Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
15.08.2024 16:45:13

Krypto News: US-Regierung hat 10.000 Bitcoins auf Coinbase Prime verschoben

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Die US-Regierung sorgt erneut für Aufsehen im Kryptomarkt, indem sie kürzlich 10.000 Bitcoins auf Coinbase Prime transferierte. Die Bewegung heizt die Spekulationen über einen möglichen Verkauf weiter an und hat bereits Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs gezeigt. Mit einem Gegenwert von etwa 594 Millionen Dollar zieht dieser Schritt die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten gleichermassen auf sich.

Will die US-Regierung nun im grossen Stil ihre Bitcoins verkaufen?

Jüngste Bewegungen der US-Regierung im Bitcoin-Markt sorgen also für Aufsehen und befeuern Spekulationen darüber, ob die USA planen, ihre umfangreichen Bestände an Bitcoin zu veräussern. Arkham Intelligence hat enthüllt, dass die US-Regierung 10.000 Bitcoins im Wert von etwa 594 Millionen Dollar auf die Kryptobörse Coinbase transferiert hat. Der Schritt folgt auf eine frühere Transaktion im Juli 2024, bei der 29.800 BTC im Wert von fast 2 Milliarden Dollar bewegt wurden.

Besagte Bitcoins stammen aus Beschlagnahmungen, die im Zusammenhang mit der Zerschlagung des berüchtigten Darknet-Marktplatzes Silk Road durchgeführt wurden. Grundsätzlich besitzt die US-Regierung derzeit schätzungsweise 203.000 BTC, was einem Wert von etwa 12 Milliarden Dollar entspricht. Damit sind die USA der grösste staatliche Bitcoin-Halter weltweit.

Die aktuelle Marktlage wird durch diese Bewegungen erheblich beeinflusst. Der Bitcoin-Kurs ist um bis zu 5 % gefallen, was die Unsicherheit unter den Anlegern verstärkt. Die Frage, ob die US-Regierung plant, ihre Bitcoin-Bestände weiter zu liquidieren, gewinnt an Brisanz, insbesondere nach einem kürzlichen Versprechen von Ex-Präsident Donald Trump im Falle seiner Präsidentschaft einen Bitcoin-Vorrat aufzubauen und nicht zu verkaufen.

Parallel dazu gibt es Berichte, dass US-Senatoren an Gesetzen arbeiten, die den Kauf von einer Million Bitcoin vorsehen könnten. Das steht in einem scheinbaren Widerspruch zu den jüngsten Verkäufen und wirft Fragen über die langfristige Strategie der USA im Krypto-Sektor auf.

Der Fakt, dass diese 10.000 BTC auf Coinbase transferiert wurden, könnte darauf hindeuten, dass weitere Verkäufe bevorstehen. Allerdings gibt es laut Glassnode bisher keine neuen Bewegungen auf der Hauptadresse der US-Regierung, was darauf schliessen lässt, dass die letzte Transaktion möglicherweise nur eine Fortsetzung der Aktivitäten vom Juli 2024 war.

Währenddessen sichern sich andere grosse Marktteilnehmer immer mehr Bitcoins

Während die US-Regierung also möglicherweise ihre Bitcoin-Bestände veräussert, haben andere bedeutende Marktteilnehmer begonnen, ihre Positionen im Bitcoin-Markt erheblich auszubauen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Wisconsin State Investment Board, das kürzlich seine Beteiligung am iShares Bitcoin Trust von BlackRock massiv erhöht hat. Allein im zweiten Quartal 2024 erwarb das Board fast 3 Millionen zusätzliche Anteile im Wert von etwa 100 Millionen Dollar.

Das Interesse des Wisconsin State Investment Board beschränkt sich jedoch nicht nur auf Bitcoin. Sein Portfolio wurde auch um bedeutende Anteile an Krypto- und Technologieunternehmen wie Coinbase, Marathon Digital, Robinhood und Block Inc. erweitert. Die Diversifikation zeigt, dass grosse Investoren die Zukunftspotenziale des gesamten Krypto-Ökosystems erkennen und nutzen möchten.

