkauf im Mai nicht wirklich gut funktioniert", erklärt der technische Chefstratege des Blue Chip Daily Trend Report und ergänzt: "Dies ist ein sehr volatiler, von Nachrichten getriebener Zyklus. Ich würde eher die Pullbacks kaufen als die Rallys verkaufen".

Auch Adam Turnquist denkt, dass 2025 eine besondere Situation herrscht: "Saisonale Daten können wichtige Einblicke in das potenzielle Marktklima geben, aber sie repräsentieren nicht das aktuelle Wetter", schreibt der technische Chefstratege bei LPL Financial in einer Kundenmitteilung. "Und wenn es um die Märkte geht, haben die Zollunsicherheit und die Geldpolitik im Moment die Macht, es regnen zu lassen oder Wolken in Sonnenschein zu verwandeln."

Daneben bezweifelt auch Mark Malloch, Chief Investment Officer bei Siebert Financial, dass die Börsenweisheit im aktuellen Umfeld funktioniert. "In einer Situation, in der sich die Märkte sehr stark nach oben und unten bewegt haben, ist es fraglich, ob das ein entscheidender Faktor sein kann", wird der Experte hierzu zitiert.

Anleger sollten sich also bewusst machen, dass "Sell in May and go away" eher eine Weisheit als eine allgemeingültige Regel für die Börse ist. Gerade im derzeitigen Umfeld halten es die Experten nicht für sinnvoll, der Börse den Rücken zuzukehren.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: gopixa / Shutterstock.com,MichaelJayBerlin / Shutterstock.com,dedek / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}