Molecular Partners Aktie 25637909 / CH0256379097
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
IPO-Trend |
18.12.2021 23:46:00
|
Schweizer Unternehmen bevorzugten 2021 Börsengang im Ausland

In diesem Jahr haben 13 Schweizer Unternehmen den Gang an die Börse gewagt. Acht von ihnen zog es allerdings ins Ausland.
Acht Unternehmen liessen sich derweil im Ausland kotieren, alleine fünf davon an der US-Technologie-Börse NASDAQ. Die Schweiz sei in diesem Jahr nach China, Israel, Grossbritannien und den USA das Land mit den fünftmeisten IPOs an einem ausländischen Börsenplatz, hiess es in einer Mitteilung von EY vom Dienstag.
Die fünf Unternehmen, die sich in der Schweiz kotieren liessen, sind PolyPeptide (848 Mio Fr.), Montana Aerospace (506 Mio), Medmix (315 Mio), SKAN Group (ehemals BV-Holding, 270 Mio) und Kursaal Bern AG (15 Mio). Die acht Unternehmen, die an eine ausländische Börse gingen, sind On (858 Mio USD), Sportradar (513 Mio), SOPHiA GENETICS (243 Mio), VectivBio (147 Mio), Molecular Partners (64 Mio), Astrocast (52 Mio), NLS Pharmaceutics (23 Mio) und ID-Entity (3 Mio).
"Auffallend ist sicherlich, dass sich einige Schweizer Lifesciences-Unternehmen dieses Jahr im Ausland kotieren liessen, wo Risikokapital im Vergleich zur Schweiz teilweise besser zur Verfügung steht", liess sich Tobias Meyer von EY Schweiz in der Mitteilung zitieren.
Stärkstes Wachstum in Europa
Weltweit ist die Zahl der Börsengänge weltweit im zu Ende gehenden Jahr der Analyse zufolge sprunghaft gestiegen. 2388 Börsenneulinge zählte EY und damit 64 Prozent mehr als im schwachen Coronajahr 2020. Die Unternehmen spielten dabei gut 453 Milliarden US-Dollar ein - eine Steigerung um 67 Prozent. "Damit war 2021 sowohl in Bezug auf die Zahl der Börsengänge als auch beim Emissionsvolumen das stärkste IPO-Jahr weltweit seit dem Jahr 2000", bilanzierte EY.
Das stärkste Wachstum gab es der Auswertung zufolge in Europa: Im Vergleich zum Jahr 2020 hat sich die Zahl der Börsengänge an europäischen Börsen von 191 auf 485 mehr als verdoppelt. Das Emissionsvolumen erhöhte sich von 27,5 Milliarden auf 81,1 Milliarden Dollar. Die meisten Börsengänge im weltweiten Vergleich wurden mit 593 erneut in China - einschliesslich Hongkong - gezählt.
Vor allem digitale Geschäftsmodelle hätten sich grösster Beliebtheit bei Investoren erfreut, kommentierte EY-Partner Martin Steinbach. "Und gleichzeitig ist enorm viel Geld im Markt, das nach vielversprechenden Anlagemöglichkeiten sucht." Alles in allem sei das Umfeld für Börsengänge ausgesprochen gut. "Auch im kommenden Jahr wird es in grosser Zahl stark wachsende Unternehmen aus dem Technologie- und Healthcare-Bereich an die Börse ziehen."
ys/ra
Zürich (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu On
25.09.25 |
On-Aktie fester: Flagship-Store in Zürich eröffnet (AWP) | |
05.09.25 |
On-Aktie gibt nach: On-Streit um Schweizerkreuz geht in die nächste Runde (AWP) | |
03.09.25 |
On-Aktie: On im Streit um Schweizerkreuz (AWP) | |
12.08.25 |
On-Aktie zweistellig höher: Prognose nach Rekordquartal angehoben - Marge steigt kräftig (AWP) | |
12.08.25 |
On-CEO trotz höherer US-Zölle zuversichtlich - Potenzial in Asien (AWP) | |
11.08.25 |
Ausblick: On zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
03.07.25 |
On-Aktie höher: On eröffnet Produktion in Zürich (AWP) | |
07.06.25 |
On-Aktie: On Holding AG - Eine Revolution des Laufgefühls (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im sino-amerikanischen Handelskonflikt: SMI höher erwartet -- DAX vor starkem Start -- Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischem Aktienmarkt zeichnen sich vorbörslich Gewinne ab. Auch der deutsche Aktienmarkt dürfte zum Auftakt höher notieren. In Fernost dominieren am Dienstag die Käufer.