Auch andere grosse Finanzinstitutionen folgen diesem Trend. Morgan Stanley hat beispielsweise im zweiten Quartal 2024 Anteile am BlackRock Spot Bitcoin ETF im Wert von fast 188 Millionen Dollar erworben. Damit gehört die Bank nun zu den fünf grössten Anteilseignern dieses ETFs. Die Bewegung verdeutlicht eine strategische Neuausrichtung von Morgan Stanley, weg von früheren Investitionen wie Grayscale und hin zu direkteren Bitcoin-Investments. Goldman Sachs hat sich ebenfalls verstärkt im Krypto-Sektor engagiert, indem es über 238 Millionen Dollar in den gleichen Bitcoin ETF von BlackRock investiert hat.

Kurs von BTC reagiert indes mit Unsicherheit

Der Bitcoin-Kurs hat heute einen erneuten Einbruch erlebt, nachdem die US-Regierung erneut grössere Mengen Bitcoin bewegt hat. Der Wert von Bitcoin fiel innerhalb von 24 Stunden um etwa 4,4 % und durchbrach dabei die wichtige Marke von 60.000 $, die erst kürzlich zurückerobert worden war. Sein Preis rutschte auf einen Tiefststand von unter 58.000 $ und pendelt derzeit bei etwa 58.400 $. Das führte zu einem Rückgang der Marktkapitalisierung auf 1,153 Billionen $, während das Handelsvolumen aufgrund verstärkter Verkäufe auf 32,9 Milliarden $ anstieg.

Diese Entwicklung folgt auf eine Periode positiver Marktbewegungen für Bitcoin. Nachdem der Kurs in den vergangenen Wochen von einem Höchststand von 70.000 $ rapide auf unter 50.000 $ gefallen war, konnte sich Bitcoin in Form einer V-förmigen Erholung rasch auf über 60.000 $ erholen. Das hatte bei vielen Anlegern die Hoffnung geweckt, dass Bitcoin einen weiteren Versuch unternehmen könnte, die Marke von 70.000 $ zu durchbrechen und ein neues Allzeithoch zu erreichen. Doch die heutigen Verluste haben diese Hoffnungen zunichtegemacht und die Sorge verstärkt, dass Bitcoin möglicherweise wieder in Richtung 55.000 $ oder sogar 50.000 $ abrutschen könnte.

Quelle: CoinMarketCap.com

Eine solch tiefe Korrektur wird jedoch von den meisten Analysten als eher unwahrscheinlich angesehen. Für Bitcoin ist es nun entscheidend, den Widerstand bei 60.000 $ erneut zu überwinden und sich darüber zu stabilisieren. Sollte das gelingen, könnten die nächsten signifikanten Widerstandsbereiche bei 62.500 $, 65.000 $ und 67.500 $ liegen. Das endgültige Ziel wäre dann ein erneuter Versuch, die 70.000 $-Marke zu überschreiten und ein neues Allzeithoch zu erreichen.

Die jüngsten Unsicherheiten und die erneuten Verluste haben jedoch auch dazu geführt, dass viele Anleger ihre Strategien überdenken und nach alternativen Investitionsmöglichkeiten suchen. In diesem Zusammenhang rückt ein neuer Coin namens PLAY zunehmend in den Fokus der Anleger.

Anleger kaufen jetzt PLAY als Investitionsalternative zu BTC

PLAY ist der Coin eines vielversprechenden neuen Play-to-Earn-Krypto-Projektes namens PlayDoge, welcher derzeit grosses Interesse auf sich zieht. Im laufenden Pre-Sale hat der Coin bereits über 6 Millionen Dollar an Investitionen gesammelt, und Anleger haben die Möglichkeit, zu einem stark vergünstigten Preis von 0,00529 USD pro Coin einzusteigen. Die Investition kann über ETH, BNB, USDT oder Bankkarte erfolgen, wobei die Option besteht, die erworbenen Coins für eine jährliche Rendite von bis zu 76 % zu staken.

Quelle: PlayDoge.io

PlayDoge bringt den nostalgischen Pixel-Look und das beliebte Tamagotchi-Spielkonzept der 90er-Jahre zurück und bietet den Spielern die Möglichkeit, sich um ihren eigenen virtuellen PlayDoge zu kümmern. Das Spiel umfasst zahlreiche Minispiele und klassische 8-Bit-Abenteuer, bei denen die Spieler Play-Coins verdienen können, die später an Krypto-Börsen gehandelt oder verkauft werden können. Das innovative Spielkonzept, gepaart mit finanziellen Anreizen, könnte PlayDoge zu einem der erfolgreichsten Projekte im Krypto-Bereich machen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV