Toyota Motor Aktie 763969 / JP3633400001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Unter dem Durchschnitt |
09.03.2023 22:06:00
|
Tesla dreht weiter an Preisschraube: Teslas Model 3 in den USA deutlich günstiger

US-Elektroautobauer Tesla hat in den vergangenen Monaten mehrfach an der Preisschraube gedreht. Während die Preise für den Model 3 erst kürzlich weiter gesunken sind, sind sie bei einem anderen Modell inzwischen wieder etwas gestiegen.
• Model 3 im Vergleich zu durchschnittlichem US-Fahrzeug so günstig wie nie zuvor
• Dank Elektroauto-Förderung in den USA effektiv noch günstiger
Nachdem die Preise für Teslas Elektrofahrzeuge in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen waren, hat der US-Elektroautobauer in den letzten Monaten mehrmals seine Preise gesenkt. Neben China, Südkorea, Japan, Australien und Singapur reduzierte der Musk-Konzern die Preise für seine Fahrzeuge auch in den USA und in Deutschland. In den USA senkte Tesla seine Preise innerhalb von zwei Monaten sogar ganze vier Mal.
Model 3: Günstigster Preis im Vergleich zu durchschnittlichem US-Fahrzeug
Den Preis für das günstigste Einsteigermodell, den Model 3 mit Hinterradantrieb, senkte Tesla jüngst um weitere 500 US-Dollar auf 42'990 US-Dollar. Laut einer neuen Bloomberg-Analyse sei das der günstigste Preis, den Tesla je im Vergleich zu einem durchschnittlichen US-Fahrzeug hatte.
Im ersten vollen Produktionsjahr 2018 hat Teslas Model 3, wie laut Teslamag.de einer Bloomberg-Grafik zu entnehmen ist, noch etwa 15'000 US-Dollar mehr gekostet als ein durchschnittlicher Neuwagen. Seitdem habe sich dieser Wert rapide verringert und inzwischen koste Teslas Model 3 dank der Preissenkungen 4'930 US-Dollar weniger als der durchschnittliche Neuwagen, der in den USA verkauft wird.
Preise für Model Y ebenfalls gesunken
Auch die Preise für seinen Model Y reduzierte der US-Elektroautobauer deutlich - zum Jahresbeginn sogar noch stärker als beim Model 3 -, sodass auch bei diesem Modell der Abstand zum US-Durchschnitt zwischenzeitlich so gering war wie nie zuvor, berichtet Teslmag.de unter Berufung auf Bloomberg. Zuletzt sind die Preise hier jedoch wieder etwas gestiegen, während sie für den Model 3 weiter gesunken sind.
US-Förderung für E-Autos
Die Preisänderungen in den USA dürften neben dem Ankurbeln der Nachfrage, nachdem Tesla sein Absatzziel im vergangenen Jahr verfehlt hat, noch einen weiteren Hintergrund haben. So trat in den USA im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) kürzlich ein Förderprogramm für E-Autos in Kraft, durch das Käufer von E-Limousinen mit einem Verkaufspreis von bis zu 55'000 US-Dollar oder E-SUVs mit einem Verkaufspreis von bis zu 80'000 US-Dollar, die in den USA zusammengebaut wurden, eine Steuergutschrift in Höhe von 7'500 US-Dollar erhalten. Berechnet man diese Förderung mit ein, so fällt der Preis für die günstigste Ausführung des Model 3 im Grunde auf 35'490 US-Dollar.
Daher dürfte es für Tesla wichtig gewesen sein, dass der Model 3 den Preis von 55'000 US-Dollar und der Model Y den Preis von 80'000 US-Dollar inklusive Zusatzausstattung nicht überschreitet, damit Käufer von den Steuerprämien und Tesla durch die effektiv noch geringeren Preise letztlich womöglich auch von einer noch höheren Nachfrage profitieren kann.
Auch Leasing verhältnismässig günstig
Laut Bloomberg sei der Model 3 nun ausserdem nicht nur im Kauf günstiger als der durchschnittliche US-Neuwagen, sondern auch die Leasingrate verhältnismässig günstig, berichtet Teslamag.de. So sei die Leasingrate ähnlich der des Toyota Camry, dessen Kaufpreis deutlich unter dem US-Durchschnitt liege. Für Teslas Model 3 sei Bloomberg auf 349 US-Dollar pro Monat, bei einer Leasingdauer von drei Jahren, 5'544 US-Dollar Sonderzahlung und 10'000 Meilen pro Jahr gekommen, während der Toyota bei sonst gleichen Konditionen im Monat 4 US-Dollar mehr kosten soll.
Investorentag: Tesla will Kosten weiter senken
Nach den zum Teil deutlichen Preissenkungen der vergangenen Wochen betonte Tesla-Chef Elon Musk bei einem Investorentag vergangene Woche laut dpa, dass der Preis für viele das grösste Hindernis sei, sich ein Tesla-Auto zu kaufen. Das lässt vermuten, dass die Preise auch in Zukunft weiter sinken dürften. Ausserdem verlautete Tesla-Chefingenieur Lars Moravy beim Investorentag, dass die Kosten bei der Produktion der nächsten Fahrzeug-Generation um bis zu 50 Prozent gesenkt werden könnten. Damit könnte Tesla dann auch einem Modell für 25'000 US-Dollar näher kommen, das Musk bereits 2020 in Aussicht gestellt hatte und das den Model 3 als günstigstes Einstiegsmodell des US-Konzerns ablösen würde.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
08.09.25 |
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SpaceX finds a peculiar route into investors’ orbit (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla, magical thinking, and the madness of obsession (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag behauptet (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Musk’s SpaceX to buy spectrum licences from EchoStar for $17bn (Financial Times) | |
05.09.25 |
Tesla-Aktie unter Druck: Tesla wegen verspäteter Unfallberichte im Visier der US-Behörden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |