Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
stocksdigital 06.10.2013 08:24:50

Historischer Tausch im Dow Jones

Mit dem Abstieg von Hewlett-Packard und Alcoa verabschieden sich zwei klassische industriekonzerne.

Indexveränderungen sind im Dow Jones Industrial Average ziemlich selten. Doch am 23. September nahm das Indexkomitee von S&P Dow Jones Indices drei Veränderungen auf einmal vor: Die Aktien des Sportartikelherstellers Nike, der Bank Goldman Sachs sowie der Kreditkartenbetreiberin Visa ersetzen seither die Aktien des Aluminiumkonzerns Alcoa, der Computerschmiede Hewlett-Packard und der Bank of America.

Selbst wenn in den USA eher der S&P 500 im Anlegerfokus steht, wird in Europa vor allem der Dow Jones mit der US-Börse assoziiert. Er beinhaltet US-Unternehmen, die an der Nyse Euronext in New York notiert sind. Berechnet wird er als Kursindex ohne Dividenden, Bezugsrechte oder Sonderzahlungen. Er ist damit ein rein preisgewichteter Index. Im Gegensatz zu DAX oder SMI spielen Marktkapitalisierung und Handelsumsatz bei der Gewichtung der Einzelwerte keine Rolle.

So kann z.B. ein Blue Chip mit einer überschaubaren Marktkapitalisierung, aber ei- nem hohen absoluten Aktienkurs den Dow Jones kräftig durcheinanderwirbeln. Dies ist zugleich der grösste Kritikpunkt am weltweit bedeutendsten und mit 129 Jahren ältesten Aktienindex. Das ist auch der Grund, warum die US-Giganten Apple und Google bis heute nicht berücksichtigt werden.

Die Neulinge Visa, Goldman Sachs und Nike werden aufgrund ihrer absoluten Kurs- notierung daher für die Entwicklung des Dow Jones eine klar stärkere Rolle spielen als die ausscheidenden Firmen Alcoa, Hew- lett-Packard und Bank of America mit ihren kleinen Aktienkursen. Im Dow Jones ist da- durch mit deutlich mehr Volatilität zu rechnen. (aho)

Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter «stocksDIGITAL» Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv.

Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos abonnieren!


Bildquelle: zvg
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’875.76 13.78 S2S3YU
Short 13’342.47 8.98 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’140.23 19.09.2025 15:14:43
Long 11’594.18 18.79 BH8SXU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX auf Richtungssuche -- Wall Street höher erwartet -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden kann. Die Wall Street wird am zum Wochenende mit Gewinnen erwartet. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}