Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Unfallstatistik 10.12.2024 23:29:00

Gefahr auf vier Rädern? Tesla als "tödlichste Automarke" eingestuft

Gefahr auf vier Rädern? Tesla als

In einer neuen Studie untersuchte eine amerikanische Automotive-Recherchewebsite die Unfallstatistiken der Jahre 2017 bis 2022 und konzentrierte sich dabei auf Unfälle mit mindestens einer Todesfolge. Dabei viel eine Marke besonders auf.

• Tesla-Fahrzeuge sind in die meisten tödlichen Autounfälle in den USA verwickelt
• Alle 178 Millionen Tesla-Kilometer verunfallt ein Mensch tödlich
• Hohe Quote wohl eher auf Fahrverhalten der Nutzer und Fahrbedingungen zurückzuführen

Fatal Accident Rate bei Tesla am höchsten

Laut einer Studie von iSeeCars sind Tesla-Fahrzeuge in die meisten tödlichen Autounfälle in den USA verwickelt. Die Daten aus dem "Fatality Analysis Reporting System" (FARS) der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) für Autos der Modelljahre 2018 bis 2022 zeigen, dass alle 357 Millionen gefahrene Kilometer ein tödlicher Unfall passiert. Damit liegt der landesweite Durchschnitt pro eine Milliarde Kilometer (die Fatal Accident Rate) bei 2,8. Mit 5,6 tödlichen Unfällen pro einer Milliarde Kilometer kommt die Marke Tesla auf die höchste tödliche Unfallrate aller Fahrzeugmarken, gefolgt von Kia (5,5), Buick (4,8), Dodge (4,4), und Hyundai (3,8).

Model Y und Model S besonders betroffen

Den Daten zufolge verunfallt alle 178 Millionen Tesla-Kilometer ein Mensch tödlich. Besonders betroffen sei das Tesla Model Y mit einer Quote von 10,6 tödlichen Unfällen pro einer Milliarde Kilometer. Auch das Model S schneidet mit 5,8 schlecht ab. Mithin gab es Kritik am Türgriffmechanismus von Tesla: In einigen Fällen konnten sich Insassen nach Unfällen nicht rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien. Solche Vorfälle sind selten, können aber im Ernstfall fatale Folgen haben.

Fahrverhalten und Fahrbedingungen spielen wichtige Rolle

Aus den Zahlen könne man allerdings nicht ableiten, wie sicher ein Auto an sich sei, sondern eher, wie die Nutzer damit fahren. "Neue Autos sind sicherer als je zuvor", erklärte Karl Brauer, Executive Analyst bei iSeeCars. Mit fortschrittlichem Fahrwerksdesign, Fahrerassistenztechnologie und einer Reihe von Airbags, die den Fahrer umgeben, würden heutige Fahrzeugmodelle einen hervorragenden Insassenschutz bieten, so Brauer. Diesen Sicherheitsmerkmalen stünden allerdings abgelenktes Fahren und höhere Geschwindigkeiten gegenüber, was in den letzten Jahren zu steigenden Unfall- und Todesraten geführt habe.

"Die meisten Fahrzeuge erhielten hervorragende Sicherheitsbewertungen und schnitten in Crashtests bei der IIHS und NHTSA gut ab, so dass es sich nicht um ein Problem des Fahrzeugdesigns handelt", fuhr Brauer fort. Ihm zufolge spiegeln die Daten auf der Liste mit den meisten tödlichen Unfällen wahrscheinlich eine Kombination aus Fahrerverhalten und Fahrbedingungen wider, was zu mehr Unfällen und Todesfällen führt.

Generation Z verursacht die meisten Unfälle

Ergänzend dazu zeigt eine Studie des Finanzkonzerns "Lending Tree" welche Menschen am häufigsten hinter den Autounfällen stecken. Den Ergebnissen nach weist die Generation Z (18- bis 26-Jährige) die höchste Unfallrate auf den Strassen auf. Die Rate ist fast doppelt so hoch wie der Wert der nächsthöheren Altersgruppe, den Millennials (27 bis 42 Jahre), bei denen lediglich 25,13 Vorfälle pro 1.000 Fahrer gemeldet wurden. Andere ältere Generationen wiesen ähnliche Vorfallraten von etwa 20 pro 1.000 Fahrern auf.

Laut dem Versicherungsexperten von "Lending Tree", Rob Bhatt, lässt sich die hohe Unfallrate der Generation Z auf fehlende Erfahrung und eine hohe Risikobereitschaft zurückführen. Ausserdem betonte auch er die Rolle von Ablenkungen am Steuer. "Für Fahrer jeder Generation ist es schwierig, der Versuchung zu widerstehen, während der Fahrt das Handy zu überprüfen. Aber jungen Fahrern mag dies besonders schwerfallen, da sie nicht über dasselbe Mass an Impulskontrolle verfügen wie ältere Fahrer", so der Versicherungsexperte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Issued 1999

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Partners Group am 09.05.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}