Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trumps Politik im Fokus |
14.05.2025 11:43:37
|
Deutsche Pfandbriefbank erwägt Ausstieg aus US-Geschäft - Aktie in Rot

Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) stellt angesichts der Wirtschaftsentwicklung unter US-Präsident Donald Trump ihr Geschäft in den Vereinigten Staaten in Frage.
An der Börse wurden die Neuigkeiten mit Kursverlusten quittiert. Am späten Vormittag lag die Aktie der Bank mit rund zwei Prozent im Minus und gehörte zu den grössten Verlierern im Kleinwerte-Index SDax . Damit wurde sie noch knapp ein Fünftel teurer gehandelt als zum Jahreswechsel.
Die Vereinigten Staaten sind für die das Geldhaus der zweitgrösste Markt. In den vergangenen Jahren hatten gefährdete Kredite in den USA das Institut zeitweise in eine herbe Krise gestürzt. Anleger fürchteten um die Zukunft der Bank.
Nachdem Kay Wolf die Führung der Bank Anfang 2024 vom langjährigen Chef Andreas Arndt übernommen hatte, begann er damit, die Bilanz aufzuräumen und sich von gefährdeten Krediten in den USA zu trennen. Zudem strich er die Wachstumspläne seines Vorgängers zusammen.
Im ersten Quartal gingen Einnahmen und Gewinn der Pfandbriefbank daher deutlich zurück. Die operativen Erträge brachen auch wegen des eingedampften Neugeschäfts im Jahresvergleich um fast ein Fünftel auf 118 Millionen Euro ein.
Zwar legte die Bank mit 26 Millionen Euro nur noch gut halb so viel Geld für drohende Kreditausfälle zurück wie ein Jahr zuvor. Doch der Vorsteuergewinn schrumpfte um etwa 18 Prozent auf 28 Millionen Euro, und der Überschuss ging um etwa 17 Prozent 24 Millionen Euro zurück. Analysten hatten jedoch mit noch stärkeren Rückgängen gerechnet.
Für das laufende Jahr rechnet Wolf weiterhin mit einem deutlich höheren Vorsteuergewinn im Vergleich zu 2024, als die Bank hier 104 Millionen Euro erreicht hatte. Zugleich peilt er ein Neugeschäft zwischen 6,5 und 7,5 Milliarden Euro an. Davon sind nach dem ersten Quartal erst 1,1 Milliarden erreicht. Dies waren rund 400 Millionen mehr als ein Jahr zuvor.
Unterdessen bereitet das US-Geschäft der Bankspitze ernsthaft Sorgen. Aus ihrer Sicht ist die notwendige Planungssicherheit in den USA nicht mehr gegeben. "Wir denken nicht, dass das eine vorübergehende Entwicklung ist", sagte Wolf in einer Videokonferenz mit Journalisten. "Wir gehen davon aus, dass das nachhaltig so bleiben wird." So habe er zunächst erwartet, dass sich der US-Immobilienmarkt wieder erhole. Dafür seien die Rahmenbedingungen aber nicht mehr gegeben.
Schon im Herbst hatte Wolf angekündigt, das US-Geschäft einzudampfen und sich von der Westküste des Landes zu verabschieden. Dort und in Chicago hat die Bank ihre meisten faulen US-Kredite - und zwar alle im Bereich Büroimmobilien. Künftig will sich das Institut in den Vereinigten Staaten vollständig auf die Ostküste konzentrieren, wo das Geschäft weitaus besser läuft.
Wegen weiter drohender Belastungen in den USA wollte sich der Vorstand am Mittwoch zudem nicht festlegen, wann die Bank mit dem Rückkauf eigener Aktien beginnt. Noch im Februar hatte das Geldhaus angekündigt, zu diesem Zweck 15 Millionen Euro auszugeben.
Trotz aller Probleme bekräftigte Wolf seine Mittelfrist-Ziele für das Jahr 2027. Er will den Anteil von Büros im Kreditbestand deutlich senken und setzt stärker auf die Finanzierung von Rechenzentren, Hotels und Wohnanlagen für Senioren. So will er die Kosten senken und die Rendite auf das materielle Eigenkapital der Bank auf rund acht Prozent nach oben treiben. Im ersten Quartal lag sie bei lediglich 2,3 Prozent.
Die pbb-Aktie notiert via XETRA zeitweise 2,57 Prozent tiefer bei 5,68 Euro.
GARCHING (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu pbb AG (Deutsche Pfandbriefbank)
14.05.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: SDAX verliert schlussendlich (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Börse Frankfurt in Rot: So entwickelt sich der SDAX nachmittags (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Aufschläge in Frankfurt: SDAX zum Handelsstart mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Freundlicher Handel: SDAX präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: SDAX präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
23.04.25 |
Zuversicht in Frankfurt: Börsianer lassen SDAX schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
23.04.25 |
Zuversicht in Frankfurt: SDAX präsentiert sich nachmittags fester (finanzen.ch) | |
23.04.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Das macht der SDAX aktuell (finanzen.ch) |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht fester aus dem Handel -- DAX schliesst auf Rekordhoch -- Asiens Börsen beendet Sitzung in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag mit positiver Tendenz. Der deutsche Aktienmarkt notierte ebenfalls im Plus. Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten im Minus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |