Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
22.03.2025 08:12:36
|
London Heathrow nach Stromausfall wieder in Betrieb
London (awp/sda/dpa) - Nach dem beispiellosen Stromausfall in London Heathrow hat Europas grösster Flughafen seinen Betrieb wieder aufgenommen. Das teilte der Flughafen am Morgen auf der Plattform X mit. Dennoch sei es empfehlenswert, sich vor der Fahrt zum Flughafen bei seiner Fluggesellschaft zu informieren, hiess es dort weiter.
Bereits am Freitagabend waren einzelne Flugzeuge wieder zu den Startbahnen gerollt. Flughafenchef Thomas Woldbye sagte, man erwarte, am Samstagmorgen "wieder vollständig in Betrieb" zu sein.
Die nationale Fluggesellschaft British Airways rechnet indes damit, dass sie heute etwa 85 Prozent ihrer planmässigen Flüge abwickeln wird. Es sei aber weiter mit Verspätungen zu rechnen, bis sich die Lage normalisiert habe. Das britische Verkehrsministerium hatte nach eigenen Angaben seine Beschränkungen für Nachtflüge vorübergehend aufgehoben, um die Überlastung des Flughafens zu verringern.
"So etwas ist noch nie zuvor passiert", sagte Flughafenchef Woldbye Stunden nach dem folgenschweren Brand in einem Umspannwerk, das auch den Flughafen versorgt. Warum das Feuer, das den Flughafen stundenlang lahmlegte, ausbrach, ist noch unklar. Verkehrsministerin Heidi Alexander sagte, es gebe aktuell keine Anzeichen für Sabotage. Die Anti-Terror-Ermittler der Polizei untersuchten die Sache dennoch, weil das Feuer nahe einem "kritischen Teil der nationalen Infrastruktur" wütete.
Der Vorstandsvorsitzende des Flughafens betonte, es handle sich um einen Vorfall mit erheblichen Auswirkungen. "Es ist kein kleines Feuer", sagte der Flughafenchef. Der Stromausfall sei mit dem einer mittelgrossen Stadt zu vergleichen. Die Backup-Systeme, die etwa Notlandungen und Evakuierungen sichern sollen, hätten wie vorgesehen funktioniert. Sie seien "jedoch nicht dafür ausgelegt, den gesamten Flughafen zu betreiben", so Woldbye.
Hunderttausende Passagiere betroffen
Wie gross die Auswirkungen sind, ist noch nicht klar zu beziffern. Mehr als 200.000 Passagiere seien betroffen gewesen, meldete die britische Nachrichtenagentur PA. Die Kosten für den Flughafen und die Fluglinien lägen im zweistelligen Millionenbereich, sagte ein Experte dem Sender Sky News. In Deutschland wurde mit rund 9.000 betroffenen Passagieren gerechnet, die wegen des Stromausfalls in Heathrow nicht fliegen konnten.
Das Problem: Der Ausfall am laut Sky nach Passieraufkommen fünftgrössten Flughafen der Welt zog einen Dominoeffekt nach sich - weltweit waren Passagiere und Flugzeugcrews betroffen. Etliche Menschen berichteten in Medien, wie es war, in der Ferne zu stranden oder in einem Flieger zu sitzen, der auf dem Weg nach Heathrow wieder umdrehen musste.
British Airways hatte am Freitagabend den Abflug von zunächst acht Flugzeugen mit weit entfernten Zielen in Afrika und Asien angekündigt. Das erste gelandete Flugzeug soll vom Londoner Flughafen Gatwick gekommen sein. Der Airport im Süden der Millionenmetropole war einer der Ausweichflughäfen für umgeleitete Flieger. Mit dem Auto braucht man von einem zum anderen Flughafen etwa eine Stunde.
Ermittlungen zur Ursache des Brandes
Die Feuerwehr war in der Nacht zum Freitag alarmiert worden, rund 70 Feuerwehrleute dämmten den Brand in dem Umspannwerk ein. "Wir haben drei dieser Umspannwerke, und jedes davon hat einen Backup-Transformator", der in diesem Fall aber auch betroffen gewesen sei, sagte Woldbye. "Wir waren also nicht vollständig ohne Strom, aber wir mussten unsere Stromversorgung neu organisieren." Dafür seien die Systeme herunterfahren worden. "Das ist ein Sicherheitsverfahren, das wir nicht umgehen werden", sagte der Flughafenchef.
Einen Vorfall dieser Schwere zu untersuchen, erfordere Zeit, sagte Woldbye. Es werde alles "genau analysiert". Premierminister Keir Starmer schrieb auf der Plattform X, er werde regelmässig informiert. "Vielen Dank an unsere Rettungskräfte, die für die Sicherheit der Menschen sorgen", schrieb Starmer.
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Ernüchterung: SMI im Plus -- DAX unentschlossen -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegt sich am Dienstag in der Gewinnzone, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine Richtung entscheiden kann. Die wichtigsten asiatischen Indizes zeigten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |