Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Finanzbranche im Blick |
22.01.2024 22:52:00
|
Club um Apple, Microsoft & Co.: Diese drei Unternehmen könnten bald eine Marktkapitalisierung von mehr als 1 Billion US-Dollar haben

Es gibt derzeit nicht viele US-Unternehmen, die eine Marktkapitalisierung von mehr als einer Billion US-Dollar vorweisen können. Bisher umfasst der illustre Club die grössten US-Tech-Giganten. Womöglich könnten sich in den kommenden Jahren jedoch auch Unternehmen aus dem Finanzsektor dazu gesellen.
• Apple war erstes Unternehmen, das den Meilenstein erreicht hat
• Drei Finanzunternehmen könnten in den kommenden Jahren folgen
Apple war im Jahr 2018 das erste Unternehmen, das mit seiner Marktkapitalisierung die Marke von einer Billion US-Dollar knackte. In diesen Billion-Dollar-Club konnten dem iKonzern bisher nur vier US-Unternehmen folgen. Somit weisen nur fünf US-Unternehmen derzeit eine Marktkapitalisierung von mehr als einer Billion US-Dollar auf: Apple mit 2,82 Billionen US-Dollar, Microsoft mit 2,89 Billionen US-Dollar, Alphabet mit 1,78 Billionen US-Dollar, Amazon mit 1,57 Billionen US-Dollar und NVIDIA mit 1,38 Billionen US-Dollar (Stand: 18. Januar 2024).
Zu den Tech-Giganten könnten sich in den kommenden Jahren jedoch auch Unternehmen aus der Finanzbranche gesellen. Wie The Motley Fool berichtet, gibt es drei US-Finanzunternehmen, die diesen Meilenstein im nächsten Jahrzehnt - oder sogar schon früher - erreichen könnten.
Berkshire Hathaway-Aktie
Das Anlagevehikel Berkshire Hathaway von Starinvestor Warren Buffett, das unter anderem auch in die Tech-Grössen Apple und Amazon investiert ist, konnte seinen Portfoliowert in den vergangenen Jahren kräftig steigern. Ende September 2023 war das Buffett-Depot rund 313,26 Milliarden US-Dollar wert.
Die Marktkapitalisierung von Berkshire Hathaway ist laut The Motley Fool in den letzten 10 Jahren von 292 Milliarden US-Dollar jährlich etwa um 10,5 Prozent gestiegen. Derzeit notiert die Berkshire Hathaway-Aktie bei 362,20 US-Dollar, die Marktkapitalisierung des Konglomerats liegt bei 781,83 Milliarden US-Dollar (Stand: 18. Januar 2024). Damit Berkshire Hathaway die 1-Billion-Dollar-Marke im nächsten Jahrzehnt erreichen kann, müsste die Marktkapitalisierung des Unternehmens laut The Motley Fool jährlich um 2,3 Prozent zulegen.
Mit dem Anlagegeschick von Warren Buffett und seinem Team bei Berkshire Hathaway und den Cashflow-positiven Geschäften des Anlagevehikels dürfte dieses Ziel für Berkshire jedoch leicht sein, zeigt sich The Motley Fool überzeugt.
Visa-Aktie
Ein weiteres Unternehmen aus der Finanzbranche, das den Meilenstein von einer Billion US-Dollar erreichen könnte, ist der Kreditkartenanbieter Visa. Visa habe laut The Motley Fool sechs Jahrzehnte Zeit gehabt, seinen Händler- und Kundenstamm aufzubauen und dominiere nun den Zahlungssektor dank starker Netzwerkeffekte, die eine Art wirtschaftlichen Schutzwall um das Geschäft des Unternehmens schaffen.
Im Geschäftsjahr 2022/23 konnte das Unternehmen deutlich mehr Umsatz und Gewinn verzeichnen. Die Erlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf knapp 33 Milliarden US-Dollar gestiegen, während der Gewinn mit etwa 17 Milliarden US-Dollar 15 Prozent über dem Vorjahreswert lag.
Die Visa-Aktie notiert aktuell bei 268,13 US-Dollar. Mit einem Börsenwert von derzeit 535,95 Milliarden US-Dollar zählt das Unternehmen zu den wertvollsten Finanzkonzernen der Welt (Stand: 18. Januar 2024). Innerhalb von zehn Jahren sei die Marktkapitalisierung von Visa von 140 Milliarden US-Dollar jährlich um 14,3 Prozent gestiegen. Um bis 2034 eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar erreichen zu können, müsste diese laut The Motley Fool jährlich um 6,5 Prozent wachsen, was schon ein deutlich stärkeres Wachstum als bei Berkshire Hathaway bedeuten würde. Allerdings könnte einem Bericht von Grand View Research zufolge auch der weltweite Markt für Zahlungsabwicklung bis 2030 jährlich um 14,5 Prozent wachsen - und Visa sei laut The Motley Fool aufgrund seines Burggrabens perfekt positioniert, um mitzuwachsen.
JPMorgan-Aktie
Die erste Bank, die mit ihrer Marktkapitalisierung die 1-Billion-Dollar-Marke knackt, könnte die US-Grossbank JPMorgan sein. JPMorgan sei eine gut geführte Bank - unter der Führung von Jamie Dimon gar eine der am besten geführten Banken in den USA, berichtet The Motley Fool. Dimon habe die Bank durch die Rezession, die Niedrigzinsphase, die Pandemie und die jüngste Phase hoher Inflation und steigender Zinsen gesteuert. Daneben weise JPMorgan eine solide Bilanz auf und zeige sich umsichtig in Sachen Risikomanagement.
In den vergangenen zehn Jahren ist die Marktkapitalisierung von JPMorgan laut The Motley Fool von 220 Milliarden US-Dollar im Durchschnitt jährlich um 8,5 Prozent gestiegen. Derzeit notiert die JPMorgan-Aktie an der NYSE bei 167,42 US-Dollar und kommt auf eine Marktkapitalisierung von 483,06 Milliarden US-Dollar (Stand: 18. Januar 2024). Damit JPMorgan die 1-Billion-Dollar-Marke knacken kann, müsste die Marktkapitalisierung der US-Bank laut The Motley Fool im nächsten Jahrzehnt jährlich um 7,2 Prozent wachsen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
16:29 |
Microsoft Aktie News: Microsoft präsentiert sich am Dienstagnachmittag stärker (finanzen.ch) | |
16:01 |
Dienstagshandel in New York: Dow Jones verbucht zum Handelsstart Abschläge (finanzen.ch) | |
16:01 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16:01 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ Composite bewegt sich zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
16:01 |
Gewinne in New York: S&P 500 zum Start freundlich (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones letztendlich in Grün (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 schliesst weit im Plus (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ Composite verbucht letztendlich deutliche Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
06.05.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
05.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Inflationsdaten: SMI leichter -- DAX in Grün -- US-Börsen uneins -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegt sich am Dienstag auf rotem Terrain, während der deutsche Leitindex leicht zulegt. Die US-Börsen finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |