Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Elektrofahrzeuge im Check |
05.01.2025 16:27:00
|
Kundenzufriedenheit bei E-Autos: Rivian führt, Tesla verliert an Boden

Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Kundenzufriedenheit werfen ein Schlaglicht auf die sich wandelnde Landschaft im Automobilsektor. Marken wie Rivian und Tesla, die den Markt für Elektrofahrzeuge prägen, stehen erneut im Mittelpunkt.
• Tesla auf Platz 3: Innovation vs. Qualitätsprobleme
• BMW und Porsche teilen sich Rang 3 mit Tesla, Marken wie Jeep und Nissan abgeschlagen
Rivians beeindruckender Aufstieg an die Spitze
Rivian Automotive, ein vergleichsweise junger Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat es geschafft, in kürzester Zeit eine beeindruckende Loyalität bei seinen Kunden aufzubauen. Laut der aktuellen Consumer Reports-Umfrage würden 86 Prozent der Besitzer eines Rivian-Fahrzeugs erneut dasselbe Modell oder ein anderes Fahrzeug der Marke kaufen. Die hohe Zustimmung ist laut den Umfrageergebnissen insbesondere auf das innovative Fahrzeugdesign und die Qualität der Verarbeitung zurückzuführen.
Ein weiterer Faktor für Rivians Erfolg ist zudem offenbar der aussergewöhnliche Kundenservice. Viele Besitzer lobten die schnelle Unterstützung bei Problemen und die hohe Transparenz des Unternehmens bei der Kommunikation. Besonders der Rivian R1T, ein elektrischer Pickup, habe mit seiner Vielseitigkeit und Technologie überzeugt, wie electrek berichtet.
Tesla: Hohe Erwartungen, aber Herausforderungen bleiben
Tesla, ein Pionier im Bereich der Elektromobilität, erreichte in der aktuellen Umfrage nur den dritten Platz. Dies ist ein Rückschlag für den Konzern um Elon Musk, denn in früheren Jahren dominierte Tesla regelmässig die Ranglisten. Trotz des Rückgangs bleibt Tesla jedoch mit einer soliden Zustimmung von mehr als 80 Prozent eine der führenden Marken im Markt.
Herausforderungen wie Produktionsengpässe und gelegentliche Qualitätsprobleme dürften zur leicht sinkenden Kundenzufriedenheit beigetragen haben. Dennoch würden viele Besitzer laut der Umfrage die bahnbrechenden Technologien wie das Autopilot-System und die Effizienz des Tesla-Supercharger-Netzwerks schätzen, so electrek weiter.
Weitere Marken in der Umfrage
Während Rivian die Spitzenposition einnimmt und Tesla solide auf dem dritten Platz liegt, zeigt die Umfrage auch interessante Ergebnisse für andere Automarken. So teilen sich die deutschen Autobauer Porsche und BMW mit Tesla den dritten Rang. Beide Marken profitieren dabei von der Kombination aus Premium-Qualität und Fahrspass, was eine starke Kundenbindung erzeugt.
Am unteren Ende der Skala finden sich Hersteller wie Jeep, Nissan Motor und Mercedes-Benz wieder. Diese Marken kämpfen mit Herausforderungen in der Zuverlässigkeit und im Kundenservice, was sich in den Bewertungen widerspiegelt. Laut der Umfrage gaben viele Kunden an, dass technische Probleme und verzögerte Reaktionen auf Beschwerden die Zufriedenheit negativ beeinflussten.
Die Umfrage zeigt, dass Faktoren wie Zuverlässigkeit, Innovation und Kundenservice entscheidend für die Zufriedenheit der Kunden sind. Auch die Marke und das Image spielen eine wichtige Rolle.
Ausblick: Wohin steuert der Markt?
Die Ergebnisse der Umfrage könnten nicht nur die Strategie von Rivian und Tesla beeinflussen, sondern auch den Wettbewerb im Automobilsektor anheizen. Für Rivian ist es entscheidend, die Qualität und den Service beizubehalten, um die Loyalität der Kunden weiter zu stärken. Tesla hingegen wird daran arbeiten müssen, bestehende Herausforderungen anzugehen, um seine Position zu sichern.
Für die traditionellen Automarken bedeuten die Ergebnisse, dass sie verstärkt in Innovation und Kundenbindung investieren müssen, um mit den aufstrebenden Elektrofahrzeugherstellern Schritt zu halten. Die Besitzerzufriedenheit bleibt ein entscheidender Indikator für den langfristigen Erfolg einer Marke und die Bereitschaft der Kunden, erneut zu investieren, wie Business Insider abschliessend formuliert.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
04.04.25 |
EQS-PVR: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
04.04.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX im freien Fall (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
XETRA-Handel DAX verliert zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
27.03.25 | Porsche Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.03.25 | Porsche Halten | DZ BANK | |
14.03.25 | Porsche Market-Perform | Bernstein Research | |
13.03.25 | Porsche Hold | Jefferies & Company Inc. | |
12.03.25 | Porsche Neutral | UBS AG |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |