Peloton Interactive Aktie 49767034 / US70614W1009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
In Kauflaune |
11.04.2021 14:22:00
|
Zukunftssicherung: Peloton will mit Übernahmen langfristigen Erfolg sichern

In Zeiten der coronabedingten Stay-at-Home-Mentalität hat sich der Fitnessgeräte-Anbieter Peloton zu einem High-Flyer an der Börse entwickelt. Doch um den Erfolg auch nachhaltig zu sichern, hat sich das Unternehmen zuletzt auf eine beachtliche Einkaufstour begeben.
• Langfristiger Erfolg soll gesichert werden
• Wachstum durch zahlreiche Zukäufe
Um sich vor einer Corona-Ansteckung zu schützen, blieben die Menschen in 2020 vermehrt zu Hause. Außerdem wurden viele Fitnessstudios gezwungen, vorübergehend zu schließen - dieser Trend hält sich weiterhin. Trotzdem wollten und wollen die Menschen in Bewegung bleiben, das kam der Fitnessfirma Peloton zugute - die Nachfrage nach ihren Heimtrainern und den dazugehörigen Abos für Online-Kurse schoss innerhalb kürzester Zeit kräftig nach oben.
Doch mit wachsendem Konjunkturoptimismus im Zuge der laufenden Impfkampagne wächst bei den Börsianern die Sorge, dass Peloton in der Post-Corona-Welt ein Auslaufmodell werden könnte. Auch das Unternehmen selbst hat erkannt, dass sein Indoor-Fitnessbike allein nicht ausreicht, um langfristig zu wachsen. Deshalb bemüht sich Peloton, mittels Akquisitionen die eigene Produktpalette deutlich zu erweitern. Außerdem wurde im November eine mehrjährige Partnerschaft mit Beyoncé vereinbart. Zusammen mit der Sängerin und Songwriterin will der Fitness-Konzern exklusive Videos und Inhalte für seine Online-Kurse produzieren.
Peloton auf Einkaufstour
Doch auch an der Erweiterung seiner Produktpallette hat Peloton in den vergangenen Monaten hart gearbeitet. So wurde verschiedenen Medienberichten zufolge kürzlich Atlas Wearables übernommen, ein Startup, das eine Smartwatch entwickelt, die Athleten bei ihrem Training unterstützt und ihre Leistung misst. Ferner wurde der Hardwarehersteller Otari Studios erworben, der eine interaktive Sportmatte mit angeschlossenem Bildschirm entwickelt hat, mittels derer Sportler an verschiedenen Workout-Sessions teilnehmen können. Insgesamt habe Peloton für diese beiden Zukäufe Ende 2020 rund 78 Millionen US-Dollar ausgegeben.
Daneben akquirierte der Fitnessgeräte-Anbieter noch das KI-Startup Aiqudo. Von dessen Künstlicher Intelligenz verspricht sich Peloton eine Sprachinteraktion mit seinen Trainingsgeräten, um seine Angebote noch attraktiver zu machen. Der Kaufpreis für Aiqudo ist dabei nicht bekannt.
Ebenfalls im Dezember 2020 wurde die größte Übernahme der eigenen Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Für 420 Millionen Dollar kaufte Peloton den Konkurrenten Precor, einen Hersteller von Heimtrainingsgeräten.
Peloton strengt sich zweifellos an, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben. Ob der Trend zum Training in den eigenen vier Wänden jedoch auch nach der Bewältigung der Corona-Krise anhält, muss sich erst noch zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Peloton Interactive
07.08.25 |
Peloton-Aktie im Plus: Peloton mit Gewinn und starkem Umsatz (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
Ausblick: Peloton Interactive präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
08.05.25 |
Peloton-Aktie fällt kräftig: Peloton bleibt in den roten Zahlen (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Ausblick: Peloton Interactive präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Peloton Interactive
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |