Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Zölle drohen 09.10.2024 22:06:00

NIO-Aktie rutscht zeitweise ab: Handelsstreit zwischen EU und China belastet Markt

NIO-Aktie rutscht zeitweise ab: Handelsstreit zwischen EU und China belastet Markt

Die NIO-Aktie ist kräftig unter die Räder gekommen. Hintergrund ist, dass die EU-Staaten Zölle auf Elektroautos aus China planen.

• Stimulus-Massnahmen sorgten für Rally bei EV-Aktien
• Handelsstreit bereitet Sorgen
• NIO-Aktie verliert deutlich

Im September erlebten EV-Aktien in China einen Aufschwung nachdem die chinesische Zentralbank bedeutende Konjunkturmassnahmen angekündigt hatte. Doch inzwischen ist wieder Ernüchterung eingekehrt. So brach beispielsweise die NIO-Aktie am Dienstag an der NYSE um 8,10 Prozent ein und schloss bei nur noch 6,24 Dollar. Im NYSE-Handel am Mittwoch ging es indes um 0,64 Prozent auf 6,28 US-Dollar nach oben.

Analysten dämpfen Erwartungen an NIO

Analysten hatten zuvor vor zu viel Optimismus gewarnt: "Auch wenn es gut ist, geldpolitische Lockerungsmassnahmen zu haben, die unterstützend wirken, muss noch mehr getan werden, um das Wachstum im vierten Quartal zu festigen", erklärte Ken Wong, Spezialist für asiatische Aktienportfolios bei Eastspring Investments Hong Kong Ltd laut "Investing.com". Ausserdem warnte auch Jeffrey Kleintop, dass das "letzte Wort" in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen sei. Der Chef-Anlagestratege bei Charles Schwab bezweifelt, dass die angekündigten Stimulus-Massnahmen die wirtschaftlichen Herausforderungen im Reich der Mitte lösen werden.

Handelskonflikts mit der EU

Hinzu kommt, dass mögliche Zölle auf chinesische EV-Fahrzeuge den angekündigten Konjunkturmassnahmen entgegenwirken könnten. In der EU will man nämlich verhindern, dass der europäische Markt mit billigen E-Autos aus China überschwemmt wird, mit denen lokale Wettbewerber nicht konkurrieren können. Wie "Reuters" unter Berufung auf Daten des Analyseunternehmens JATO Dynamics aus dem Jahr 2023 berichtete, kosten Elektroautos in China im Durchschnitt weniger als die Hälfte dessen, was sie in Europa und den USA kosten.

Chinesische Autohersteller profitieren von einer Reihe von Kostenvorteilen, wie dem Zugang zu Rohstoffen und Batterien vor Ort. Zudem kam eine Untersuchung der EU- Kommission zu dem Ergebnis, dass Peking E-Autos mit Subventionen fördere, die den Markt in der EU verzerrten. Deshalb will die Kommission Zölle von bis zu 45 Prozent auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge ab dem 31. Oktober für fünf Jahre verhängen, wenn keine Einigung erzielt wird.

E-Auto-Zölle: Peking wirft Brüssel Protektionismus vor

Peking wirft Brüssel im Hinblick auf die E-Auto-Zölle Protektionismus vor. Die EU ignoriere Fakten und missachte die Regeln der Welthandelsorganisation. Dennoch betonte China mehrfach, eine Verhandlungslösung anzustreben. Laut "Reuters" hat die chinesische Regierung deshalb den Vorschlag unterbreitet, dass importierte Elektrofahrzeuge, die in China hergestellt werden, zu einem Mindestpreis von 30.000 Euro (32.946 US-Dollar) verkauft werden sollen. Diesen Kompromiss habe die EU jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass es nicht nur um die Preise gehe, die die Autohersteller für ihre in China produzierten EVs verlangen, sondern auch um die Subventionen, die sie für deren Produktion erhalten und die Auswirkungen dieser Unterstützung. Eine Lösung im grössten Handelsstreit zwischen Peking und der Europäischen Union seit einem Jahrzehnt zeichnet sich damit bisher nicht ab.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Andy Feng / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Intuit, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Munich Re
NEU✅ Intercontinental Exchange
NEU✅ Deutsche Telekom

inklusive Rebalancing:
❌ Allison Transmission Holdings
❌ Nasdaq Inc
❌ Deckers Outdoor

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Munich Re, Intercontinental Exchange & Deutsche Telekom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 19.76 U80SSU
Short 13’360.38 13.14 B1LSOU
Short 13’814.60 8.90 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’376.58 03.04.2025 09:58:46
Long 12’060.00 19.99
Long 11’800.00 13.91
Long 11’256.05 8.96 S5TMYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NIO 3.41 -3.35% NIO

DocMorris am 02.04.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}