Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Krisenszenarien bestanden |
30.06.2025 13:47:00
|
US-Stresstest: Deutsche Bank und alle anderen Geldhäuser bleiben ohne Probleme - Aktie dennoch tiefer

Die grössten Geldhäuser in den USA verfügen nach Einschätzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über eine krisenfeste Kapitalausstattung.
Jedes Institut sei bei einer hypothetischen Rezession oberhalb ihrer Mindestkapitalanforderungen geblieben, hiess es weiter. Insgesamt hätten die Banken in diesem Szenario mehr als 550 Milliarden US-Dollar verloren. Der Anteil des harten Kernkapitals (Common Equity Tier 1 capital - CET 1) wäre auf 11,6 Prozent gefallen, deutlich mehr als die von den Aufsehern als Untergrenze angesehenen 4,5 Prozent.
Das diesjährige Szenario war aufgrund der antizyklischen Gestaltung des Tests weniger schwerwiegend als im letzten Jahr. Es beinhalte eine schwere globale Rezession mit einem 30-prozentigen Rückgang der Preise für Gewerbeimmobilien und einem Rückgang der Hauspreise um ein Drittel. Die Arbeitslosenquote stieg dabei um fast 5,9 Prozentpunkte auf in der Spitze 10 Prozent, und die Wirtschaftsleistung ging entsprechend zurück.
Die Aufseher der Notenbank wollen mit dem Test sicherstellen, dass die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte bei einer Krise nicht abrupt ins Stocken gerät. Er ist eine Folge der schweren Finanzkrise von 2008 und soll dafür sorgen, dass Banken für Notlagen gerüstet sind und nicht wieder mit Steuergeld gerettet werden müssen.
Für viele der grossen Banken ist die jährliche Prüfung auch entscheidend dafür, ob und in welchem Ausmass mittels Dividenden oder Aktienrückkäufen Geld an Investoren ausgeschüttet werden kann.
Aufgrund der Corona-Krise hatte die Fed die Bilanzen der Geldhäuser in den vergangenen Jahren besonders penibel überprüft und zeitweise strenge Auflagen zum Erhalt der Geldreserven verhängt. So waren Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen vorübergehend tabu oder an strikte Auflagen gekoppelt.
Die Deutsche Bank hatte mit ihrem US-Geschäft zwischenzeitlich einen schweren Stand bei den Aufsehern und fiel von 2015 bis 2018 gleich mehrfach beim Stresstest durch. Anders als bei den US-Rivalen hängen bei Töchtern ausländischer Geldhäuser nicht die Dividenden und Aktienrückkäufe vom Testergebnis ab, dafür aber die Gewinnausschüttungen an ihre Konzernmütter.
Die Deutsche Bank-Aktie gibt am Montag im XETRA-Handel zeitweise 3,42 Prozent auf 25,11 Euro nach.
/jha/
WASHINGTON (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
Analysen zu Deutsche Bank AG
21.07.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.07.25 | Deutsche Bank Hold | Warburg Research | |
10.07.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.07.25 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
03.07.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsdeal mit Japan: US Börsen letztlich fester - S&P 500 mit Rekord -- SMI schliesst über 12'000 Zählern -- DAX beendet Handel höher -- Nikkei 225 zieht letztlich kräftig anDer heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Mittwoch im Plus. An der Wall Street ging es gen Norden. An den asiatischen Aktienmärkten ging es zur Wochenmitte mehrheitlich klar nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |