United Parcel Service Aktie 1016553 / US9113121068
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kampf angesagt |
25.05.2018 15:25:02
|
Doppelte Versandpreise für Amazon: So will Trump gegen den Online-Riesen vorgehen

Erneut sagt US-Präsident Trump dem reichsten Mann der Welt, Jeff Bezos, den Kampf an. Diesmal forderte Trump eine dramatische Erhöhung der Versandpreise für den Online-Händler Amazon und könnte damit Jeff Bezos verärgern.
Laut Trump schadet Amazon der US-Postbehörde
Trump schimpft, dass Amazon mit viel zu günstigen Lieferungen der US-Postbehörde United States Postal Service, kurz USPS, schade. Seiner Meinung nach würde die Post bei jedem ausgelieferten Amazon-Paket einen Verlust von 1,50 Dollar machen. Im Gegensatz dazu meint USPS-Chefin Megan Brennan, dass Amazons Lieferungen jedoch sogar als wichtige Einnahmequelle dienen und für die Behörde wichtig sind. Diese wurden, wie auch bei anderen Handelsunternehmen, vertraglich geregelt.
Trump bedrängte Brennan jedoch, die Versandkosten für Amazon, wie auch von einigen andere Firmen, auf den doppelten Preis zu erhöhen. Sein Argument sind angeblich versteckte Subventionen für Amazon und andere Online-Händler. Für Amazon würden mit einer Verdopplung der Lieferkosten mehrere Milliarden Dollar an Mehrkosten entstehen. Auch die Amazon-Kunden würden unter den höheren Lieferkosten leiden. Brennan hat die Bemühungen Trumps bisher ignoriert, schreibt - ausgerechnet - die "Washington Post". In Gesprächen mit Trump habe Brennan unter anderem erklärt, dass die vertraglich fixierten Abkommen mit Amazon und Co. von einer Kommission geprüft werden würden und für die Behörde günstig seien.
Online-Händlern drohen erhöhte Gebühren
Trumps Bemühungen könnten für Online-Händler nun aber zum Problem werden. Der US-Präsident hat im April ein Präsidial-Dekret, eine "Executive Order", unterschrieben und damit eine Regierungsprüfung der finanziellen Lage des USPS veranlasst. Dies könnte tatsächlich zur Folge haben, dass den Online-Händlern eine Gebühren-Erhöhung droht. Für Amazon würde das jedoch ein weitaus grösseres Problem als für andere Online-Händler darstellen. Grund hierfür ist Amazon Prime. Weil viele Kunden über die Lieferflatrate bestellen, kann der Konzern die Mehrkosten nicht an diese Kunden weitergeben. Amazon könnte als Reaktion mit einem Teil der Lieferungen zu einem Konkurrenten, wie FedEx oder UPS, abwandern und der Post damit sogar weniger, statt mehr Geld einbringen.
Hinter Trumps Bemühungen kann aber auch mehr stecken. Seit Jahren versuchen republikanische Politiker, den USPS in den privaten Sektor zu drängen und damit zu untergraben. Trump könnte mit seinem Schritt also zum einen Amazon aber auch dem USPS gleichzeitig schaden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu United Parcel Service Inc. (UPS)
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX schwächer -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex schwächer zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |