Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

16’700.88 Pkt
-900.17 Pkt
-5.11 %
19:54:10
Geändert am: 01.07.2024 22:14:41

Nach Frankreich-Wahl: Dow schlussendlich leicht im Plus -- SMI und DAX beenden Handel freundlich -- Asiens Märkte letztlich in Grün

Die Wall Street zeigte sich in Grün. Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt starteten stärker in die neue Woche. Die Börsen in Fernost bewegten sich am Montag auf grünem Terrain.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Aufschlägen.

So eröffnete der SMI bereits höher und blieb auch anschliessend in der Gewinnzone. Er beendete den Tag 0,47 Prozent höher bei 12’049,61 Punkten.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI legten zu. So gewann der SPI 0,44 Prozent auf 15’989,43 Indexpunkte, während der SLI 0,41 Prozent auf 1’951,64 Stellen stieg.

Im Einklang mit den Nachbarbörsen in Europa ist der Schweizer Aktienmarkt freundlich in die neue Woche gestartet. Für allgemeine Stimmungsaufhellung sorgte der Ausgang der ersten Runde zur Parlamentswahl in Frankreich. Zwar gingen aus dieser rechte und linke Parteien als Sieger hervor, allerdings hatten Umfragen zuvor ein noch schlechteres Ergebnis für das auf Platz drei gelandete Regierungsbündnis von Präsident Macron befürchten lassen. Das schürt Zuversicht, dass es dem rechten Rassemblement National unter Marine Le Pen nicht gelingen wird, eine absolute Mehrheit beim entscheidenden zweiten Wahlgang zu erreichen.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Montag zu.

So startete der DAX stabil und sprang direkt im Anschluss hoch. Im Verlauf gab er einen Teil seiner Gewinne wieder ab, beendete den Handel jedoch noch 0,3 Prozent im Plus bei 18'290,66 Zählern.

In Frankreich kämpfen Rechtsnationale und bürgerliche Parteien nach der ersten Runde der Parlamentswahl um die Macht im Land. Marine Le Pens Rassemblement National (RN) hofft nach ihrem erwartungsgemässen Erstrundensieg, die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung zu holen und so an die Regierung zu kommen. Ihr Vorsprung ist aber weniger deutlich ausgefallen als befürchtet.

Präsident Emmanuel Macron und das linke Lager werden versuchen, ihren Sieg mit einer gemeinsamen Front bei den Stichwahlen am 7. Juli zu verhindern. Sowohl aus dem Linksbündnis als auch von Macrons Partei hiess es, man werde in den Wahlkreisen, in denen man auf dem dritten Platz gelandet sei, zugunsten der Kandidaten zurücktreten, die in der Lage sind, das Rassemblement National zu schlagen.

WALL STREET

Die US-Börsen notierten am Montag freundlich.

Der Dow Jones Index fiel nach einem leicht positiven Start an die Nulllinie zurück. Bis Handelsende konnte er dann aber wieder um 0,13 Prozent auf 39'169,52 Punkte zulegen.
Der NASDAQ Composite konnte seinen anfänglichen Gewinn verausbauen und schloss 0,83 Prozent stärker bei 17'879,30 Zählern.

Etwas Rückenwind gab es am Montag von der Konjunktur: Stimmungsdaten aus der Industrie im Juni blieben hinter den Erwartungen zurück und könnten tendenziell für eine lockerere Geldpolitik der US-Notenbank Fed sprechen. Gegenwind kam vom US-Anleihenmarkt, wo die Rendite zehnjähriger US-Staatspapiere auf den höchsten Stand seit Ende Mai kletterte. Wegen des Nationalfeiertags am 4. Juli wird am Mittwoch nur verkürzt gehandelt, am Donnerstag bleiben die Börsen geschlossen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost wiesen am Montag grüne Vorzeichen aus.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 0,12 Prozent bei 39'631,06 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite letztlich um 0,92 Prozent auf 2'994,73 Zähler. In Hongkong wurde am Montag wegen eines Feiertags nicht gehandelt. Zuletzt legte der Hang Seng am Freitag um 0,01 Prozent auf 17'718,61 Einheiten zu.

Die Gemengelage sei schwierig zu fassen, hiess es. In den USA hat der PCE-Deflator in Verbindung mit anderen Wirtschaftsdaten kaum neue Erkenntnisse in der Zinssenkungsdebatte gebracht. Er zeigte zwar wie erwartet in die richtige Richtung, andere Konjunkturdaten fielen aber besser als gedacht aus und bremsten somit die Zinssenkungshoffnungen wieder. Auch die Aktivität der chinesischen Industrie sendete zwiespältige Signale aus.

Der von Caixin und S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich ganz knapp innerhalb des Wachstum anzeigenden Bereichs. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie lag im Juni dagegen unverändert unterhalb der Expansionsschwelle. Die wirtschaftlichen Perspektiven Chinas blieben unsicher, hiess es. Dies verdeutlichen auch die weiter sinkenden Renditen chinesischer Staatsanleihen. Der Aktienmarkt setze weiter Hoffnungen auf staatliche Stützungsmassnahmen.

Der Tankan-Bericht der japanischen Notenbank ist einen Tick besser als gedacht ausgefallen. Der Bericht über die wirtschaftliche Aktivität der japanischen Industrie blieb insgesamt aber eher mau. Die auffälligste Entwicklung sei der neuerliche Anstieg der Produktionspreise, urteilte Analyst Marcel Thieliant bei Capital Economics. Die andauernde Schwäche des Yen stelle den Haupttreiber für den Preisdruck. Insgesamt stehe der Tankan einer Erhöhung des Leitzinses auf der Notenbanksitzung Ende des Monats nicht im Wege.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.07.24 Allied Minds PLC / Generalversammlung
01.07.24 Barnes & Noble Education Inc Registered Shs / Quartalszahlen
01.07.24 Cineverse Corp Registered Shs / Quartalszahlen
01.07.24 Codex Acquisitions PLC Registered Shs / Quartalszahlen
01.07.24 Computer Age Management Services Ltd Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
01.07.24 Cyient Ltd / Generalversammlung
01.07.24 Daiseki Co Ltd / Quartalszahlen
01.07.24 Daiseki Eco. Solution Co Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
01.07.24 Konsumklima
01.07.24 Tankan Große Produktionsprognose
01.07.24 Tankan Großindustrie CAPEX gesamt
01.07.24 Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes
01.07.24 Tankan Dienstleistungsindex
01.07.24 Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
01.07.24 Vorläufige Handelsbilanz
01.07.24 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.07.24 S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
01.07.24 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.07.24 S&P Global Manufacturing PMI
01.07.24 ANZ Stellenanzeigen
01.07.24 Caixin PMI Produktion
01.07.24 Inflation (im Monatsvergleich)
01.07.24 Kerninflation ( Jahr )
01.07.24 Inflation ( Jahr )
01.07.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
01.07.24 Verbrauchervertrauen-Index
01.07.24 St. Peter und St. Paul
01.07.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 Kanada Tag
01.07.24 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.07.24 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.07.24 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
01.07.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.07.24 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.07.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.07.24 Handelsbilanz
01.07.24 Einkaufsmanagerindex
01.07.24 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 M4 Geldmenge (Jahr)
01.07.24 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
01.07.24 Konsumentenkredit
01.07.24 M4 Geldmenge (Monat)
01.07.24 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 Hypothekengenehmigungen
01.07.24 Arbeitslosenqoute
01.07.24 Arbeitslosenquote
01.07.24 Arbeitslosenquote (Monat)
01.07.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.07.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
01.07.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.07.24 Haushaltsausgleich
01.07.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.07.24 IMACEC
01.07.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.07.24 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.07.24 S&P Global PMI Herstellung
01.07.24 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.07.24 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.07.24 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.07.24 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.07.24 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.07.24 Geldmenge M3 (YoY)
01.07.24 Kredite an den Privatsektor (YoY)
01.07.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
01.07.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
01.07.24 Rede der EZB Präsidentin Lagarde

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}